| Gitarre |
| Johann Christian Beyer |
| Dresden 1799 |
| Sign.: "Johann Christian Beyer / fecit Dresden Ao. 1799 / No. 15" (Zettel, handschriftlich, braune Tinte); "Christian Beyer" (handschriftlich,
am Halsklotz auf dem Boden , Tinte) |
| Privatbesitz |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
880 |
| Saitenmensur |
627 |
| Länge der ungegriff. Saite e' |
627 |
| Halsmensur |
293 |
| Saitenabstand am Obersattel |
38,5 |
| Saitenabstand am Untersattel |
66 |
| Saitenlage am I. Bund |
0,8 (Bass) / 1,2 (Diskant) |
| Saitenlage am XII. Bund |
3,5 (Bass) / 4,0 (Diskant) |
| Saitenhöhe über der Decke |
9,0 (Bass) / 10,0 (Diskant) |
| Griffbrett |
Material |
Ebenholz |
| Griffbrettform |
|
| Griffbrettwölbung |
längs 0,15 (Bass) / 0,35 (Diskant) |
| Griffbrettlänge |
258 |
| Griffbretthöhe am Obersattel |
2,8 |
| Griffbretthöhe über der Decke |
- |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
49 |
| Griffbrettbreite am 11. Bund |
58 |
| Bundmarkierung |
- |
| Bünde |
Material |
Knochen oder Elfenbein |
| Breite des Bunddrahtes |
1,5 |
| Anzahl der Bünde |
12 |
| Anbringungsart |
eingesägt und eingeleimt, 10.-12. Bund aufgeleimt |
| Bundlänge und -breite |
49 ... 58 |
| Bundabstände |
I: 35,0 / II: 33,2 / III: 31,0 / IV: 29,6 / V: 27,7 /
VI: 27,3 / VII: 25,5 / VIII: 23,5 / IX: 22,0 / X: 20,2 / XI: 18,5 /
XII: 17,5 |
| Obersattel |
Pflaume |
| Korpus |
Form |
|
| Korpuslänge |
433 |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
199 |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
155 |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
262 |
Korpushöhe
|
80 / 80 (am Hals); 79 / 80 (am Oberbug); 86 / 86 (am Mittelbug); 84 / 84 (am
Unterbug); 84 / 84 (um Endklotz) |
| Halsklotz |
Fichte, stehende Jahresringe |
| Endklotz |
Fichte, stehende Jahresringe |
| Endknopf |
Metall (ebenfalls am Kopfende) |
| Lackierung |
matt, Korpus glänzend |
| Decke |
Material |
Fichte |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Deckenlänge |
466 |
| max. Deckenbreite |
257 |
| Schallochdurchmesser |
72 |
| Schallocheinfassung |
3 konzentrische dunkelbraune Ringe; mittlerer Ring
beidseitig mit Span (schwarz-weiß-schwarz) eingefaßt |
| Randeinlagen |
dunkelbrauner Rand; mit Span (schwarz-weiß-schwarz) |
| Deckenstärken |
2,4 ... 2,7 |
| Wölbungshöhe der Decke |
ursprüngl. etwa 1,5; jetzt bis 3 |
| Deckenbeleistung |
3 Querleisten, mittlere Leiste auf der Diskantseite
zum Steg hin schräg |
| Randeinlagen/Zierspäne |
dunkelbrauner Rand; mit Span (schwarz-weiß-schwarz) |
| Färbung; Beizung |
farblos matt |
| Boden |
Material |
Ahorn |
| Kehlung |
- |
| Bodenlänge |
432 |
| Max. Bodenbreite |
260 |
| Bodenüberstand |
- |
| Bodenstärke |
1,8 ... 2,2 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
quer 1,5; längs 7 |
| Beleistung |
3 Querleisten, Fichte |
| Fugbelag |
Papier |
| Randeinlagen, Dekor |
schwarz-weiß-schwarz; Mittelspan wahrscheinlich nicht
original |
| Färbung; Beizung |
dunkelbraun, glänzend |
| Zargen |
Material |
Ahorn |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
75,8 / 75,4 |
| Zargenhöhe an der Taille |
83,4 / 83,6 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
79,8 |
| Zargenstärke |
1,5 ... 2,0 |
| Randeinlagen an den Zargen |
- |
| Reifchen, Konsolen |
Reifchen Fichte, keine Konsolen, Balken in Reifchen
eingelassen, je 2 Zargenverstärkungen (Fichte) |
| Zargenzusammenschnitt |
Ebenholzkeil |
| Färbung; Beizung |
dunkelbraun glänzend |
| Hals |
Material |
Ahorn, furniert |
| Halslänge |
440 |
| Halsstärke |
17,7 (1. Bund) ... 21 (9.Bund) |
| Halsbreite oben/unten |
49 / 58 (11. Bund) |
| Hals-Kopf-Winkel |
15° |
| Stellung des Halses |
gerade |
| Hals-Korpus-Verbindung |
?; rundes Zäpfchen aus Ebenholz; Ebenholzkeil an den Halsfußflanken |
| Hals-Kopf-Verbindung |
angeschäftet |
| Lackierung |
braun |
| Wirbelkasten |
Material |
Ahorn ? |
| Größe |
155 x 78 x 11,2 |
| Kopfplatte |
vorn und hinten Pflaume |
| Gestaltung |
|
| Wirbelform; Mechanik |
hinterständige Wirbel |
| Steg |
Stegform |
Verzierung an Stegenden |
| Material |
Ebenholz (aufgesetzt) |
| Stegmaße |
B: 91 |
| Stegeinlage |
keine |
| Länge der Stegeinlage |
- |
| Steghöhe |
11 |
| Steglage |
bei Kb max |
| Saitenaufhängung |
Knüpfsteg |
| Akustik |
Kommentar |
Frequenzkurven und Deckenschwingung |
| Quellen |
Literatur |
Lustig 2004, 286 |
| Abbildungen |
Lustig 2004, 286 |
| Heidi von Rüden |
|
Inhalt |
Thüringisch-sächsische Gitarren
| Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2003 |