| Gitarre |
| Thüringisch |
| vor 1807 |
| Sign.: "Repariert von / Johann Wilhelm Bindernagel. / Instrumentenmacher zu Gotha in Sachsen / 1.8.0.7." (Gedruckter Zettel, Jahreszahl in Tusche); "E K" (wahrscheinlich
Besitzermonogramm) |
| Eisenach, Bachhaus, Inv.-Nr. 1.2.1.20 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
879; 886 mit Endknopf |
| Saitenmensur |
629-634 |
| Länge der ungegriffenen Saite e1 |
634 |
| Halsmensur |
297.5 |
| Saitenabstand am Obersattel |
39.4 |
| Saitenabstand am Untersattel |
59.5 |
| Saitenlage am I. Bund |
1,0 |
| Saitenlage am XII. Bund |
3.1 |
| Saitenhöhe über der Decke |
11.8 (Diskant); 12,0 (Bass); gemessen am
Steg) |
| Griffbrett |
Material |
Ebenholz |
| Griffbrettform |
konisch |
| Griffbrettwölbung |
- |
| Griffbrettlänge |
300 |
| Griffbretthöhe am Obersattel |
2.5 |
| Griffbretthöhe über der Decke |
2,0 (11.Bund) |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
47.5 |
| Griffbrettbreite am 12. Bund |
60.8 |
| Bundmarkierung |
- |
| Bünde |
Material |
Elfenbein; 12.Bund Ebenholz |
| Breite des Bunddrahtes |
1.2; 1.3 (12.Bund) |
| Anzahl der Bünde |
12 |
| Anbringungsart |
vermutlich eingeleimt in eingesägte 2,0
tiefe Schlitze |
| Bundlänge und -breite |
49.5 ... 60.7 / 0.7 |
| Bundabstände |
I: 35.7 / II: 68.8 / III: 99.7 / IV: 129.3 /
V: 157.7 / VI: 185.3 / VII: 210,0 / VIII: 233.1 / IX: 255.7 / X: 276.7 /
XI: 296.4 / XII: 314.5 |
| Obersattel |
Ebenholz |
|
Korpus
|
Form |
|
| Korpuslänge |
431 / 435 (Boden) |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
203 bei 358 Kl |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
168 bei 250 Kl |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
266 bei 95 Kl |
Korpushöhe
|
79.5 (am Oberklotz); 80 (am Unterbug); 86 (an der Taille); 93 (um
Unterbug); 98 (am Unterklotz) |
| Halsklotz |
vermutlich Fichte; Faserverlauf quer zum
Faserverlauf der Zargen |
| Endklotz |
vermutlich Fichte; Faserverlauf quer zum
Faserverlauf der Zargen |
| Endknopf |
Elfenbein |
| Lackierung |
Schellack (?) |
| Decke |
Material |
Fichte |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Deckenlänge |
431 |
| max. Deckenbreite |
266 |
| Schallochdurchmesser |
74 bei 288.5 Kl |
| Schallocheinfassung |
Ebenholz und Birne (?); 83.5 / 103.5 |
| Randeinlagen |
|
| Deckenstärken |
2.5 ... 3.1 |
| Wölbungshöhe der Decke |
- |
| Deckenbeleistung |
3 Leisten, Fichte; Querleiste in der Mitte
des Oberbuges / Leiste, diagonal vom Mittelbug der Bassseite bis in den
Unterbug der Diskantseite verlaufend / Querleiste verläuft vom
Stegfutter bis zum Reifchen; ist aber nicht in Reifchen eingelassen; auf
Diskantseite ist keine solche Leiste vorhanden |
| Randeinlagen/Zierspäne |
2,0: zwei Späne, schwarzer Nussbaum und ein
Ahornspan in der Mitte; mit einem Abstand von ca. 3 vom Rand in der
Decke eingelegt |
| Färbung; Beizung |
Holzgrund "dunkelbraun" |
| Boden |
Material |
geriegelter Ahorn |
| Kehlung |
- |
| Bodenlänge |
235 |
| Max. Bodenbreite |
265 |
| Bodenüberstand |
- |
| Bodenstärke |
1.9 ... 2.7 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
- |
| Beleistung |
zwei Querleisten; Fichte; ca. 25 unterhalb
des Oberbuges; ca.. 25 oberhalb des Unterbuges |
| Fugbelag |
Fichte längs |
| Randeinlagen, Dekor |
ein Span; 0.5; schwarzer Nussbaum in der
Mittelfuge (Span läuft bis in das Halszäpfchen) |
| Färbung; Beizung |
Holzgrund "goldgelb" |
| Zargen |
Material |
geriegelter Ahorn |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe |
|
| Zargenhöhe am Oberklotz |
74.5 Diskant / 74.2 Bass |
| Zargenhöhe an der Taille |
83,0 Diskant / 82.5 Bass |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
93.7 |
| Zargenstärke |
1.6 ... 2.3 |
| Randeinlagen an den Zargen |
- |
| Reifchen, Konsolen |
Linde; gebogen; ca. 1.5× 5; keine Konsolen;
Zargenverstärkung; 2; Fichte, Faserverlauf quer zum Faserverlauf der
Zargen, jeweils in der Mitte des Mittelbugs |
| Zargenzusammenschnitt |
Ebenholz konisch; Deckenseite 2,0;
Bodenseite 18,0 |
| Färbung; Beizung |
Holzgrund "goldgelb" |
| Hals |
Material |
geriegelter Ahorn |
| Halslänge |
301; 267 (bespielbare Halslänge) |
| Halsstärke |
17.5 (am 1. Bund); 22,0 (am 9. Bund) |
| Halsbreite oben/unten |
47.5 ( am Sattel); 61,0 (am 11. Bund) |
| Hals-Kopf-Winkel |
15° (oben); 13° (unten) |
| Stellung des Halses |
|
| Hals-Korpus-Verbindung |
stumpf aufgeleimt |
| Hals-Kopf-Verbindung |
eintraktig |
| Lackierung |
Schellack (?) |
| Wirbelkasten |
Material |
geriegelter Ahorn |
| Größe |
|
| Kopfplatte |
geriegelter Ahorn; 2.3; zwei längliche
Ebenholzintarsien im Bereich der Wirbelbohrungen |
| Gestaltung |
konisches Ebenholzstück mit 8 elliptischen
und 3 kreisförmigen Nussbaumstücken; Einfassung aus 1,0 Ahorn- und 0.7
Ebenholzspäne |
| Wirbelform; Mechanik |
6 Wirbel, hinterständig; Buchsbaum (?) |
| Steg |
Stegform |
massiver Block mit drei eckigen Steg-Flügeln
an der rechten und linken Seite, die oberflächlich mit Perlmut
geschmückt sind |
| Material |
|
| Stegmaße |
84 (89.5 unten) ×20 ×11; 150 +
Flügelspitze, die am Diskantseite 6mm abgebrochen ist |
| Stegeinlage |
Perlmut (?) |
| Länge der Stegeinlage |
83.7 |
| Steghöhe |
|
| Steglage |
95 Kl |
| Saitenaufhängung |
Saitenstecker; Elfenbein mit Perlmutteraugen |
| Akustik |
Kommentar |
Frequenzkurven und Deckenschwingung |
| Anmerkungen |
|
Das Instrument ist in relativ gutem Zustand;
vier offene Risse in der Decke, ein reparierter Riss im Oberbug der
Diskantzarge; an einigen Stellen sind Leimfugen zwischen Decke, Boden
und Zargen offen; der Steg löst sich von der Decke; das Halszäpfchen ist
vom Boden abgerissen.
Vergleiche Gitarre Inv.-Nr. 5432 im Deutschen Museum München
(Wackernagel 1997) |
| Quellen |
Literatur |
Heyde 1976, 49 |
| Abbildungen |
Heyde 1976, 49 (Struktur des Korpus) |
| Heidi von Rüden / Nikolay Chervenkov |
|
Inhalt
│
Thüringisch-sächsische Gitarren │ Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2007 |