| Gitarre |
| Johann Friedrich Martini |
| Jena 1805/10 |
| Sign.: "Johann Friedrich Martini / Instrumentenmacher zu Lobeda / bey Jena" (handschriftlich, Tusche) |
| Eisenach, Bachhaus, Inv.-Nr. 1.2.1.22 |
|
|
| Beschreibung |
|
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
872 |
| Saitenmensur |
603.5 |
| Länge der ungegriffenen Saiten |
|
| Halsmensur |
273 |
| Saitenabstand am Obersattel |
36.5 |
| Saitenabstand am Untersattel |
70.5 |
| Saitenlage am I. Bund |
|
| Saitenlage am XII. Bund |
|
| Saitenhöhe über der Decke |
10 |
|
Griffbrett |
Material |
Ebenholz |
| Griffbrettform |
|
| Griffbrettwölbung |
|
| Griffbrettlänge |
240 |
| Griffbretthöhe am Obersattel |
3 |
| Griffbretthöhe über der Decke |
|
| Griffbrettbreite am Obersattel |
45 |
| Griffbrettbreite am 11. Bund |
56 |
| Bundmarkierung |
|
|
Bünde |
Material |
1. Bund Metall, alle anderen Elfenbein und Ebenholz |
| Breite des Bunddrahtes |
1.0 ... 1.1 |
| Anzahl der Bünde |
12 ( 5 fehlen ) |
| Anbringungsart |
eingeleimt |
| Bundlänge und -breite |
|
| Bundabstände |
I: 31.5 / II: 64,0 / III: 94.5 / IV: 121.5 / V: 148.5 /
VI: 174 / VII: 197.5 / VIII: 219.5 / IX: 241,0 / X: 260.5 / XI: 280.5 /
XII: 300.5 |
| Obersattel |
|
|
Korpus
|
Form |
|
| Korpuslänge |
431 |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
209 bei 360 Kl |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
162 bei 248 Kl |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
273 bei 98 Kl |
|
Korpushöhe |
Bass: 85 / Diskant: 86 (am Hals); Bass: 88 / Diskant: 88 (am Oberbug);
Bass: 92 / Diskant: 93 (am Mittelbug); Bass: 98 / Diskant: 100 (am Unterbug); 103 (am Endklotz) |
| Halsklotz |
|
| Endklotz |
Fichte |
| Endknopf |
fehlt |
| Lackierung |
|
|
Decke |
Material |
Fichte |
| Kehlung der Decke |
|
| Deckenüberstand |
|
| Deckenlänge |
462 (bis zum IX. Bund) |
| max. Deckenbreite |
274 |
| Schallochdurchmesser |
58 / 60; bei 293 Kl |
| Schallocheinfassung |
2 im Abstand von 5.5 vom Schallochrand |
| Randeinlagen |
2 im Abstand von 3 vom Rand |
| Deckenstärken |
siehe Skizze |
| Wölbungshöhe der Decke |
Decke eingefallen |
| Deckenbeleistung |
Die Leisten sind nicht in die Reifchen eingefasst; eine
Leiste befindet sich oberhalb des Schallochs, quer und eine weitere
schräg unterhalb |
| Randeinlagen/Zierspäne |
Ahorn und Nussbaum |
| Färbung; Beizung |
Natur ? |
|
Boden |
Material |
Ahorn |
| Kehlung |
|
| Bodenlänge |
445 mit Zäpfchen |
| Max. Bodenbreite |
274 |
| Bodenüberstand |
|
| Bodenstärke |
|
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Beleistung |
3 Fichtenbalken, Lage siehe Skizze |
| Fugbelag |
Fichte, stehende Jahrringe längs |
| Randeinlagen, Dekor |
|
| Färbung; Beizung |
Natur ? |
|
Zargen |
Material |
Ahorn ? |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe |
|
| Zargenhöhe am Oberklotz |
|
| Zargenhöhe an der Taille |
|
| Zargenhöhe am Unterklotz |
|
| Zargenstärke |
1.3 ... 1.4 |
| Randeinlagen an den Zargen |
|
| Reifchen, Konsolen |
Linde |
| Zargenzusammenschnitt |
|
| Färbung; Beizung |
Natur ? |
|
Hals |
Material |
Kirschbaum, schwarz lackiert |
| Halslänge |
273 |
| Halsstärke |
am I. Bund : 17.25 / Am VII. Bund : 21 / Am IX. Bund : 22 |
| Halsbreite oben/unten |
46.6 (am Sattel); 57.6 (am Halsfuß) |
| Hals-Kopf-Winkel |
15 ° |
| Stellung des Halses |
|
| Hals-Korpus-Verbindung |
stumpf aufgeleimt |
| Hals-Kopf-Verbindung |
eintraktig |
| Lackierung |
|
|
Wirbelkasten |
Material |
|
| Größe |
|
| Kopfplatte |
schwarz gebeizt, Obstholz ?, Ahorn ? |
| Gestaltung |
|
| Wirbelform; Mechanik |
Mechanik; Obstholz, Ahorn oder Kirschbaum |
|
Steg |
Stegform |
|
| Material |
|
| Stegmaße |
178 x 14 x 14 |
| Stegeinlage |
keine |
| Länge der Stegeinlage |
|
| Steghöhe |
14 |
| Steglage |
|
| Saitenaufhängung |
geknüpft |
| Akustik |
Kommentar |
Frequenzkurven und Deckenschwingung |
| Quellen |
Literatur |
Lütgendorff 1922, I, 277; II, 320; Heyde 1986, 292; Heyde 1976, 53; Lustig 2004, 287f. |
| Abbildungen |
Heyde 1976, 53 (Struktur des Korpus); Lustig 2004, 287 |
| Michael Götz |
|
Inhalt |
Thüringisch-sächsische Gitarren |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2008 |