| Gitarre |
| wohl Christoph Ehrlich, Bamberg, um 1810 |
| unsigniert |
| Eisenach, Bachhaus, Inv.-Nr. 1.2.1.23 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
910 |
| Saitenmensur |
632 (E); >632 (e') |
| Länge der ungegriffenen Saite e1 |
>632 |
| Halsmensur |
299 (Sattel bis XI. Bund) |
| Saitenabstand am Obersattel |
7,3 / 7,3 / 7,3 / 7,3 / 7,0 (E ... e') |
| Saitenabstand am Untersattel |
13,6 / 12,5 / 14,0 / 13,0 / 12,5 (E ... e') |
| Saitenlage am I. Bund |
|
| Saitenlage am XII. Bund |
|
| Saitenhöhe über der Decke |
|
| Griffbrett |
Material |
dunkel lackiertes Holz |
| Griffbrettform |
|
| Griffbrettwölbung |
keine; allerdings sind die Bünde leicht gewölbt |
| Griffbrettlänge |
257 (Sattel bis IX. Bund) |
| Griffbretthöhe am Obersattel |
2,2 |
| Griffbretthöhe am IX. Bund |
2,7 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
45,5 |
| Griffbrettbreite am IX. Bund |
56,6 |
| Bundmarkierung |
- |
| Bünde |
Material |
I bis IX: Elfenbein oder Knochen; X bis XV: Ebenholz? |
| Breite des Bunddrahtes |
1,2 bis 1,5 |
| Anzahl der Bünde |
15 |
| Anbringungsart |
in Griffbrett bzw. Decke eingeleimt |
| Bundlänge und -breite |
|
| Bundabstände |
I: 35,1 / II: 68,7 / III: 100,8 / IV: 131,0 / V: 159,6 / VI: 186,8 / VII: 211,2 / VIII: 235,2 / IX: 257,8 / X: 279,0 / XI: 299,0 / XII: 316,9 / XIII: 334,3 / XIV: 350,9 / XV: 367,0 |
| Obersattel |
Ebenholz |
| Korpus |
Form |
|
| Korpuslänge |
445 |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
208 bei 370 Kl |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
177 bei 260 Kl |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
278 bei 100 Kl |
| Korpushöhe |
87,5 (am Hals); 77,7 (am Oberbug); 84,1 (am Mittelbug); 84,3 (am Unterbug); 101,5 (am Endklotz) |
| Halsklotz |
Nadelholz, gewölbte Form, stehende Jahre |
| Endklotz |
Nadelholz, gewölbte Form, stehende Jahre |
| Endknopf |
Elfenbein oder Knochen; mit kugelförmigem Kopf (D: ca. 8) |
| Lackierung |
vermutlich Schellack |
| Decke |
Material |
Fichte |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Deckenlänge |
ca. 483; Decke reicht bis auf den Hals, d. h. an den IX. Bund heran |
| max. Deckenbreite |
|
| Schallochdurchmesser |
nierenförmiges Schalloch |
| Schallocheinfassung |
3 Späne (schwarz-weiß-schwarz) |
| Randeinlagen |
dunkler Rand mit weiß-schwarzem Zierspan zur Decke; auch der Teil der Decke, der sich auf dem Hals befindet, ist mit eingefaßt |
| Deckenstärken |
s. Skizze |
| Wölbungshöhe der Decke |
ca. 8 mm Niveaudifferenz zwischen Stegposition und Rand; außerdem besitzt die
Decke eine leichte konkave Längswölbung; wie die Wölbung
ursprünglich gedacht war, ist nicht klar erkennbar |
| Deckenbeleistung |
3 Querleisten; nicht in die Reifchen eingelassen; sie fallen vom höchsten Punkt in der Mitte in einem leichten Bogen ab; Stegfutter |
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Färbung; Beizung |
|
| Boden |
Material |
Nussbaum? |
| Kehlung |
- |
| Bodenlänge |
|
| Max. Bodenbreite |
|
| Bodenüberstand |
|
| Bodenstärke |
siehe Skizze |
| Wölbungshöhe des Bodens |
Konkavwölbung in Längsrichtung; Boden ist verzogen |
| Beleistung |
4 Querleisten; siehe Skizze |
| Fugbelag |
Nadelholz; dachförmiger Querschnitt; ca. 8 mm breit und 5 mm hoch |
| Randeinlagen, Dekor |
|
| Färbung; Beizung |
|
| Zargen |
Material |
Nussbaum? |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe |
max. 97,5 (am Endklotz); min. 73,7 (am Oberbug) |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
|
| Zargenhöhe an der Taille |
|
| Zargenhöhe am Unterklotz |
|
| Zargenstärke |
2,1 ... 2,5 |
| Randeinlagen an den Zargen |
zur Decke hin dunkler Rand |
| Reifchen, Konsolen |
Reifchen ca. 3 x 7; Zargenverstärkungen (zwischen Boden- und Deckenreifchen) befinden sich im Ober- und Unterbug und unterhalb des Mittelbugs |
| Zargenzusammenschnitt |
leicht konisch verlaufende Ziereinlage (Nussbaum? flankiert von dreifachem
Zierspan) an der Decke 7 mm, am Boden 12 mm |
| Färbung; Beizung |
|
| Hals |
Material |
dunkel lackiertes Holz; nicht genauer erkennbar |
| Halslänge |
ca. 465 ( Korpusrand ... Kopfende) |
| Halsstärke |
I. Bund: 18,5; VIII. Bund: 22,8; Querschnitt ist leicht dreiecksförmig |
| Halsbreite oben/unten |
am Sattel: 45,5; am XI. Bund: 59,5 |
| Hals-Kopf-Winkel |
ca. 10° |
| Stellung des Halses |
|
| Hals-Korpus-Verbindung |
Hals könnte vor dem Aufleimen der Decke in den Halsklotz eingelassen worden sein |
| Hals-Kopf-Verbindung |
|
| Lackierung |
dunkle Lackierung; Schellack? |
| Wirbelkasten |
Material |
schwarz lackiertes Holz; ein Zierknöpfchen aus Elfenbein oder Knochen |
| Größe |
ca. 160 x 80 (ohne Wirbel) |
| Kopfplatte |
|
| Gestaltung |
Lyraform |
| Wirbelform; Mechanik |
6 seitenständige Wirbel |
| Steg |
Stegform |
|
| Material |
schwarz lackiertes Holz |
| Stegmaße |
94 x 20,5; Höhe: 9,5 (E); / 9,0 (e') |
| Stegeinlage |
keine; vordere Stegkante begrenzt die Schwingungslänge |
| Länge der Stegeinlage |
|
| Steghöhe |
9,5 ... 9,0 |
| Steglage |
112 Kl |
| Saitenaufhängung |
Stecker aus Elfenbein oder Knochen mit Perlmuttaugen |
| Akustik |
Kommentar |
Frequenzkurven und Deckenschwingung |
| Quellen |
Literatur |
Heyde 1976, 54;
Ochs 2004 |
| Abbildungen |
|
| Michael Sander |
| Inhalt
| Thüringisch-sächsische Gitarren |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2007 |