| Gitarre |
| Anonym |
| Gotha, Anfang 19. Jahrhundert |
| unsigniert |
| Eisenach, Thüringer Museum, Inv.-Nr. 1437
C7/4 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
878 |
| Saitenmensur |
628 |
| Länge der ungegriff. Saite e' |
- |
| Halsmensur |
300 |
| Saitenabstand am Obersattel |
- |
| Saitenabstand am Untersattel |
- |
| Saitenlage am I. Bund |
- |
| Saitenlage am XII. Bund |
- |
| Saitenhöhe über der Decke |
- |
| Griffbrett |
Material |
Ebenholz |
| Griffbrettform |
konisch, bis Korpusrand |
| Griffbrettwölbung |
längs 0,25 |
| Griffbrettlänge |
300 |
| Griffbretthöhe am Obersattel |
2,5 |
| Griffbretthöhe über der Decke |
- |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
45 |
| Griffbrettbreite am 11. Bund |
58,5 (Korpusrand) |
| Bundmarkierung |
- |
| Bünde |
Material |
Knochen |
| Breite des Bunddrahtes |
0,85 |
| Anzahl der Bünde |
12 |
| Anbringungsart |
eingesägt und eingeleimt |
| Bundlänge und -breite |
45 ... 58,5 |
| Bundabstände |
I: 34,7 / II: 33,3 / III: 31,0 / IV: 29,3 / V: 28,2
/ VI: 27,1 / VII: 24,7 / VIII: 23,4 / IX: 22,5 / X: 21,2 / XI: 19,3 |
| Obersattel |
- |
| Korpus |
Form |
|
| Korpuslänge |
433 |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
210 (Boden: 205) |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
176 (Boden: 171) |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
275 (Boden: 272) |
| Korpushöhe |
80,0 (am Hals); 80,5 / 81,0 (am Oberbug); 86,0 /
86,5 (am Mittelbug); 92 / 92,5 (am Unterbug); 98,0 (am Endklotz) |
| Halsklotz |
Fichte, stehende Jahresringe |
| Endklotz |
Fichte, stehende Jahresringe |
| Endknopf |
Ebenholz |
| Lackierung |
farblos matt |
| Decke |
Material |
Fichte |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Deckenlänge |
433 |
| max. Deckenbreite |
275 |
| Schallochdurchmesser |
71 |
| Schallocheinfassung |
Ahornring mit Span (schwarz-weiß-schwarz) |
| Randeinlagen |
Ebenholz, 2 |
| Deckenstärken |
3,0 ... 3,5 |
| Wölbungshöhe der Decke |
negativ deformiert |
| Deckenbeleistung |
1 Leiste diagonal, nicht in Reifchen eingelasen |
| Randeinlagen/Zierspäne |
Ahorn mit Span (schwarz-weiß-schwarz) |
| Färbung; Beizung |
leicht braun gebeizt ? |
| Boden |
Material |
Kirsche |
| Kehlung |
- |
| Bodenlänge |
436 mit Zäpfchen 460 |
| Max. Bodenbreite |
268 |
| Bodenüberstand |
- |
| Bodenstärke |
3,0 ... 3,6 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
negativ eingefallen, ca. 1 |
| Beleistung |
2 Querleisten, nicht in Reifchen eingelassen |
| Fugbelag |
Fichte, Dreiecksprofil, Jahresringe längs |
| Randeinlagen, Dekor |
Mittelspan Ebenholz |
| Färbung; Beizung |
- |
| Zargen |
Material |
Kirsche |
| Anzahl |
2 |
| Zargenverlauf |
|
| Zargenhöhe am Oberklotz |
73 |
| Zargenhöhe an der Taille |
80 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
92 |
| Zargenstärke |
1,8 ... 2,5 |
| Randeinlagen an den Zargen |
- |
| Reifchen, Konsolen |
Reifchen sehr klein, Buche ?; je eine Konsole auf
den Balken, Fichte, Fichtestreifen im Mittelbug |
| Zargenzusammenschnitt |
Ebenholzkeil |
| Färbung; Beizung |
- |
| Hals |
Material |
Ahorn |
| Halslänge |
446 |
| Halsstärke (incl. Griffbrett) |
18,5 (1. Bund) / 23,5 (9. Bund) |
| Halsbreite oben/unten |
45 / 58,5 (11. Bund) |
| Hals-Kopf-Winkel |
13,5° |
| Stellung des Halses |
Hals vom Korpus abgebrochen |
| Hals-Korpus-Verbindung |
stumpf aufgesetzter Hals, 2 Nägel |
| Hals-Kopf-Verbindung |
eintraktig, Kopf seitlich angeflügelt |
| Lackierung |
- |
| Wirbelkasten |
Material |
Ahorn |
| Größe |
151 x 79,5 x 12,5 ... 16,5 |
| Kopfplatte |
Pflaume ? |
| Gestaltung |
Ebenholzkeil mit schwarz-weißem Span |
| Wirbelform; Mechanik |
hinterständige Wirbel (3 Wirbel vorhanden) |
| Steg |
Stegform |
Verzierungen an Stegenden (Karoornamente) |
| Material |
Ebenholz mit aufgesetztem Buche- oder Pflaumestück |
| Stegmaße |
149 x 20 |
| Stegeinlage |
- |
| Länge der Stegeinlage |
- |
| Steghöhe |
14 ... 14,5 |
| Steglage |
bei Kb max |
| Saitenaufhängung |
Steckersteg (4 Pinsvorhanden) |
| Akustik |
Frequenzkurven |
Diagramm |
Kommentar |
| Quellen |
Literatur |
von Rüden 2000; Lustig 2004, 287 |
| Abbildungen |
Lustig 2004, 287 |
| Heidi von Rüden |
|
Inhalt
|
Thüringisch-sächsische Gitarren |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2003 |