| Gitarre |
| Erdmann Merkel |
| Hildburghausen 1815 |
| Sign.: "Erdmann Merckel / in Hildburghausen 1815" (handschriftlich, Tusche) |
| Hildburghausen, Stadtmuseum, Inv.-Nr. 1585 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
854 |
| Saitenmensur |
|
| Länge der ungegriffenen Saiten |
Diskant: 611; Bass: 610 |
| Halsmensur |
bis 11. Bund: 284,5 |
| Saitenabstand am Obersattel |
35 |
| Saitenabstand am Untersattel |
61 |
| Saitenlage am I. Bund |
E: 1,0 / e': >1,0 |
| Saitenlage am XI. Bund |
E: 4,5; e': 4 |
| Saitenhöhe über der Decke |
E: 13,5; e': 13 |
| Griffbrett |
Material |
Ebenholz, Birnbaum |
| Griffbrettform |
konisch; 3-teilig Ebenholz - Birnbaum -
Ebenholz |
| Griffbrettwölbung |
- |
| Griffbrettlänge |
262 |
| Griffbretthöhe am Obersattel |
2,6 |
| Griffbretthöhe über der Decke |
keine, da bündig mit Decke |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
41 |
| Griffbrettbreite am 10. Bund |
52, am Korpusrand 54 |
| Bundmarkierung |
- |
| Bünde |
Material |
Knochen (?) |
| Breite des Bunddrahtes |
0,9 |
| Anzahl der Bünde |
11 |
| Anbringungsart |
Bar-Frets |
| Bundlänge und -breite |
analog Griffbrettkonus |
| Bundabstände |
I: 28,5 / II: 60,5 / III: 93,0 /IV: 120,5 /
V: 142,0 / VI: 174,0 / VII: 198,9 / VIII: 220,0 / IX: 241,5 / X: 263,0 / XI: 284,6 |
| Obersattel |
Palisander (?) |
| Korpus |
Form |
|
| Korpuslänge |
433 |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
206 bei 366 Kl |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
170 bei 256 Kl |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
265 bei 96 Kl |
|
Korpushöhe
|
80 (am Hals); 80,5 (am Oberbug); 81,5 (am Mittelbug); 86 (am Unterbug); 91 (am Endklotz)
|
| Halsklotz |
sehr eckig; massiv |
| Endklotz |
eckig |
| Endknopf |
Ebenholz mit Perlmutt |
| Lackierung |
dünner Lack; nicht gebeizt |
| Decke |
Material |
Fichte / Tanne ?; 4-teilig;Jahrringbreite
bis 3 mm |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Deckenlänge |
454 bis X. Bund; Decke reicht bis auf den
Hals |
| max. Deckenbreite |
250 ohne Span |
| Schallochdurchmesser |
80 |
| Schallocheinfassung |
Breite 7; Ebenholz - Perlmutt - gefärbter
Birn- oder Nussbaum |
| Randeinlagen |
Breite 7; geschwärztes Holz |
| Deckenstärken |
2,2 – 3,7 |
| Wölbungshöhe der Decke |
1,5 hinter Steg; negativ vor dem Steg |
| Deckenbeleistung |
1 Querleiste oberhalb des Schallochs,
Fichte; 1 Querleiste unterhalb des Schallochs, Fichte; massives Stegfutter |
| Randeinlagen/Zierspäne |
Rechtecke 11 x 2,5; Ebenholz / Perlmutt |
| Färbung; Beizung |
Natur |
| Boden |
Material |
Kirsche mit 2 Ebenholzstiften; D: 4 |
| Kehlung |
- |
| Bodenlänge |
441,5 (mit Zäpfchen); 428,5 (ohne Zäpfchen) |
| Max. Bodenbreite |
265 |
| Bodenüberstand |
- |
| Bodenstärke |
3,5 ... 3,6 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
-3 negativ (eingefallen ?) |
| Beleistung |
3 Querleisten; Birnbaum (?) |
| Fugbelag |
Papier |
| Randeinlagen, Dekor |
- |
| Färbung; Beizung |
Natur |
| Zargen |
Material |
Kirsche, Schwartenschnitt |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
74 |
| Zargenhöhe an der Taille |
76,5 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
83 |
| Zargenstärke |
2,2 |
| Randeinlagen an den Zargen |
Schwarzer Kitt zwischen Boden und Zargen +
geschwärzter Span 3 |
| Reifchen, Konsolen |
3 x 1,5 gebogen durchgängig |
| Zargenzusammenschnitt |
Rechtecke 11 x 2,5; Ebenholz / Perlmutt |
| Färbung; Beizung |
Natur |
| Hals |
Material |
Ahorn, einteilig, glatt |
| Halslänge |
285 |
| Halsstärke |
16 (am I. Bund); 18 (am IX. Bund) |
| Halsbreite oben/unten |
41,5 / 53,5 |
| Hals-Kopf-Winkel |
14º |
| Stellung des Halses |
nach hinten ca. 2º |
| Hals-Korpus-Verbindung |
Deutsche Bauweise, vermutlich eingezapft |
| Hals-Kopf-Verbindung |
eintraktig |
| Lackierung |
dünner Lack |
| Wirbelkasten |
Material |
Ahorn, glatt |
| Größe |
183 x 34,8 ... 40,5 x 19,6 ... 25,6 |
| Kopfplatte |
Konische Fensterkopfplatte |
| Gestaltung |
Breite 7; geschwärztes Holz |
| Wirbelform; Mechanik |
Ebenholz |
| Steg |
Stegform |
|
| Material |
Ebenholz |
| Stegmaße |
177 (mit Ornament) x 26 |
| Stegeinlage |
fehlt |
| Länge der Stegeinlage |
ca. 81 |
| Steghöhe |
13 |
| Steglage |
bei 106 Kl |
| Saitenaufhängung |
Steckersteg |
| Akustik |
Kommentar |
Frequenzkurven und Deckenschwingung |
| Quellen |
Literatur |
von Rüden, H.: Der Gitarrenbau in Thüringen in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Westsächsische Hochschule Zwickau (FH), Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen.
Diplomarbeit, Ms., Markneukirchen 2000 |
| Abbildungen |
|
| Thomas Ochs / Alexander Fiedler |
| Inhalt |
Thüringisch-sächsische Gitarren | Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2003 |