| Gitarre |
| Jacob August Otto |
| Weimar 1804 |
| Sign.: "Jacob August Otto,/ Großherzogl. Weimarischer
Hof=Instrumentenmacher./ f. anno 1804" [handschriftlich]; "Reparirt. 1903 [handschriftlich]
/ Franz Halbmeyer / Saiten=Instrumentenfabrikant / München, Bayerstraße 79."; "Repariert von
/ Aug. Schulz, Nuernberg. / 1903" [handschriftlich]; "Repariert von/ Aug. Schulz, Nuernberg./
Januar 1908." [handschriftlich]; "Reparirt von August Schulz/ Instrumentenmacher Nürnberg, /
d. 17. Juli 1903." (Bleistift auf dem Boden); "Reparirt von August Schulz /
Instrumentenmacher Nürnberg, / d. 17. Juli 1903." (Bleistift auf der Decke) |
| Privatbesitz |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
896 |
| Saitenmensur |
|
| Länge der ungegriffenen Saite |
e': 621,0; E: 620,5 |
| Halsmensur |
290 |
| Saitenabstand am Obersattel |
38,5 (± 7,5) |
| Saitenabstand am Steg |
58 |
| Saitenlage am I. Bund |
|
| Saitenlage am XII. Bund |
|
| Saitenhöhe über der Decke |
5 |
| Griffbrett |
Material |
Ebenholz |
| Griffbrettform |
|
| Griffbrettwölbung |
- |
| Griffbrettlänge |
|
| Griffbretthöhe am Obersattel |
3...4 |
| Griffbretthöhe über der Decke |
3,5 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
44,5 |
| Griffbrettbreite am 12. Bund |
56 |
| Bundmarkierung |
6,5 / 3,0; Linsen: 7 x 22 |
| Bünde |
Material |
Elfenbein, Ebenholz |
| Breite des Bunddrahtes |
|
| Anzahl der Bünde |
|
| Anbringungsart |
|
| Bundlänge und -breite |
|
| Bundabstände |
34,5 / 67 / 98 / 126,5 / 154 / 180 / 205 / 228 / 249,5 / 270,5 / 290 /
309 / 326 / 343 / 359 / 372 / 386 |
| Obersattel |
Elfenbein; 45 x 4,5 x 4,5 |
| Korpus |
Form |
|
| Korpuslänge |
435 |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
220 bei 365 |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
174 bei 250 |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
270 bei 100 |
| Korpushöhe |
75 (am Hals); 77 (am Oberbug); 76 (am Mittelbug); 78 (am Unterbug); 80
(am Endklotz) |
| Halsklotz |
|
| Endklotz |
|
| Endknopf |
D: 13; von der Decke: 37,5 |
| Lackierung |
|
| Decke |
Material |
Fichte |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
|
| Deckenlänge |
434 |
| max. Deckenbreite |
270 |
| Schallochdurchmesser |
80 bei 250, 329 (längs); 81 (quer) |
| Schallocheinfassung |
Ebenholzspan, direkt am Rand. |
| Randeinlagen |
schwarz gefärbtes Obstholz, Ebenholz; Breite: 2 |
| Deckenstärken |
|
| Deckenfläche (nach Romanillos 1990) |
922,16 cm² |
| Deckenbeleistung |
Nadelholz; die drei Leisten auf der Decke wurden möglicherweise bei
einer Reparatur erneuert oder hinzugefügt; man kann eine Leimspur unterhalb des Schallochs
sehen, die die schräge Position der ursprünglichen Leiste andeutet; die ersetzten Leisten
sind etwa 6 breit und wurden in die Reifchen eingelassen |
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Färbung; Beizung |
|
| Boden |
Material |
Birnbaum, Kirschbaum [?] |
| Kehlung |
|
| Bodenlänge |
|
| Max. Bodenbreite |
|
| Bodenüberstand |
- |
| Bodenstärke |
|
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Beleistung |
Nadelholz; drei Querleisten auf dem Boden wurden über den Fugbelag
gesetzt; auf dem Boden enden die wohl original erhaltenen Leisten vor den Reifchen; das Ende
ist mit einem Holzstift befestigt; die Reifchen sind gebogen, aus einem Stück Holz |
| Fugbelag |
wie Boden; Längsholz; rechteckiger Querschnitt |
| Randeinlagen, Dekor |
|
| Färbung; Beizung |
|
| Zargen |
Material |
Birnbaum, Kirschbaum [?] |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe |
70 (67,5 ohne Rand) |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
72,5 – 72 |
| Zargenhöhe an der Taille |
74 – 72,5 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
73 |
| Zargenstärke |
|
| Randeinlagen an den Zargen |
- |
| Reifchen, Konsolen |
Linde; die Reifchen sind aus einem Stück gebogen; 4 hoch und 2 breit;
Querschnitt rechteckig |
| Zargenzusammenschnitt |
Ebenholz, Zargenholz; Breite des Zargenzusammenschnitts: 3 (1,1 – 0,8 –
1,1) |
| Färbung; Beizung |
|
| Hals |
Material |
Kirschbaum, schwarzer, deckender Lack |
| Halslänge |
461 |
| Halsstärke |
16 / 16 (1.-5. Bund); am VII. Bund und Korpusansatz: 17 / 19 |
| Halsbreite oben/unten |
|
| Hals-Kopf-Winkel |
|
| Stellung des Halses |
|
| Halsklotz |
Kirschbaum; die Gitarre ist nach spanischer Bauart hergestellt; Hals
und Halsklotz sind aus einem Stück Holz; die Zargen wurden in den Halsklotz geschoben, der
sich zum Boden hin verjüngt; Hals und Korpus sind damit fest verbunden |
| Hals-Kopf-Verbindung |
Hals und Wirbelkasten sind aus einem Stück Holz gefertigt; die Mechanik
wurde später hinzugefügt; ausgebuchste Wirbellöcher sind zu erkennen |
| Lackierung |
|
| Wirbelkasten |
Material |
Kirschbaum, Ebenholzrand |
| Größe |
166,5 x 38 (oben) / 45 (unten) x 22 / 27 |
| Kopfplatte |
Hals und Kopf wurden aus einem Stück gefertigt; der Kopf verjüngt sich
nach oben, in einer Linie mit dem Hals; Fenster: 21 / 26 x 120 |
| Gestaltung |
Knopf mit eingedrehten Ringen sitzt hinten am Kopf; Ebenholz |
| Wirbelform; Mechanik |
Eine Mechanik ersetzt die seitenständigen Wirbel; die Mechanik stammt
aus der Zeit um 1900 |
| Steg |
Stegform |
Ornament am Steg, Nußbaum (?); ein Futter leimt unter dem Steg; der
Stegblock, wohl aus Birnbaum, wurde geschwärzt; helle Konturen (geschnitzt) umrahmen den
Stegblock; die Ornamentik an den Stegseiten wurde aus einem dunkelbraunen Holz geschnitten;
Stegblock und Ornament stammen wohl von dem gleichen Hersteller; die geschnitzte Kontur
verbindet beide Teile miteinander |
| Material |
geschwärztes Obstholz |
| Stegmaße |
Stegmittelstück: 102 x 25 |
| Stegeinlage |
Elfenbein |
| Länge der Stegeinlage |
|
| Steghöhe |
4,5 |
| Steglage |
104 |
| Saitenaufhängung |
Die Saiten werden verknotet; in die Löcher im Steg gesteckt und mit
Steckern dort gehalten; Durchmesser der Löcher im Steg: 6; Abstand der Löcher im Steg: 60 |
| Quellen |
Literatur |
|
| Nachbau und Rekonstruktion des Originalzustandes |
Heidi von Rüden |
| Heidi von Rüden |
| Inhalt
| Thüringisch-sächsische Gitarren |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2003 |