| Gitarre |
| Anonym |
| Thüringen, um 1800 |
| Sign.: "Repariert von J. G. Boße Weimar 1820" (Tusche) |
| Weimar, Schillerhaus, Inv.-Nr. 223507 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
845 |
| Saitenmensur |
603 |
| Länge der ungegriffenen Saite e1 |
Diskant: 605 (ohne Knoten); 607 (mit Knoten) |
| Halsmensur |
269 |
| Saitenabstand am Obersattel |
36,5 |
| Saitenabstand am Untersattel |
65,5 |
| Saitenlage am I. Bund |
< 1 |
| Saitenlage am XII. Bund |
2 |
| Saitenhöhe über der Decke |
7 |
| Griffbrett |
Material |
Ebenholz (?) |
| Griffbrettform |
Konisch; bündig mit Decke |
| Griffbrettwölbung |
1,5 |
| Griffbrettlänge |
224 |
| Griffbretthöhe am Obersattel |
2,5 |
| Griffbretthöhe über der Decke |
Keine, da bündig mit Decke |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
44 |
| Griffbrettbreite am 12. Bund |
54, am Korpusrand 55,2 |
| Bundmarkierung |
- |
| Bünde |
Material |
I - VIII: Knochen; IX - XII: Ebenholz |
| Breite des Bunddrahtes |
I - VIII: 0,27; IX + X:1; XI + XII: 1,5 |
| Anzahl der Bünde |
12 |
| Anbringungsart |
Bar-Frets |
| Bundlänge und -breite |
Analog Griffbrettkonus |
| Bundabstände |
I: 34,0 / II: 65,5 / III: 96,0 / IV: 122,5 / V: 149,2 /
VI: 174,5 / VII: 199,4 / VIII: 223,5 / IX: 243,8 / X: 263,2 / XI: 283,0 / XII: 301,2 |
| Obersattel |
Knochen oder Elfenbein (?); Breite: 4,2; Höhe: 53,0;
Länge: 46,5 |
|
Korpus
|
Form |
|
| Korpuslänge |
439 |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
215 |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
175 |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
266 |
|
Korpushöhe
|
89,5 (am Hals); 89,5 (am Oberbug); 92,5 (am Mittelbug); 100,0 (am Unterbug); 104,5 (am Endklotz)
|
| Halsklotz |
Linde (?), verrundet |
| Endklotz |
Linde (?), rechteckiger Klotz |
| Endknopf |
Weiß, flach, Elfenbein (?) |
| Lackierung |
dünner Lack |
| Decke |
Material |
Fichte |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Deckenlänge |
484 bis VIII. Bund; Decke reicht bis auf den Hals |
| max. Deckenbreite |
228 ohne Randeinlage |
| Schallochdurchmesser |
75,5 |
| Schallocheinfassung |
20,5; Streifen weiß / braun / schwarz; insgesamt 12
Ringe |
| Randeinlagen |
Ebenholz 3 x 3 |
| Deckenstärken |
2,9 – 3,1 |
| Wölbungshöhe der Decke |
Keine Wölbung; eingefallen –1 |
| Deckenbeleistung |
1 Querleiste oberhalb des Schallochs; 10 vom
Schallochrand; 1 Querleiste unterhalb des Schallochs; 20 vom Schallochrand; Holzklotz unter Steg; entlang der Deckenfuge sitzen kleine
Fichtenpflaster |
| Randeinlagen/Zierspäne |
- |
| Färbung; Beizung |
hellbraun |
| Boden |
Material |
Ahorn, sehr schwach geriegelt |
| Kehlung |
- |
| Bodenlänge |
439 |
| Max. Bodenbreite |
266 |
| Bodenüberstand |
- |
| Bodenstärke |
3,8 – 4,2 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
2 |
| Beleistung |
3 Querleisten, Fichte, im Oberbug nicht senkrecht zur
Mittelachse |
| Fugbelag |
- |
| Randeinlagen, Dekor |
- |
| Färbung; Beizung |
orange-braun |
| Zargen |
Material |
Ahorn, leicht geflammt |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
80 |
| Zargenhöhe an der Taille |
84,5 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
97,5 |
| Zargenstärke |
1,9 – 2,1 |
| Randeinlagen an den Zargen |
Deckenrand 3 x 3, Ebenholz |
| Reifchen, Konsolen |
Fichte durchgehend an Decke und Boden, Profil dreieckig |
| Zargenzusammenschnitt |
Keilförmig, mit schwarzem Ebenholzkeil 14,5 – 8 |
| Färbung; Beizung |
orange-braun |
| Hals |
Material |
? |
| Halslänge |
Bass: 270; Diskant: 268,5 |
| Halsstärke |
am I. Bund: 19,7; am VIII. Bund: 22,0 |
| Halsbreite oben/unten |
44 / 54 |
| Hals-Kopf-Winkel |
4,5º |
| Stellung des Halses |
Nach hinten ca. 1º |
| Hals-Korpus-Verbindung |
Nicht erkennbar |
| Hals-Kopf-Verbindung |
Deutscher Kopfanschäfter |
| Lackierung |
Schwarz |
| Wirbelkasten |
Material |
? |
| Größe |
131,5 x 46,8 ... 61,0 x 12,2 |
| Kopfplatte |
Ebenholz 1,5 |
| Gestaltung |
|
| Wirbelform; Mechanik |
Palisanderwirbel, hinterständig |
| Steg |
Stegform |
|
| Material |
Ebenholz |
| Stegmaße |
215 (mit Ornament) x 17,6 x 8,4 |
| Stegeinlage |
fehlt |
| Länge der Stegeinlage |
|
| Steghöhe |
8,4 |
| Steglage |
|
| Saitenaufhängung |
Knüpfsteg |
| Akustik |
Kommentar |
Frequenzkurven und Deckenschwingung |
| Quellen |
Literatur |
von Rüden, H.: Der Gitarrenbau in Thüringen in
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Westsächsische Hochschule Zwickau (FH), Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen.
Diplomarbeit, Ms., Markneukirchen 2000 |
| Abbildungen |
|
| Anmerkung |
|
Diese Gitarre stammt aus dem Besitz von Caroline Junot geb.
Schiller. "Es war die Lieblingsgitarre Schillers, welche dessen Ehegattin spielte." (Stadtarchiv Weimar, Akte NA 40c 31a-36, Bl. 59)
Saitenzahl, Kopfplatte, Boden und Steg eventuell nicht original |
| Alexander Fiedler / Thomas Ochs
|
| Inhalt |
Thüringisch-sächsische Gitarren | Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2003 |