| Gitarren in Sachsen und Thüringen bis 1850. Quellen · Dokumentationen · Kommentare | 
| Andreas Michel | 
| Addenda | 
 
  | 
Addenda zu: | 
 
| Andreas Michel: Gitarren in Sachsen und Thüringen bis 1850. Quellen · Dokumentationen · Kommentare, Leipzig 2018, 488 S., ca. 360 Farbabbildungen, Hardcover, 21 x 21 cm, Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen der Westsächsischen Hochschule Zwickau: ISBN 978-3-00-049185-6 | 
 
 
 | 
| Alberti, Maria | 
Maria Alberti /1767-1812): Ein sitzendes junges Mädchen mit Guitarre, Öl (auf Leinwand ?), Dresden 1801/02 
 
Lit.: Erinnerungen von der Dresdner Kunstausstellung im Jahre 1802. In: Zeitung für die elegante Welt, Nr. 49 v. 24.04.1802, Sp. 388/89; Martin Dieckmann: Maria 
Alberti. Pastorentochter, Malerin, Ordensmutter. Eine Lebensreise durch Aufklärung, Frühromantik, Religion, Revolution und Krieg. Zum 250. Geburtstag November 2017. www.clemensschwestern.de/aktuelles/maria-alberti-die-frau,-die-novalis-malte.html 
[01.02.2023] | 
| Bachmann, Johann Gabriel | 
Instrumentenmacher und Klavierbauer in Altenburg; stammte aus "Redewitz ohnweit Zeitz" (Becher et al. 2008, S. 189); Bürger in Altenburg seit 08.08.1799; Adresse 1820: Schmöllnsche Gasse ("Schmellische Gasse Nr. 462"); inserierte 1816 "Guitarren" 
 
 Lit.: Leipziger Zeitung, Nr. 194 v. 02.10.1816, S. 2080; Leipziger Zeitung, Nr. 184 v. 20.09.1817, S. 2087/88; Altenburgisches Intelligenzblatt, Nr. 45 v. 10.11.1818, S. 415/16; Leipziger Zeitung, Nr. 230 v. 23.11.1818, S. 2690/91; Altenburgisches Intelligenzblatt, Nr. 33 v. 17.08.1819, S. 271; Leipziger Zeitung, Nr. 44 v. 01.03.1820, S. 470; Allgemeiner 
musikalischer Anzeiger, Nr. 37 v. 10.03.1827, S. 355; Wolfgang Becher, Wilfried Köhler, Gabriele Prechtl, Sigmar Theil: Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700-1838, Marburg an der Lahn 2008, S. 189 | 
| Bausch, Ludwig Christian August | 
  | 
Industrie-Ausstellung Dresden 1826: "Bausch, (Ludwig) 
Instrumentenmacher in Dresden. 10) Eine Guitarre in Form einer Lyra." 
(Verzeichniß der zu der diesjährigen Industrie=Ausstellung eingesendeten 
Gegenstände. Dresden 1826, S. 4) | 
 
 
	 | 
| Bindernagel, Johann Wilhelm | 
   | 
Herzogl. Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regierungs- und Intelligenzblatt. XXXIV. Stück. 21. August 1813, Sp. 468: "Guitarren, einfache, schönverzierte, dergl. 
mit gewölbter Decke und mit Schrauben ohne Ende" | 
 
 
	 | 
   | 
Gitarre
  Johann Wilhelm Bindernagel, Gotha, um 1805
  unsigniert
  Privatbesitz | 
 
 
	 | 
| Dietrich, Christian Wilhelm Ernst | 
  | 
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (genannt Dietricy): Die Musik (Musizierende 
Gesellschaft), Öl auf Leinwand, 
Dresden 1755, Rudolstadt, Schloss Heidecksburg, Supraporte im Roten Saal 
(Südwand), Inv.-Nr. TSG 21-216 | 
 
 
	 | 
| Fritzsche, Johann Benjamin  | 
  | 
Lyragitarre  
 Johann Benjamin Fritzsche, Dresden 1807 
 1920 in Dresden versteigert, Nachlass Ernst Philipp, Dresden: "496. Lyragitarre von Mahagoni mit Schlüssel zum Drehen der Wirbel. Zettel: J. B. Fritzsche, S. Hofinstrumentenmacher in Dresden 1807." 
 Quelle: Katalog der Sammlung E. [= Ernst] Philipp, Dresden, Kunstauktionshaus Friedrich Schlechte, Dresden-A., Amalienstraße 12, Dresden 1920, S. 21, Abb. Nr. 496 | 
 
 
 | 
  | 
Lautengitarre 
 
unsigniert
  
Dresden, um 1830 
Johann Benjamin Fritzsche (?) 
 1920 in Dresden versteigert, Nachlass Ernst Philipp, Dresden: "495. Laute, sehr alt, 6 Saiten, alte Buchsbaumwirbel, Decke und Schalloch umgeben von einer Kante, bestehend aus Dreiecken von Knochen und dunklem Holz, birnenförmig." 
 Quelle: Katalog der Sammlung E. [= Ernst] Philipp, Dresden, Kunstauktionshaus Friedrich Schlechte, Dresden-A., Amalienstraße 12, Dresden 1920, S. 21, Abb. Nr. 495 | 
 
 
	 | 
| Glier, Christian Friedrich (sen.) | 
  | 
Industrie-Ausstellung Dresden 1827 
 
"Glier (C. F.) sen. et Comp. 
in Klingenthal.  
37) Eine Guitarre, 22 gl. excl. des Bezugs, kostend."  
 
Verzeichniß der zu der dießjährigen Industrie=Ausstellung eingesendeten 
Gegenstände. Dresden 1827, S. 7 | 
 
 
	 | 
| Goram, Christian Carl August | 
  | 
Gitarre 
 
Christian Carl August Goram 
 
Klingenthal um 1850 (vor 1851) 
 
Sign.: »C. C. A. GORAM« (Brandstempel auf Halsstock, Zargen und Bodenleiste) 
 
Privatbesitz 
	 | 
 
|   | 
 
 
	 | 
| Goram, Christian Friedrich | 
  | 
Gitarre 
 
Christian Friedrich Goram, Klingenthal um 1820 
 
Sign.: »C. F. GORAM« (Brandstempel auf dem Korpusboden unter dem Oberklotz) 
 
Restaurierung 2018/21 durch Martin Hurttig, Leipzig 
 
Privatbesitz 
	 | 
 
|   | 
 
 
	 | 
| Grüneberg, Gottfried Wilhelm | 
   | 
Hallisches patriotisches Wochenblatt zur Beförderung 
gemeinnütziger Kenntnisse und wohltätiger Zwecke, Viertes quartal, 41.Stück, 
14.10.1809, S. 652 
 
Siehe: Gitarren III, S. 392 | 
 
 
	 | 
| Gütter, Heinrich Ferdinand (H. F. Gütter & Söhne)  |  
Friedrich August Meinel | 
  | 
Gitarre 
 
Vogtland, um 1835 
 
Sign.: »H. F. GÜTTER & SÖHNE || in Neukirchen bey Adorf im Voigtl.« (Zettel, gedruckt); »Reparirt d: 5tn Febr: 1844 || von Friedrich Aug. Meinel || Thürmer ud: Instrument. || in Wurzen.« (Reparaturzettel, hs.) 
 
Michaelstein, Musikinstrumentensammlung der Stiftung Kloster Michaelstein, 
Inv.-Nr. KM-NL 0186 | 
 
 
	 | 
| Gütter, Heinrich Ferdinand (H. F. Gütter & Söhne) | 
  | 
"Material- u. Instrumentenwaaren Handelsgeschäft", gegründet von dem Holzblasinstrumentenmacher Heinrich Ferdinand Gütter in Markneukirchen (11.10.1773-29.03.1843), spätestens ab 1843 war der jüngste Sohn Anton Valentin 
Gütter (29.06.1806-18.03.1851) Geschäftsführer; Handel mit Gitarren, Export in die USA, Instrumente: Gitarre, Musikinstrumentensammlung der Stiftung Kloster Michaelstein, Inv.-Nr. NL 186; Gitarre, Ross County Historical Society, Chillicothe (Ohio); Gitarre; International Museum of American History, Washington, ID-Nr. MI.312916 
 
 Lit.: Leipziger Zeitung, No. 84 v. 25.03.1851, 1654; Weller 2004, 193; https://americanhistory.si.edu/collections/search/object/nmah_605720 [19.11.2019]; https://rosscountyhistoricalsociety.tumblr.com/post/155580952362/hf-gütter-söhne-guitar-1800-1850-it 
[19.11.2019] | 
 
| Leipziger Zeitung, No. 84 v. 25.03.1851, S. 1654 | 
 
 
	 | 
| Joppert, Johann Daniel | 
  | 
Industrie-Ausstellung Dresden 1826:
Verzeichniß der zu der diesjährigen Industrie=Ausstellung eingesendeten 
Gegenstände. Dresden 1826, S. 11 
 
"Joppert, (J. D.) 
Instrumentenmacher in Dresden.  
82) Eine Guitarre mit neuer mechanischer Vorrichtung.  
83) Ein Ey, auf dessen innerer Seite eine Abbildung der Dresdner Elbbrücke befindlich ist. 
	 | 
 
 
	 | 
  | 
Bayreuther Zeitung No. 89 v. 06.05.1830, S. 356 
 
"eine ganz neue Guitarre, verfertigt von Joppert in Dresden, mit einem besondern 
Futteral von hartem Holz" | 
 
 
	 | 
| Jury, Wilhelm  | 
   | 
Wilhelm Jury: Vier Wochen im Bade, Kupferstich, 1810, 99 x 70 
mm, rechts unten signiert: »W Jury inv et fec.«, 
 
aus: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Herausgegeben von W. G. Becker. 
Zwanzigster Jahrgang. 1810. Leipzig, bei Johann Friedrich Gleditsch, Taf. 10 
 
Privatbesitz | 
 
 
	 | 
| Kämpffens, Israel | 
  | 
Frühe Kataloge vogtländischer Musikinstrumentenhersteller und 
-händler 
 
»PREIS COURANT || Musikalischer Instrumenten || welche beÿ || I. Kaempffens 
Söhne || [in] || NEUKIRCHEN || beÿ Adorf in Sachsen || Verfertigt werden || 
Lith: bei Dunst in Ffurt a. / m.«; 18 Seiten, um 1835, 13,2 x 21,4 cm; Tab. 5 
und 6 
 
Markneukirchen, Musikinstrumenten-Museum, Inv.-Nr. M 5597 | 
 
 
	 | 
| Kaiser, Rudolph Wilhelm | 
Instrumentenmacher in Herzberg (Elster), geb. am 05.04.1798 in Altherzberg als Sohn des Altherzberger Pastors M. Christian Gottfried Kaiser (1764-1830); er heiratete am 06.05.1823 in 
der Elisabethkirche zu Breslau als "Bürger und Instrumentenmacher zu Breslau" Ernestine Klingenberg, Tochter des Organisten und Kantors David Klingenberg aus Sulau (Schlesien); Tätigkeit als Instrumentenbauer zwischen 1823 und 1830 nachgewiesen; Kaiser annoncierte am 10. Januar 1824 in der Leipziger Zeitung von ihm gefertigte "Flügel Wiener Art, Pianofortes, Claviere und Guitarren"; Sterbedatum unbekannt, wahrscheinlich verließ er Herzberg, da nicht in den 
Sterberegistern von Herzberg und Altherzberg verzeichnet 
 
Lit.: Schlesische Instantien-Notitz. Oder: das itzt lebende Schlesien, des 1780sten Jahres, Breslau 1780, S. 392; Leipziger Zeitung, Nr. 13 v. 15.01.1824, S. 142; Leipziger Zeitung, Nr. 104 v. 01.05.1830, S. 1135; Jürgen Bergmeier (Hrsg.): Die Trauungen in den Kirchspielen rund um Herzberg (Elster) vor 1800, Leipzig 2018, S. 90 (= 
Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. Nr. 251) | 
| Keil, Bernhard | 
  | 
Basslautengitarre 
 
Sächsisch, um 1840 
Sign.: »BERNHARD KEIL in GOTHA .« (gedruckter Zettel) 
 
München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. Mu 5 | 
 
 
	 | 
| Kersting, Georg Friedrich | 
  | 
Lyragitarre 
 
Georg Friedrich Kersting: Der Maler Gerhard von Kügelgen in seinem Atelier, 
1811, Öl auf Weinwand, 53,5 x 42,0; cm, unten links signiert: »GK (ligiert) 
1811«  
 
Karlsruhe, Kunsthalle, Inv.-Nr. 2329 | 
 
|   | 
 
 
	 | 
| Klett, Johann Siegmund (jun.) | 
Krämer in Leipzig, "Materialwarenhandlung" in der Ritterstr. 711, annoncierte 1817 eine 
"Partie musikalischer Instrumente" zum Verkauf, darunter "Guitarren […] zum Fabrikpreise" 
 
Lit.: Leipziger Zeitung, Nr. 78 v. 22.04.1817; S. 888; Nr. 81 v. 26.04.1817, S. 935; Nr. 83 v. 29.04.1817, S. 966 | 
| Krüger, Franz | 
  | 
Franz Krüger (?): Junge Frau in weißem Kleid mit Gitarre, Öl auf 
Leinwand, um 1835, 35,5 x 29 cm, unsigniert; Privatbesitz 
	 | 
 
 
	 | 
| Lang 1833 | 
  | 
Die Gitarre in der bürgerlichen Hausmusik 
 
Unbekannter Künstler: Musizierendes Paar mit Gitarre und Notenbüchern, 
Mischtechnik, 224 x 325 mm, im rechten Bildteil signiert und datiert: »Lang 
1833«; Privatbesitz | 
 
 
	 | 
| Langerwisch, Johann Georg | 
   | 
Gitarre 
 Johann Georg Langerwisch Leipzig 1816 
 Sign.: "J G Langerwisch // Instrumentenmacher // in Leipzig 1816" 
 Privatbesitz | 
 
|   | 
 
 
 | 
| Liebetrau, Johann Christian | 
  | 
Gitarre 
 Johann Christian Liebtrau Dessau 1806 
 Sign.: "J. C. Liebetrau // in Dessau 1806 // No. 60"  
 Kopenhagen, Musikhistorisk Museum, Inv.-Nr. C 188 
 
Poster | 
 
|   | 
 
 
 | 
| Meinel, Friedrich August  | 
   | 
Gitarre 
 
Friedrich August Meinel, Wurzen 1844 
 Signatur: »Verfertigt d: 6t Novbr: 1844 || von Friedrich Aug. Meinel || Thürmer u: Instrum. in Wurzen.« (handschriftlich, Tusche) 
 
Privatbesitz 
 
Poster | 
 
|   | 
 
 
	 | 
| Meinel, Johann Christian | 
  | 
Gewerbe-Ausstellung Dresden 1829: "Meinel, Johann Christian, aus 
Klingenthal im Voigtlande. 188 Zwei Guitarren." 
Verzeichniß der zu der dießjährigen Ausstellung eingesendeten gewerblichen 
Gegenstände. Dresden 1829, S. 20 | 
 
 
	 | 
| Müller, Heinrich | 
  | 
Heinrich Müller: Bildnis Clara Sältzer, Eisenach, 
Kreidezeichnung, signiert unten rechts: »H. Müller del. 1833« 
 
Erbslöh-Archiv, Familienverband Julius Erbslöh, Wuppertal 
	 | 
 
 
	 | 
| Otto, Carl Christian | 
  
 | 
Geigenzettel  
 
Aus: Heinel, Oskar Erich: Heinel-Archiv, Sammlung von Brandstempeln, Geigenzetteln und biographischen Dokumenten zum Streichinstrumentenbau, Bd. XIX, Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen | 
 
 
 | 
  | 
Julius Schadeberg: Die Provinzial-Gewerbe-Ausstellung in Halle. In: Hallisches patriotisches Wochenblatt, 20. Stück, 2. Beilage, 20.05.1841, S. 681 | 
 
 
 | 
| Otto, Georg August Gottfried | 
  
 | 
Geigenzettel  
 
Aus: Heinel, Oskar Erich: Heinel-Archiv, Sammlung von Brandstempeln, Geigenzetteln und biographischen Dokumenten zum Streichinstrumentenbau, Bd. XII, Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen | 
 
|   | 
 
 
 | 
| Otto, Jacob August | 
| 
	 | 
| Padewet, Carl (Reparatur) | 
   | 
Terzgitarre 
 
Vogtland, um 1830 
 
Sign.: »Reparirt || 1867 || CARL PADEWET || München. || Rindermarkt No. 20« 
(gedruckter Zettel, die letzte Ziffer der Jahreszahl 
handschriftlich) 
 
Privatbesitz 
	 | 
 
|   | 
 
 
	 | 
| Paul, Johann Daniel | 
  
  | 
Gitarre 
 Johann Daniel Paul 
Gotha 1805  
 
Privatbesitz 
 Aus: Richard E. Bruné: The Germanic School. In: Vintage Guitar Magazine, Vol. 10, No. 3, Dezember 1995, S. 28-30 
 
Zur Biografie von Johann Daniel Paul siehe: Gitarren in Sachsen und Thüringen bis 1850, Leipzig 2018, S. 428 
	 | 
 
|   | 
 
 
 | 
   | 
Gitarre mit Reparaturzettel Johann Daniel Paul, 1901 
 
Historische Guitarren-Ausstellung im Alten Rathaussaale München vom 1. bis 8. 
September 1904, Sammlung Heinrich Scherrer, München; aus: VI. Internationaler Guitarristentag in München. In: Der 
Guitarrefreund. Mitteilungen des Internationalen Guitarristen-Verbandes (e.V.), 
1904, Nr. 8, S. 84 | 
 
|   | 
 
 
	 | 
| Reichel, Carl Wilhelm | 
19.02.1805 Markneukirchen - 05.01.1889 Markneukirchen; Geigenmachermeister und Instrumentenhändler in Markneukirchen; Sohn des Geigenmachermeisters Christian Gottlob Reichel (1771-1835); Aufnahme in die Geigenmacher-Innung Markneukirchen als Meister am 02.06.1830; nach 1830 
Gitarrenbau 
 
Lit.: Zoebisch 2000, S. 251/52 | 
| Savaresse | 
Der Pariser Saitenhersteller Savaresse verkaufte 1827 in Leipzig über die 
"Französische Manufaktur- und Modehandlung" Gebrüder Matthias (Grimmaische Gasse, Auerbachs Hof) Darmsaiten für Streichinstrumente, Gitarren und Harfen 
 
Lit.: Leipziger Zeitung, Nr. 116 v. 17.05.1827, S. 1443 | 
| Schmidt, Friedrich | 
  | 
Schreinermeister, Instrumentenmacher und -händler in Emleben (Ortschaft südlich von Gotha), fertigte Streichinstrumente und Gitarren 
 Lit.: Regierungs- und Intelligenzblatt für das Herzogthum Gotha, 21.04.1837, Sp. 258; 27.10.1837, Sp. 766; 16.08.1839, Sp. 636/637 | 
 
|   | 
 
 
 | 
| Schramm, Johann Gottfried | 
Geigen- und Bogenmacher, "Capell-Knabe und Hof-Calcant" in Gotha, um 1780 - um 1850; gelernter Nagelschmied aus Ohrdruf; "Verfertigung und Ausbesserung von Guitarren, Violinen und Violinbögen" 
(1813, ThStaG, Oberhofmarschallamt, Nr. 204, fol. 27r./v.; zit. nach Ahrens 2009, S. 111) 
 
Lit.: Herzoglich-Sachsen-Gotha- und Altenburgischer Hof- und Adreß-Calender auf das Jahr 1816, Gotha 1816; 76; 1817, 17; 1819, 20; 1822, 22; 1824, 16; G. Schramm: Anzeige. In: AMZ XXII, Nr. 40 v. 04.10.1820, Intelligenzblatt Nr. 6; Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen 
Coburg und Gotha, Coburg 1843, 43; 1847, 110 und 113; Lütgendorff 1922, II, 453; Ahrens 2009, 111; Grünke/Schmidt/Zunterer 2000, I, 206 | 
| Schree, Johann Gottfried | 
Instrumentenmacher in Leipzig; 1782 - 28.10.1813; letzte Adresse: Grimmaischer Steinweg 1297 
 Zu Leben und Wirken von Johann Gottfried sind bislang nur zwei Quellen bekannt: 
 
1. Nachricht zum Tode im Leipziger Tageblatt vom 31. Oktober 1813, S. 1214/15: "Vom 23. bis zum 29. Oktober sind allhier begraben worden [...] Donnerstag [...] 
Ein Mann 41 J., Joh. Gottfr. Schree, Instrumentmacher, a. Grimm. Steinw." 
 
2. Im Berliner Musikinstrumentenmuseum befand sich eine Gitarre (Kat.-Nr. 141; Kriegsverlust), über die Curt Sachs schrieb: "Gitarre mit dem Stichzettel I. G. Schree / Leipzig, / auf dem Grimschen Steinweg / No 1297. In mäßiger Einziehung aus Mahagoni; auf der Decke Holzeinlagen und ein Querriegel mit Schnurrbartauszug; zwölf Knochenbünde. 
Die Saiten sind unten um den Querriegel geschlungen und oben in einer aufgeschnittenen Wirbelplatte von Flankenwirbeln gespannt. H (89) 42, B 27, T 8½ cm. Leipzig (18. Jahrhundert)" (Sachs 1922, Sp. 171); nach Fleischer (1892, S. 60)
"Wirbelbrett in Lyraform" 
 In den Adressbüchern Leipzigs ist Johann Gottfried Schree nicht vermerkt. 
 Lit.: Leipziger Tageblatt, Nr. 304 v. 31.10.1813, 1214/15; Fleischer 1892, 60; Adler 1892, 174; Lütgendorff 1922, II, 453; Sachs 1922, Sp. 171; Jalovec 1967, 401 | 
| Schuster, Michael | 
   | 
Katalog der Handelsfirma Michael Schuster jun., Markneukirchen 
um 1839; Bayerische Staatsbibliothek: Sign. Ana 800. A.V. Schuster, M. jr. | 
 
 
	 | 
| Steudel, Carl | 
| Carl Steudel, Gotha im Juli 1803: Verkauf musikalischer Instrumente. In: Zeitung für die elegante Welt, Nr. 99 v. 18.08.1803, 
Intelligenzblatt 36: "Guitaren für 2, 3 bis 5 Carolins. Die Lyra-Guitare für 6 Carolins. (Sie ist ein Meisterstück der Kunst). […] Sistern für 2 bis 3 
Carolins. Dieses Instrument ist mit 7 Saiten bezogen. Es kann aus vielen Tönen gespielt werden, weil auf der Abtheilung des Griffbrets ein messingner Bügel zum 
Fortschrauben befindlich ist. Uebrigens ist es ein sehr leicht zu erlernendes Instrument." | 
| Tielke, Joachim: Gitarre, Hamburg 1684 | 
| Sign.: »JOACHIM TIELKE // in Hamburg. An. 1684« (gedruckter Zettel auf dem Korpusboden innen, unterhalb des Oberklotzes; die beiden letzten 
Ziffern der Jahreszahl handschriftlich); »IOCHIM TIELKE in // HAMBURG 1684« (Gravur auf dem Boden unterhalb des Halsstocks); Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Inv.-Nr. KMo/00011 | 
| Die Gitarre erwarb Johann Ernst III. von Sachsen-Weimar (1664-1707) im Jahre 1685, entweder für sich persönlich oder für die Hofkapelle: Gotha, 
"Ausgaben vor die Hoff-Capelle", 24.10.1685, "16 Thlr. 5 Gr. Vor eine Hamburger Chitar und unterschiedliche Saiten"; Thüringisches 
Staatsarchiv Gotha, Friedensteinsche Kammerrechnungen, nach: Christian Ahrens: "Zu Gotha ist eine gute Kapelle". Aus dem Innenleben einer thüringischen 
Hofkapelle des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 2009, S. 40 | 
| Voigt, Friedrich August | 
  | 
Gitarre 
 
Friedrich August Voigt, Markneukirchen 1850 
 
Sign.: »Fried. August Voigt || Guitarnfabrikannt in || Neukirchen a. Sachsen || 
1850.« (handgeschriebener Zettel) 
 
Privatbesitz 
 
Fotos: Christof Hanusch | 
 
|   | 
 
 
	 | 
| Addenda: Gitarren in Sachsen und Thüringen bis 1850 | 
| 
	 | 
| Historismus: Gitarren in sächsischen Händlerkatalogen nach 1850 | 
  | 
Preisliste über Musik-Instrumente von Jul. Heinr. Zimmermann in Leipzig 
Querstrasse 26 und 28, St. Petersburg, Moskau, London, Leipzig 1900, Druck F. M. 
Geidel, Leipzig, 23,0 x 15,8 cm, 192 S. 
 
Seite 21: "Guitarren. 6saitig. Mit Mechanik" | 
 
 
	 | 
  | 
Gitarrenhändler in Dresden 
 
Illustrierter Haupt-Katalog der Musik-Instrumenten-Fabrik und Handlung Ackermann 
& Lesser DRESDEN. [= Haupt-Katalog A. enthaltend Musikinstrumente u. deren 
Bestandteile.], Dresden o. J. [1907], 29,7 x 23,0 cm, 240 S. | 
 
 
	 | 
| Addenda: Personen und Biografien | 
 
  | 
Addenda: Biografien 
 
Personenrregister: S. 477-486 | 
 
 
 | 
| Addenda: Quellen und Literatur | 
| Jahr | 
Autor | 
Titel | 
 
| 1677 | 
  | 
Innungsprivilegium der Geigenmacher zu Markneukirchen vom 6. März 1677. Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen. In: Zoebisch 2002, S. 9-11 | 
 
| 1716 | 
  | 
Die Artikel der Geigenmacherinnung zu Klingenthal vom 20. Januar 1716, Stadtarchiv Klingenthal, Acta Die Innung derer Geigenmacher, No. 1723. In: Zoebisch 2002, S. 12-14 | 
 
| 1803 | 
  | 
Über Industrie, Handel und Gewerbe des Thüringer Waldes. In: Johann Adolph Hildt (Hrsg.): Magazin der Handels- und Gewerbskunde, 1. Band, 5. Stück, Weimar 1803, S. 408-420 | 
 
| 1803 | 
  | 
Taschenbuch auf das Jahr 1804. Herausgegeben von Wieland und Goethe. Tübingen, in der Cotta'schen Buchhandlung, Tübingen 1803 | 
 
| 1815 | 
  | 
Addressbuch der jetzt bestehenden Kaufleute und Fabrikanten in Europa. Erster Band. Zweythe Abtheilung, Nürnberg 1815 | 
 
| 1826 | 
  | 
Verzeichniß der zu der diesjährigen Industrie=Ausstellung 
eingesendeten Gegenstände, Dresden 1826 | 
 
| 1827 | 
  | 
Verzeichniß der zu der dießjährigen Industrie=Ausstellung 
eingesendeten Gegenstände, Dresden 1827 | 
 
| 1829 | 
  | 
Verzeichniß der zu der dießjährigen Ausstellung 
eingesendeten gewerblichen Gegenstände, Dresden 1829 | 
 
| 1836 | 
  | 
Bericht über die Ausstellung sächsischer Gewerb-Erzeugnisse, im Jahre 1834, Dresden und Leipzig 1836 | 
 
| 1839 | 
Terne, Christian Heinrich | 
Form und Farbe, ihre hohe Bedeutung für die Industrie, Chemnitz 1839 | 
 
| 1840 | 
  | 
Verzeichniss der fünften Industrie-Ausstellung der Leipziger polytechnischen Gesellschaft in der deutschen Buchhändlerbörse. 1840, Leipzig 1840 | 
 
| 1840 | 
Becker, Carl Ferdinand | 
Die Hausmusik in Deutschland in dem 16., 17. und 18. Jahrhunderte, Leipzig 1840 | 
 
| 1861 | 
Fürstenau, Moritz | 
Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Nach archivalischen Quellen. Bd. 1. Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen, Johann Georg II., Johann Georg III. und Johann Georg IV., unter Berücksichtigung der ältesten Theatergeschichte Dresdens, Dresden 1861 | 
 
| 1884 | 
  | 
Die Musikinstrumenten-Industrie des Sächsischen Vogtlandes. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 8 v. 27.01.1884, S. 44-46 | 
 
| 1890 | 
Herwig, Wilhelm | 
Markneukirchen und seine Industrie. Eine Skizze, unter Benützung vorhandenen Materials, Markneukirchen o. J. [1890] | 
 
| 1892 | 
Adler, Guido | 
Internationale Ausstellung für Musik und Theaterwesen Wien 1892. Fach-Katalog der Musikhistorischen Abtheilung von Deutschland und Oesterreich-Ungarn, Wien 1892 | 
 
| 1892 | 
Gebauer, Heinrich | 
Bilder aus dem Sächsischen Berglande, der Oberlausitz und den Ebenen an der Elbe, Elster und Saale, Leipzig 1892 | 
 
| 1904 | 
  | 
VI. Internationaler Guitarristentag in München. In: Der 
Guitarrefreund. Mitteilungen des Internationalen Guitarristen-Verbandes (e.V.), 
1904, Nr. 8, S. 73-96 | 
 
| 1913 | 
Göbel, Josef | 
Die Baltische Ausstellung in Malmö. In: ZfI XXXIV (1913), S. 1170/71, 1208-1210 | 
 
| 1922 | 
Schuster, Friedrich | 
Zur Geschichte des Gitarrenbaus in Deutschland. In: Die 
Gitarre, Jg. 10, Heft 11/12, Berlin 1929, S. 83-87 | 
 
| 1927 | 
Meyer, Kathi | 
Katalog der Internationalen Ausstellung Musik im Leben der Völker. Frankfurt am Main 11. Juni - 28. August 1927, Frankfurt am Main 1927 | 
 
| 1928 | 
  | 
Sächsischer Kunstverein (Hrsg.): Kunst in Sachsen vor hundert Jahren, Dresden 1928 | 
 
| 1994 | 
Schnell, Werner | 
Georg Friedrich Kersting (1785-1847). Das zeichnerische 
und malerische Werk mit Œuvrekatalog, Berlin 1994 | 
 
| 1998 | 
Martin, Darryl  | 
Innovation and the Development of the Modern Six-String Guitar. In: The Galpin Society 
Journal, Vol. 51 (Jul. 1998), S. 86-109 | 
 
| 2002 | 
Martius, Klaus | 
Eine Gitarre macht Karriere. Methoden der Untersuchung von historischen Musikinstrumenten. In: Concerto Nr. 176, 19/2002, S. 26-28 | 
 
| 2005 | 
Lüdtke, Joachim  | 
Zwischen Überbrettl und Wanderfahrt - Aspekte zur 
Geschichte der Laute und ihrer Musik in Deutschland von 1900 bis 1926. In: Die 
Laute, Jahrbuch der Deutschen Lautengesellschaft Nr. VI (2005), S. 16-40 | 
 
| 2006 | 
Timmerman, Alex | 
Guitars with Extra Bass Strings. Johann Georg Stauffer, His Son Johann Anton Stauffer and Their Contemporaries. In: Ivan Padovec (1800-1873) and his time, Zagreb 2006 (= Muzikološki zbornici 12), S. 85-177 | 
 
| 2006 | 
Essipova, Margarita (Ed.), Alexander Batov & Nina Melishina | 
The Glinka National Museum Consortium of Musical Culture. Plucked String Instruments in the Museum’s Collection. Catalogue, Moscow 2006 | 
 
| 2008 | 
Giovanni Accornero, Ivan Epicoco, 
Eraldo Guerci | 
La chitarra quattro secoli di capolavori, Torino 2008 | 
 
| 2015 | 
Poulopoulos, Panagiotis | 
Das Musizieren im Freien in der Zeit des Biedermeier: Die 
Beispiele der Orphica, der Gitarre und des Csakans. In: Phoibos, Vol. 15: 
Historisch informierte Aufführungspraxis II, 2015, S. 43-68 | 
 
| 2018 | 
Roth, Dominik von | 
Mignon und Margarete in Malerei und Musik. Ästhetische Goethe-Rezeption und Fragmentierung nach 1800, Hildesheim 2018 (= Studien zur Kunstgeschichte, Band 211) | 
 
| 2019 | 
Humml, Vincent | 
Untersuchungen an einem historischen Instrument von Anfang des 19. Jahrhunderts. Dokumentation und Restaurierungskonzeption einer Gitarre von Johann Georg Langerwisch, Leipzig 1816, Westsächsische Hochschule Zwickau, Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen, Bachelor-Thesis, Markneukirchen 2019 (Ms.) | 
 
| 2020 | 
Garthe, Charlotte | 
Lehrwerke für Gitarre im 19. Jahrhundert - Gitarrenschulen als instrumentenkundliche Quellen. Projektarbeit. Westsächsische Hochschule Zwickau, Studiengang Musikinstrumentenbau, Markneukirchen 2020 (Ms.) | 
 
| 2020 | 
Duchene, Lisa | 
"Le manuel du luthier" von Jean-Claude Maugin - Eine Quelle zum Gitarrenbau im frühen 19. Jahrhundert. Projektarbeit. Westsächsische Hochschule Zwickau, Studiengang Musikinstrumentenbau, Markneukirchen 2020 (Ms.) | 
 
| 2023 | 
Kirsch, Sebastian | 
The Long Lives of Old Lutes. The Cultural and Material 
History of the Veneration of Old Musical Instruments, Diss., Leipzig 2023 (Ms.) | 
 
| 2024 | 
Michel, Andreas | 
Zur Frühgeschichte des Gitarrenbaus in Sachsen und Thüringen: Eine fünfsaitige Gitarre von Jacob August Otto aus dem 
Jahre 1795. In: Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Enrico Weller, Hannes Vereecke (Hrsg.): Musikinstrumentenbau zwischen Tradition und Innovation: Perspektiven aus Theorie und Praxis, Markneukirchen 2024, S. 
32-49; https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/18048 | 
 
| 2025 | 
Sommer, Eckhard | 
Museum erwirbt seltenes Instrument. In: 
Freie Presse, 24.09.2025, S. 25;
https://www.freiepresse.de/vogtland/oberes-vogtland/museum-aus-dem-vogtland-erwirbt-seltenes-instrument-artikel13967002 | 
 
 
 | 
| 
Schreibweise »Guitarre« / »Gitarre« | 
Im 19. Jahrhunderten wird im Deutschen die auf das Französische zurückgehende Schreibweise »Guitarre« gebraucht. 
Nach der II. Orthographischen Konferenz (Berlin 1901), die Fremdwörter konsequenter in das deutsche Schriftsystem integriert, wird neben der Schreibweise 
»Guitarre« die Schreibweise »Gitarre« möglich. 
  Vgl. Duden, Konrad: Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, Leipzig und Wien 1903, 21907: »Gitarre« 
 In der Zeitschrift für Instrumentenbau wird ab dem 24. Jg. (1903/04) die neue Schreibweise angewandt.
  | 
| 
Inhalt  | 
Thüringisch-sächsische Gitarren  | 
Bibliographie | 
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2020 |