Gitarre Münchener Modell, siebensaitig
Richard Jacob Weißgerber
Markneukirchen 1920
Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 20. 8. / 7 Gebaut 1920" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl handschriftlich); "Weissgerber" (Brandstempel); "20. 8./ 7." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs)
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4763
4763 r 4763 s 4763 v
Beschreibung
Mensuren Gesamtlänge des Instruments 962
Saitenmensur 640
Länge der ungegriffenen Saite e1  
Halsmensur 320
Saitenabstand am Obersattel 45
Saitenabstand am Untersattel 56,5
Saitenlage am I. Bund 1,0
Saitenlage am XII. Bund 4,0
Saitenhöhe über der Decke 11,5 / 10,0
Griffbrett Material Eiche (?); palisanderfarben gebeizt 
Griffbrettform das Griffbrett läuft frei über der Decke; Keil (Mahagoni) zwischen Griffbrett und Decke
Griffbrettwölbung  
Griffbrettlänge 450
Griffbretthöhe am Obersattel 4,5
Griffbretthöhe über der Decke 1
Griffbrettbreite am Obersattel 52
Griffbrettbreite am 12. Bund 59,3
Bundmarkierung vor V., VII. und XII. Bund; weiß mit schwarzem Punkt; Ø 10 bzw. 2,5
Bünde Material 20 Bünde; Metall; Sattel: Knochen
Breite des Bunddrahtes  
Anzahl der Bünde  
Anbringungsart  
Bundlänge und -breite  
Bundabstände  
Obersattel  
Korpus Form Spanische Korpusform mit relativ niedrigen Zargen
Korpuslänge 454
Max. Korpusbreite am Oberbug 273 bei 373 Kl
Min. Korpusbreite am Mittelbug 224 bei 273 Kl
Max. Korpusbreite am Unterbug 350 bei 132 Kl
Korpushöhe
am Hals
am Oberbug
am Mittelbug
am Unterbug
am Endklotz

62 / 63
70 / 72
81 / 82
74
66
Halsklotz Nadelholz
Endklotz  
Endknopf Knochen (?)
Lackierung Schellack
Decke

4763 Deckenstärken
Material Fichte
Kehlung der Decke  
Deckenüberstand  
Deckenlänge 454
max. Deckenbreite 350
Schallochdurchmesser 90,5 bei 296 Kl
Schallocheinfassung Zelluloid und schwarz gefärbtes Holz; breiter heller (weißer) Span; im Abstand von 6 parallel zum Span ein dunkler Rand (2)
Randeinlagen  wie Schallocheinfassung
Deckenstärken 2,8 ... 3,1
Wölbungshöhe der Decke 2
Deckenbeleistung 5 Querleisten; etwa in gleichem Abstand über die Decke verteilt; Stegunterfutter; Furnier unterhalb des Griffbretts (das Stegfutter ist zu schmal, teilweise werden die hinteren Stecker direkt durch die Decke geführt); zwei Furniere in Höhe der Schallochmitte (quer zur Deckenlänge); Querleistenstärke: 7 | Beleistungsskizze siehe Deckenbeleistungen
Randeinlagen/Zierspäne  
Färbung; Beizung hell-gelb-braun
Boden Material Ahorn, geflammt; Mittelfuge unsauber gearbeitet
Kehlung  
Bodenlänge 460
Max. Bodenbreite 348
Bodenüberstand  
Bodenstärke 2,5 ... 2,7
Wölbungshöhe des Bodens 6
Beleistung Nadelholz; 20 x 8; stehende Jahresringe
Anzahl der Bodenleisten 4
Fugbelag Nadelholz; 12 breit und ca. 2 hoch
Randeinlagen, Dekor  
Färbung; Beizung hell-gelb-braun
Zargen Material Ahorn, geflammt
Anzahl  
Zargenhöhe  
Zargenhöhe am Oberklotz  
Zargenhöhe an der Taille  
Zargenhöhe am Unterklotz  
Zargenstärke 1,9 ... 2,2
Randeinlagen an den Zargen 4 - 1 – 1
Reifchen, Konsolen Reifchen an der Decke: Linde; am Boden: Reifchen Nußbaum; gebogen
Zargenzusammenschnitt Palisander und Span
Färbung; Beizung hell-gelb-braun
Hals Material Mahagoni
Halslänge  
Halsstärke mit Griffbrett am I. Bund: 21,7; am IX. Bund: 23,3; am Halsfuß: 23,8
Halsbreite oben/unten  
Hals-Kopf-Winkel 17°
Stellung des Halses  
Hals-Korpus-Verbindung gezapft; Halsstellung kann durch eine Schraube im Halsfuß verändert werden; Zubehör: Schlüssel zum Verstellen des Hals-Korpus-Winkels
Hals-Kopf-Verbindung spitzer Zapfen
Lackierung Schellack
Wirbelkasten Material Mahagoni
Größe 194 x 100 x 18
Kopfplatte  
Gestaltung Kopfplatte vorn und hinten beschnitzt
Wirbelform; Mechanik  
Steg Stegform geschweifte Form, nach hinten flacher werdend | siehe Stegformen
Material Hartholz; schwarz gefärbt
Stegmaße 187 x 36 x 10
Stegeinlage Knochen
Länge der Stegeinlage  
Steghöhe  
Steglage bei 133 Kl
Saitenaufhängung weiße Stecker mit Perlmuttauge
Akustik Frequenzkurven Diagramm
Quellen Literatur  
Abbildungen  
Heidi von Rüden 1999
Inhalt  |  Musikinstrumente  |  Münchener Modell  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001