| Gitarre Modell Torres | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1938 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 33. 9 / 5 Gebaut 1938" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen); "Weissgerber" (Brandstempel auf Fugbelag); "33. 9/5" (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4769 | |||||
  | 
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 974 | |||
| Saitenmensur | 640 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 641,5 | ||||
| Halsmensur | 319 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 43,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 53 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1,0 / 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4,0 / 3,0 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 10,5 / 9,5 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz | |||
| Griffbrettform | |||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 440 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 3,5 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 51 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 57,6 | ||||
| Bundmarkierung | |||||
| Bünde | Material | Bunddraht | |||
| Breite des Bunddrahtes | 1,4 | ||||
| Anzahl der Bünde | 19 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | Ebenholz | ||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 467 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 253 bei 378 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 218 bei 281 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 344 bei 131 Kl | ||||
| 
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz  | 
 90 91,5 / 92 91,5 / 92 92 92,5  | 
||||
| Halsklotz | Nadelholz, liegende Jahresringe; Im Halsklotz und in der oberen Deckenquerleiste befinden sich Aussparungen in Höhe der Mittelfuge | ||||
| Endklotz | Nadelholz, stehende Jahresringe | ||||
| Endknopf | |||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
  | 
Material | Fichte | |||
| Kehlung der Decke | die Decke ist nicht gekehlt, doch man bemerkt den starken Unterschied zwischen Deckenmitte und Rand; möglicherweise wurde der Rand im Nachhinein abgearbeitet ("verdünnt"); Anfänge der Kehlung (?) | ||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | |||||
| max. Deckenbreite | |||||
| Schallochdurchmesser | 86 bei 316 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | einfacher Span; Palisander | ||||
| Randeinlagen | 1,5; Ebenholz, mit weißem Zelluloid-Span unterlegt | ||||
| Deckenstärken | 1,6 ... 3,3 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 1; Decke in der Mitte unter dem Steg eingezogen | ||||
| Deckenbeleistung | 5 Fächerleisten; Fichte; die Mittelfuge der Decke ist in der Mitte, jedoch befindet sich die mittlere Fächerleiste nicht auf die Mittelfuge, sondern etwa 10 daneben (baßseitig); die Mittelfuge wird in ca. 30 mm Abständen durch kleine Klötzchen gesichert, die quer zur Faser der Decke angebracht sind; an der oberen Deckenleiste wurde (etwa 20 mm vom Rand) Holz von der Leimfläche der Leiste weggenommen; in der oberen Deckenquerleiste befinden sich Aussparungen in Höhe der Mittelfuge | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | gelb-orange (hell) | ||||
| Boden | Material | Palisander | |||
| Kehlung | leicht gekehlt | ||||
| Bodenlänge | 470 | ||||
| Max. Bodenbreite | 343 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 1,2 ... 2,6 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | -1,5; der Boden ist eingezogen | ||||
| Beleistung | 4 Bodenleisten; weit angespitzt, oben rund (17 hoch, 6 breit) | ||||
| Fugbelag | Nadelholz; nicht mit den Querleisten abschließend | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Zargen | Material | Palisander, rötlich-braun (relativ hell) | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,3...1,6 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 4 – 1 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Nadelholz; Klötzchen (10 lang und 6 breit, im Abstand von 3 bis 5 mm); die Klötzchen an der Decke dienen als Konsolen; am Boden: Linde oder Nadelholz; eingesägt; Bodenleisten sind in die Reifchen eingelassen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholz | ||||
| Färbung; Beizung | an Zargen und Boden sind gleichmäßig "kristallhaltig" glitzernde Absonderungen (Aussonderungen des Holzes?) | ||||
| Hals | Material | Mahagoni | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett: am I. Bund: 22; am IX. Bund: 23; am Halsfuß: 27 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 17° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | deutsch (Schwalbenschwanz - Zapfen) | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | Zapfen | ||||
| Lackierung | schwarzer, hochglänzender, sehr glatter Lack | ||||
| Wirbelkasten | Material | Mahagoni | |||
| Größe | 190 x 77 x 20,1 | ||||
| Kopfplatte | Ebenholz | ||||
| Gestaltung | beidseitig beschnitzt | ||||
| Wirbelform; Mechanik | pro Saite eine Mechanik, weiße Wellen und Knöpfe | ||||
| Steg | Stegform | beschnitzte "spanische Form" | siehe Stegformen | |||
| Material | Ebenholz | ||||
| Stegmaße | 191 x 26,4 x 8 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 79,9 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 146 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | geknüpft | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildungen | |||||
| Anm.: Die Mensurierung des Instruments entsprach einem Kundenwunsch | |||||
| Heid von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Torres | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||