| Gitarre Modell Torres | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1949/1952 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 36. 4./6. Gebaut 1949/52" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen); "Weissgerber" (Brandstempel auf dem Boden); "36. 4/6." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs); am XV. Bund ist eine Nummer mit einem Brandstempel eingeschlagen: "K 9052" | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4771 | |||||
  | 
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 988 | |||
| Saitenmensur | 640 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | |||||
| Halsmensur | 320 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 41,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 59,5 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1 / 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4 / 3 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 10,5 / 9,0 | ||||
| Griffbrett | Material | Palisander, Ebenholzrand | |||
| Griffbrettform | das Griffbrett wurde direkt nach der Zapfverbindung "ausgehöhlt" bzw. dünner gearbeitet, so daß es an einer etwa 30mm langen Stelle frei über der Decke liegt | ||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 447 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 4 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 50,4 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 60,3 | ||||
| Bundmarkierung | Perlmutt: V. Bund: zwei langgezogene, sich spiegelnde Dreiecke; XII. Bund: lilienförmiges Ornament; Bundmarkierungen am Hals; Metall (Ø 3): V., VII. und XII. Bund | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht | |||
| Breite des Bunddrahtes | 1,4 | ||||
| Anzahl der Bünde | 20 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | Ebenholz | ||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 477 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 274 bei 389 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 237 bei 295 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 365 bei 132 Kl | ||||
| 
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz  | 
 94 95 / 96 97,5 / 98 97 / 98 100  | 
||||
| Halsklotz | Nadelholz; liegende Jahresringe; der Halsklotz hat eine "tunnelförmige" Aussparung im Bereich der Deckenmittelfuge | ||||
| Endklotz | Nadelholz; stehende Jahresringe | ||||
| Endknopf | |||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
  | 
Material | Fichte | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 480 | ||||
| max. Deckenbreite | 364 | ||||
| Schallochdurchmesser | 90 bei 324 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | B: 19 (27); Quadrate schräg angeordnet (drei Farben) | ||||
| Randeinlagen | 1,5 – 2 - 1,5; zwei dunkle Späne, Zelluloid, rötlicher Palisander als Rand (an der Zarge wurde der Rand mit einem Zelluloid- und schwarzen Span unterlegt) | ||||
| Deckenstärken | 1,5 ... 3,0 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 1 ... 2 | ||||
| Deckenbeleistung | Fichte; fünf dünne Fächerleisten; die Querleisten sind in die Reifchen eingelassen | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Boden | Material | geriegelter Ahorn | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 480 | ||||
| Max. Bodenbreite | 366 | ||||
| Bodenüberstand | - | ||||
| Bodenstärke | 1,7 ... 2,9 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 2 ... 3 | ||||
| Beleistung | vier Querleisten | ||||
| Fugbelag | Nadelholz; 6 breit und ca. 1,5 hoch | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | hell, gelb-orange | ||||
| Zargen | Material | geriegelter Ahorn | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,3...1,5 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 3 – 1 - 1,2 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an der Decke: Zwetschge; Reifchenart: eingesägt; auf der Innenseite der Decke (Querachse der Schallochmitte) sind zwei kleine Klötzchen (10 ´ 8 ´ 2) am Rand aufgeleimt; Reifchen am Boden: Zwetschge, gebogen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | rötlicher Palisander | ||||
| Färbung; Beizung | hell, gelb-orange | ||||
| Hals | Material | furniert; 10 Ahornspäne (max. 6) und dazwischen schwarze Späne (1,5) | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 26,3; am IX. Bund: 26,5; am Halsfuß: 26,6 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 19° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | Zapfen | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | Zapfen | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
| Wirbelkasten | Material | Ahorn | |||
| Größe | 192 x 71,5 x 18,7 | ||||
| Kopfplatte | |||||
| Gestaltung | Kerbschnittrand | ||||
| Wirbelform; Mechanik | einzelne Mechaniken pro Saite, weißer Knopf und Welle | ||||
| Steg | Stegform | Enden in "Lyraform" | siehe Stegformen | |||
| Material | Ebenholz | ||||
| Stegmaße | 190 x 31,4 x 9 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 84 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 158 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | geknüpft | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildungen | |||||
| Anm.: Die am XV. Bund mit einem Brandstempel eingeschlagene Nummer "K 9052" und die doppelte Tonskalenkennzeichnung deuten auf ein später ergänztes Griffbrett hin. | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Torres | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||