| Gitarre Modell Torres | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1959 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 37.0./ 1 Gebaut 1959" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen), "Weissgerber" (Brandstempel auf Fugbelag); "37.0./ 1." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4772 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 996 | |||
| Saitenmensur | 647 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 648,5 | ||||
| Halsmensur | 323,5 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 41,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 55 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1 / 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 3,5 / 2,5 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 8,5 / 7 | ||||
| Griffbrett | Material | Padouk, Ebenholz um den Griffbrettrand (Zelluloid? untergelegt) | |||
| Griffbrettform | zwischen XII. und XIV. Bund liegt das Griffbrett frei über der Decke (H: 35 mm) | ||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 432 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 4,5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 3 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 52 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 59,8 | ||||
| Bundmarkierung | Perlmutteinlage am V. Bund; Galalith-Einlage seitlich | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht; Neusilber | |||
| Breite des Bunddrahtes | 1,9 | ||||
| Anzahl der Bünde | 19 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | |||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 480 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 284 bei 385 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 251 bei 289 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 370 bei 140 Kl | ||||
|
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz |
90 91 92 92 / 93 93 |
||||
| Halsklotz | Fichte, liegende Jahrringe; unter der Decke ausgehöhlt | ||||
| Endklotz | Fichte, stehende Jahrringe | ||||
| Endknopf | |||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte (Spiegel außerhalb des Stegbereichs, dort dunkler Streifen) | |||
| Kehlung der Decke | gekehlt | ||||
| Deckenüberstand | +1,5 | ||||
| Deckenlänge | 480 | ||||
| max. Deckenbreite | 371,5 | ||||
| Schallochdurchmesser | 110 / 72 bei 327 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | B: 4; zweispänig, Ebenholz, Galalith; überhöht | ||||
| Randeinlagen | B: 4; Ebenholz, Galalith | ||||
| Deckenstärken | 1,6 ... 2,9 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | |||||
| Deckenbeleistung | Fichte; 4 Strahlenleisten (ca. 6 hoch), zwei v-förmig an jeder Seite des Steges (höchstens 3), Stegfutter zwischen den Strahlenleisten | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Boden | Material | Riegelahorn, nach oben zeigend, Spiegel | |||
| Kehlung | gekehlt | ||||
| Bodenlänge | 482 | ||||
| Max. Bodenbreite | 372 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 1,6 ... 2,5 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 1,5 | ||||
| Beleistung | Fichte; Leisten von Boden und Decke fast symmetrisch | ||||
| Fugbelag | |||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Zargen | Material | Riegelahorn | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,3...1,6 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 5 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an Decke und Boden: Obstholz; eingesägt | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholz, Galalith | ||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Hals | Material | Hals furniert, Ebenholz | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 19,1; am VII. Bund: 21,6; am Halsfuß: 23,5 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 17,5° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | deutscher Halsfuß, stumpf oder mit Schwalbenschwanz aufgeleimt | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | Zapfen | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
| Wirbelkasten | Material | Ahorn | |||
| Größe | 187 x 75,5 x 21 | ||||
| Kopfplatte | Ebenholz | ||||
| Gestaltung | vorder- und rückseitig beschnitzt | ||||
| Wirbelform; Mechanik | |||||
| Steg | Stegform | Ebenholzumrandung, Elfenbeindreiecke; Stegflügel: Elfenbeindreieck, wenig eingelassen | siehe Stegformen | |||
| Material | Steg Padouk?; unlackiert | ||||
| Stegmaße | 190 x 21 x 7 | ||||
| Sattel, Stegeinlage und Knüpfblockauflage: | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 71 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 154 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | Knüpfsteg | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Klangdokumentation | Thomas Müller-Pering; CD Raumklang 2006 Joaquín Rodrigo: Junto al Generalife; Francis Poulenc: Sarabande |
||||
| Quellen | Literatur | Michel 1997, S. 122 | |||
| Abbildungen | Michel 1997, S. 122 | ||||
| Anm.: Ein sehr leichtes Instrument | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Torres | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||