| Gitarre Modell "Doppeldecke" | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1923 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa./ Nr. Doppeldecke Gebaut 1923" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen), "Weissgerber" (Brandstempel auf dem Boden in Schallochmitte); "34. 3./ 7." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4773 | |||||
  | 
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 1015 | |||
| Saitenmensur | 650 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 653 | ||||
| Halsmensur | 325 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 44,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 57 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | weniger als 1 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4 / 3,5 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 9,5 / 9,0 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz | |||
| Griffbrettform | |||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 435 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 4,5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 2,5 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 52,5 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 60,7 | ||||
| Bundmarkierung | am V. und VII. Bund aus Elfenbein | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht | |||
| Breite des Bunddrahtes | 1,5 | ||||
| Anzahl der Bünde | 19 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | |||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 498 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 281 bei 412 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 241,5 bei 300 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 359,5 bei 142 Kl | ||||
| 
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz  | 
 106 / 107 98 / 99 88 / 89 71,5 / 72 74 / 73  | 
||||
| Halsklotz | dreiteilig, Fichte liegend | ||||
| Endklotz | |||||
| Endknopf | Ebenholz mit Auge aus Knochen oder Elfenbein | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
  | 
Material | Fichte mit dunklen Streifen | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 320 | ||||
| max. Deckenbreite | Do: 354; Du: 358 | ||||
| Schallochdurchmesser | 93 bei 342 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | 2; Ebenholzspan | ||||
| Randeinlagen | 2; Ebenholz, Zelluloid; Abschluß obere Decke mit Ebenholzeinlage | ||||
| Deckenstärken | obere Decke: 2,2 ... 3,3; untere Decke: 2,0 ... 2,8 (soweit messbar) | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | seitlich des Steges: –0,5 | ||||
| Deckenbeleistung | Fichte; Decken gehen an Zargen mit leichter Stufe ineinander über; obere Decke mit Querleisten, innere Decke mit 7 Fächerleisten; Fichtenklötzchen und helleres Holz (gebogen) halten die innere Decke an den Zargen; Futter unter der oberen Decke zwischen den untersten Querleisten; innere Decke mit Fichtenklötzchen an Zargen geleimt, um Halsklotz angepaßt, mit zwei Klötzchen vorn fixiert bis Beginn der oberen Decke mit Reifchen (gebogen) | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Boden | Material | Palisanderart, ganzer Boden | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 599 | ||||
| Max. Bodenbreite | 358 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 2,1 ... 2,4 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 4 | ||||
| Beleistung | 4 Bodenleisten: Fichte | ||||
| Fugbelag | Furnier: Fichte | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Zargen | Material | Palisander | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,3 ... 1,5 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 5, Sp. 1,5 | ||||
| Reifchen, Konsolen | an Decke und Boden: Obstholz, Fichtenklötzchen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholz, Zeder | ||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Hals | Material | Mahagoni | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | |||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | |||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | |||||
| Hals-Kopf-Verbindung | |||||
| Lackierung | |||||
| Wirbelkasten | Material | Mahagoni | |||
| Größe | 192 x 77,3 x 20 | ||||
| Kopfplatte | Ebenholz um die Fenster (Vorderseite), ganzflächig auf der Rückseite | ||||
| Gestaltung | floral beschnitzter Mahagoni (Flachrelief) | ||||
| Wirbelform; Mechanik | |||||
| Steg | Stegform | Flügel in Blattform mit Elfenbeineinlage, Block dreigeteilt | |||
| Material | Ebenholz; Elfenbeineinlagen (flächig) | siehe Stegformen | ||||
| Stegmaße | 172 x 36 x 11 | ||||
| Stegeinlage und Sattel | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 83 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 171 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | Saitenhalter an Endknopf gehängt; Untersattel (Ebenholz) ca. 2 mm eingelassen; Saiten an den Saitenhalter geknüpft | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Klangdokumentation | Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006 Joaquín Rodrigo: En los trigales  | 
||||
| Quellen | Literatur | Michel 1997, S. 121 | |||
| Abbildungen | Michel 1997, S. 119 | ||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Doppeldecke | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2000 | |||||