Gitarre Modell "Doppeldecke"
Richard Jacob "Weißgerber"
Markneukirchen 1923
Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa./ Nr. Doppeldecke Gebaut 1923" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen), "Weissgerber" (Brandstempel auf dem Boden in Schallochmitte); "34. 3./ 7." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs)
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4773
4773 r 4773 s 4773 v
Beschreibung
Mensuren Gesamtlänge des Instruments 1015
Saitenmensur 650
Länge der ungegriffenen Saite e1 653
Halsmensur 325
Saitenabstand am Obersattel 44,5
Saitenabstand am Untersattel 57
Saitenlage am I. Bund weniger als 1
Saitenlage am XII. Bund 4 / 3,5
Saitenhöhe über der Decke 9,5 / 9,0
Griffbrett Material Ebenholz
Griffbrettform  
Griffbrettwölbung  
Griffbrettlänge 435
Griffbretthöhe am Obersattel 4,5
Griffbretthöhe über der Decke 2,5
Griffbrettbreite am Obersattel 52,5
Griffbrettbreite am 12. Bund 60,7
Bundmarkierung am V. und VII. Bund aus Elfenbein
Bünde Material Bunddraht
Breite des Bunddrahtes 1,5
Anzahl der Bünde 19
Anbringungsart  
Bundlänge und -breite  
Bundabstände  
Obersattel  
Korpus  Form  
Korpuslänge 498
Max. Korpusbreite am Oberbug 281 bei 412 Kl
Min. Korpusbreite am Mittelbug 241,5 bei 300 Kl
Max. Korpusbreite am Unterbug 359,5 bei 142 Kl
Korpushöhe
am Hals
am Oberbug
am Mittelbug
am Unterbug
am Endklotz

106 / 107
98 / 99
88 / 89
71,5 / 72
74 / 73
Halsklotz dreiteilig, Fichte liegend
Endklotz  
Endknopf Ebenholz mit Auge aus Knochen oder Elfenbein
Lackierung Schellack
Decke

4773 Deckenstärken
Material Fichte mit dunklen Streifen
Kehlung der Decke  
Deckenüberstand  
Deckenlänge 320 
max. Deckenbreite Do: 354; Du: 358
Schallochdurchmesser 93 bei 342 Kl
Schallocheinfassung 2; Ebenholzspan
Randeinlagen  2; Ebenholz, Zelluloid; Abschluß obere Decke mit Ebenholzeinlage
Deckenstärken obere Decke: 2,2 ... 3,3; untere Decke: 2,0 ... 2,8 (soweit messbar)
Wölbungshöhe der Decke seitlich des Steges: –0,5
Deckenbeleistung Fichte; Decken gehen an Zargen mit leichter Stufe ineinander über; obere Decke mit Querleisten, innere Decke mit 7 Fächerleisten; Fichtenklötzchen und helleres Holz (gebogen) halten die innere Decke an den Zargen; Futter unter der oberen Decke zwischen den untersten Querleisten; innere Decke mit Fichtenklötzchen an Zargen geleimt, um Halsklotz angepaßt, mit zwei Klötzchen vorn fixiert bis Beginn der oberen Decke mit Reifchen (gebogen) | Beleistungsskizze
Randeinlagen/Zierspäne  
Färbung; Beizung Natur
Boden Material Palisanderart, ganzer Boden
Kehlung  
Bodenlänge 599
Max. Bodenbreite 358
Bodenüberstand  
Bodenstärke 2,1 ... 2,4
Wölbungshöhe des Bodens 4
Beleistung 4 Bodenleisten: Fichte
Fugbelag Furnier: Fichte
Randeinlagen, Dekor  
Färbung; Beizung Natur
Zargen Material Palisander
Anzahl  
Zargenhöhe  
Zargenhöhe am Oberklotz  
Zargenhöhe an der Taille  
Zargenhöhe am Unterklotz  
Zargenstärke 1,3 ... 1,5
Randeinlagen an den Zargen 5, Sp. 1,5
Reifchen, Konsolen an Decke und Boden: Obstholz, Fichtenklötzchen
Zargenzusammenschnitt Ebenholz, Zeder
Färbung; Beizung Natur
Hals Material Mahagoni 
Halslänge  
Halsstärke  
Halsbreite oben/unten  
Hals-Kopf-Winkel  
Stellung des Halses  
Hals-Korpus-Verbindung  
Hals-Kopf-Verbindung  
Lackierung  
Wirbelkasten Material Mahagoni
Größe 192 x 77,3 x 20
Kopfplatte Ebenholz um die Fenster (Vorderseite), ganzflächig auf der Rückseite
Gestaltung floral beschnitzter Mahagoni (Flachrelief)
Wirbelform; Mechanik  
Steg Stegform Flügel in Blattform mit Elfenbeineinlage, Block dreigeteilt
Material Ebenholz; Elfenbeineinlagen (flächig) | siehe Stegformen
Stegmaße 172 x 36 x 11
Stegeinlage und Sattel  Knochen
Länge der Stegeinlage 83
Steghöhe  
Steglage bei 171 Kl
Saitenaufhängung Saitenhalter an Endknopf gehängt; Untersattel (Ebenholz) ca. 2 mm eingelassen; Saiten an den Saitenhalter geknüpft
Akustik Frequenzkurven Diagramm
Klangdokumentation Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006
Joaquín Rodrigo: En los trigales
Quellen Literatur Michel 1997, S. 121
Abbildungen Michel 1997, S. 119
Heidi von Rüden 1999
Inhalt  |  Musikinstrumente  |  Modell Doppeldecke  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2000