| Gitarre Modell "Konzert Weißgerber" | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1949 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 36. 4./ 2. Gebaut 1949" (gedruckter Zettel der Form I, Nummer und Jahreszahl mit Tusche eingetragen); "Weißgerber" (Brandstempel auf der Bodenmitte); "36. 4./ 2." (handgeschriebene Bleistift- Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4882 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 1029 | |||
| Saitenmensur | 650 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 653 | ||||
| Halsmensur | 325 (XIV. Bund am Korpusrand bei 360) | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 37,2 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 54,9 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | Unter 1 (0,3) | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 2,5 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 21 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz, Rand aus Zelluloid/Galalith | |||
| Griffbrettform | freischwebendes, nicht aufgeleimtes Griffbrett | ||||
| Griffbrettwölbung | keine | ||||
| Griffbrettlänge | 456 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 4,5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 4 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 46 | ||||
| Griffbrettbreite am Oktavpunkt | 57,5 | ||||
| Bundmarkierung | Perlmutt; vor III., V. X., XII. und XV. Bund in Linsenform mit schräger Gravur | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht; Neusilber | |||
| Breite des Bunddrahtes | 1,5 | ||||
| Anzahl der Bünde | 20 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | Knochen | ||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 510 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 300,3 bei 425 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 248,6 bei 325 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 413,1 bei 170 Kl | ||||
| Korpushöhe am Hals - am Oberbug - am Mittelbug - am Unterbug - am Endklotz |
90 95 103 / 102 96 94 |
||||
| Halsklotz | Fichte, liegende Jahre; angesetzt | ||||
| Endklotz | Fichte, stehende Jahre | ||||
| Endknopf | |||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte, Spiegel, dunklere Streifen (Abstand 120) | |||
| Kehlung der Decke | gekehlt | ||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 508 | ||||
| max. Deckenbreite | 412 | ||||
| Schallochdurchmesser | 76 / 98 bei 340 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | Ebenholz und Knochen, Zelluloid oder Galalith-Augen; Blattmotiv, weiß-schwarz-weiß-schwarz | ||||
| Breite der Randeinlagen | 21 | ||||
| Deckenstärken | siehe Skizze | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 6 | ||||
| Deckenbeleistung | Fichte; 3 Fächerleisten; Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | Ebenholz/Galalith (Zelluloid?); schwarz-weiß-schwarz; 6 Sp 4 R 2 | ||||
| Färbung; Beizung | natürlich nachgedunkelt | ||||
| Boden | Material | Ahorn geriegelt, Riegel nach oben | |||
| Kehlung | gekehlt | ||||
| Bodenlänge | 510 | ||||
| Max. Bodenbreite | 414 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 2,2 ... 3,0 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | max. 6 | ||||
| Beleistung | Fichte | ||||
| Anzahl der Bodenleisten | 4 | ||||
| Fugbelag | Fichte | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | leicht fleckig, natürlich nachgedunkelt? | ||||
| Zargen | Material | Riegelahorn | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,5... 1,7 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 6 Sp 1,5 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an Decke und Boden: Linde, Weide, Pappel?; gebogen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Zargenzusammenschnitt wie Rand; Futter (20 x 30) an der Diskantseite im Mittelbug | ||||
| Färbung; Beizung | leicht fleckig, natürlich nachgedunkelt? | ||||
| Hals | Material | Vogelaugenahorn mit Riegeln | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | I. Bund: 22,3; VII. Bund: 23,3; Halsfuß: 24,5 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 14° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | deutsch, spanischer Halsfuß; Schwalbenschwanz; konischer Halsklotz | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | spitzer Zapfen | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
| Wirbelkasten | Material | Ahorn, leicht geriegelt | |||
| Größe | 165 x 71,6 x 21 | ||||
| Kopfplatte | Riegelahorn; Ebenholzrand | ||||
| Gestaltung | plastisch gestaltet; nach oben schmaler werdend | ||||
| Wirbelform; Mechanik | Mechaniken ohne Gravur, Plastikknöpfe | ||||
| Steg | Stegform | ||||
| Material | Ebenholz | ||||
| Stegmaße | 125 x 11 x 20 | ||||
| Stegeinlage | aufgeleimter Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 73 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 217 Kl | ||||
| Einlagen | |||||
| Saitenaufhängung | Saitenhalter (Metall) mit verstellbarem Aufstellsteg | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildung | |||||
| Heidi von Rüden 2000 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Konzert Weißgerber | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||