| Gitarre | |||||
| Karl August Jacob | |||||
| Markneukirchen vor 1918 | |||||
| Sign.: "Karl Aug. Jacob. (Weißgerber) / Gitarrenbaumeister / Markneukirchen - Sa. / Geboren 1846. Gestorben 1918." (Zettel, handschriftlich, schwarzer Tusche) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4934 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 993 | |||
| Saitenmensur | 626 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 624 | ||||
| Halsmensur | 313 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 38,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 63 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | ≤ 0,5 (0,25) | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 2 (2) | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 8 / 8 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz; Griffbrettrand Celluloid | |||
| Griffbrettform | |||||
| Griffbrettwölbung | quer 1 | ||||
| Griffbrettlänge | min. 415, max. 440 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 6 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 5 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 47,5 | ||||
| Griffbrettbreite am Oktavpunkt | 59,4 | ||||
| Bundmarkierung | buntes Perlmuttauge mit hellem Ring (III., VII., IX., XII. und XVI.;Im V. und VII. zwei Augen) | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht (Metall) | |||
| Breite des Bunddrahtes | 3; ab XIII. 1,6 | ||||
| Anzahl der Bünde | 18 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | Ebenholz; in Griffbrett eingelassen | ||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 490 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 242 bei 406 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 206 bei 308 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 352 bei 130 Kl | ||||
| Korpushöhe - am Hals - am Oberbug - am Mittelbug - am Unterbug - am Endklotz |
89 / 90 90 / 89 93 96 / 95 100 |
||||
| Halsklotz | Halsklotz: Fichte | ||||
| Endklotz | Fichte, stehende Jahre | ||||
| Endknopf | Elfenbein mit Perlmuttauge | ||||
| Lackierung | Schellack (?) | ||||
Decke
|
Material | Fichte mit Spiegeln | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 488 | ||||
| max. Deckenbreite | 351 | ||||
| Schallochdurchmesser | 88 bei 304 Kl | ||||
| Breite der Schallocheinfassung | 22 - 37 | ||||
| Randeinlagen | Perlmutt, umlegt mit verschiedenen Spänen; sternförmig angeordnete Perlmuttsegmente, eingelegt und graviert; Gravur mit grüner und blauer Farbe ausgemalt; unterhalb des Steges ein Fächerornament, halbkreisförmig | ||||
| Deckenstärken | |||||
| Wölbungshöhe der Decke | 3,5 | ||||
| Deckenbeleistung (Fichte) | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | mehrfarbiger Randspan; 11; R 2 Sp 9 | ||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Boden | Material | Riopalisander | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 490 | ||||
| Max. Bodenbreite | 353 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 2,3 ... 3,3 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 6,5 | ||||
| Beleistung | Fichte | ||||
| Anzahl der Bodenleisten | 4 davon sind 2 Leisten breit und nicht sehr hoch | ||||
| Fugbelag | teilweise Ahorn | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Zargen | Material | Riopalisander | |||
| Anzahl | 2 x 7 Stützleisten, die über die ganze Zargenbreite gehen, teilweise Boden- und Deckenleisten stützen und nur die Zarge stärken; Mahagoni | ||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,5 .. 1,9 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 8 R 4 Sp 4 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an der Decke: Mahagoni; Reifchen am Boden: Mahagoni; einzelne Klötzchen, die teilweise die Leisten stützen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholz und Mahagoni-Ahorn Span | ||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Hals | Material | Mahagoni | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | am I. Bund: 19,5; am VII. Bund: 22,4; am Halsfuß: 23,3 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 18° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | Zapfen, deutsch | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | spitzer Zapfen | ||||
| Lackierung | Schellack (?) | ||||
| Wirbelkasten | Material | Mahagoni | |||
| Größe | 73,3 x 21,5 | ||||
| Kopfplatte | Palisander | ||||
| Gestaltung | Torresform (?) | ||||
| Wirbelform; Mechanik | |||||
| Steg | Stegform | ||||
| Material | Ebenholz | ||||
| Stegmaße | 169 x 28 x 8 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 76 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 176 Kl | ||||
| Einlagen | Perlmuttstern auf quadratischen Stegflügeln; kleine Perlmuttstückchen ornamental angeordnet um die Stecker am Steg; Rand: grün, braun, braun-grau, ahornfarben; zusätzlich zwei Augen | ||||
| Saitenaufhängung | gesteckt | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | Michel 1997, S. 118 | |||
| Abbildung | Michel 1997, S. 118 | ||||
| Heidi von Rüden 2000 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Karl August Jacob | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||