| English guitar |
| Anton Wainert, Warschau 1806 |
| Sign.: "Fecit Antoni WAINERT / INSTRUMENT-MACHER / in Warschau
1806." (gedruckter Zettel) |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 577 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
722 |
| Saitenmensur |
[435] |
| Halsmensur |
178 (= 0,41 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
6 Saiten; einchörig |
| Saitenabstand am Obersattel |
31,5 |
| Saitenabstand am Steg |
52,5 |
|
Saitenmaterial |
|
|
Stimmung |
English guitar oder Gitarrenstimmung
(Quintgitarre) auf H (?) |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
4,5 |
|
Saitenhöhe am Steg |
7,2 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
quer gewölbt, nicht auf Decke liegend |
|
Material |
Buche, geschwärzt, Belag
Schildpatt-Imitation, unterschiedliche Materialien; Randstreifen Elfenbein |
|
Griffbrettlänge |
285 |
|
Griffbrettbreite am Obersattel |
36,9 |
|
Griffbrettbreite unten |
56,3 |
|
Griffbrettbreite am Oktavbund |
51,8 |
|
Griffbretthöhe (= -stärke) |
4,3 ... 6,2 |
|
Griffbrettwölbung |
5,7 |
|
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
Korpusrand zwischen 9. und 10. Bund; Lage
des 8°-Bundes: Beginn innere Korpuslänge |
|
Obersattel |
Ebenholz |
|
Tonskala-Kennzeichnung |
Perlmuttpunkte vor 2., 3. und 4. Bund (nicht
original, da Verschluß der Bohrungen für Kapodaster) |
|
Bünde |
Anzahl |
17 |
| Material |
Elfenbein |
| Anbringungsart |
in Schlitze eingebracht |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
25,6 |
104,9 |
| B2 |
47,7 |
200,8 |
| B3 |
69,8 |
302,3 |
| B4 |
89,6 |
398,7 |
| B5 |
109,0 |
498,6 |
| B6 |
128,1 |
602,9 |
| B7 |
144,1 |
695,4 |
| B8 |
160,4 |
795,0 |
| B9 |
175,9 |
895,4 |
| B10 |
190,2 |
993,4 |
| B11 |
204,3 |
1095,9 |
| B12 |
217,8 |
1200,0 |
| B13 |
230,0 |
1299,8 |
| B14 |
242,0 |
1403,9 |
| B15 |
253,1 |
1506,1 |
| B16 |
263,9 |
1611,7 |
| B17 |
273,5 |
1711,3 |
|
|
Korpus |
Formart |
tropfenförmig |
|
Korpuslänge |
380 |
| max. Korpusbreite |
285 bei 136 v.u. |
| Korpustiefe am Schalloch |
73 |
|
Korpushöhe |
67,5 |
|
Lackierung |
Schellack |
|
Decke |
Material |
Fichte, zweiteilig |
|
Deckenlänge |
380 |
|
Deckenbreite |
285 |
|
Deckenstärke |
1,7 ... 2,4 |
|
Wölbungshöhe |
in Längs- und querrichtung leicht ausgewölbt
|
|
Randeinlagen/Zierspäne |
Randspan aus Elfenbein, Ebenholz, Mahagoni
(?) |
|
Kehlung der Decke |
- |
|
Deckenüberstand |
- |
|
Dekor |
1 Keil, über dem Unterklotz |
|
Beleistung |
3 Querrippen bei 0,16 / 0,44 / 0,75 der
inneren Korpuslänge |
|
Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
70 |
|
Schallochlage |
213 v.u. |
|
Verhältnis zur Mensur |
350 (= 4/5 M) |
|
Rosetten |
Knochenleim auf Papier (nicht original), mit
Holzstreifen auf der Decke verleimt; die deutlich sichtbare Querrippe läßt vermuten, daß
ursprünglich eine andere Rosette mit dichterer Gestaltung vorhanden war |
|
Zargen |
Material |
Fichte, furniert, Ebenholz, zweiteilig; 1
Knopf |
|
Anzahl |
2 |
|
Zargenhöhe am Oberklotz |
64 |
|
Zargenhöhe am Unterklotz |
63 |
|
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,98 |
|
Zargenstärke |
1,6 ... 1,8 |
|
Randeinlagen/Zierspäne |
2 Elfenbeinspäne |
|
Reifchen |
durchgehend |
|
Zargenzusammenschnitt |
Keil zwischen den Unterzargen
(Elfenbeinfurnier) |
|
Stützklötzchen zwischen den Querrippen von
Boden und Decke |
5 Paar Stützklötzchen; 2 flach, gerundet, 3
dreikantig auf Höhe der Rippen |
|
Boden |
Material |
Fichte, Jahresringe quer zur Längsachse,
furniert, Ebenholz, 15 Späne mit Adern aus Elfenbein |
|
Bodenlänge |
399 |
|
Bodenbreite |
284 |
|
Bodenstärke |
2,4 ... 3,2; Furnierstärke: 0,6 (Meßpunkt:
7. Span v.l. am Halsstock) |
|
Berippung |
2 Querrippen bei 0,32 und 0,69 der inneren
Korpuslänge |
|
Bodenüberstand |
- |
|
Wölbungshöhe des Bodens |
|
|
Randeinlagen/Dekor |
- |
|
Hals |
Material |
Ebenholzfurnier; fünfadrige Einlage aus
Elfenbein auf der Rückseite und auf dem Halsstock; 3 Lochbohrungen verschlossen, mit
Perlmuttknöpfen belegt |
|
Formart |
gerundet, über ganze Griffbrettbreite
|
|
Halslänge |
182 |
|
Halsbreite oben/unten |
36,9 / 49,1 |
|
Halswinkel |
10° |
|
Befestigungsart des Halses |
auf Halsklotz geleimt, mit Eisenschraube in
Oberklotz befestigt (Reparatureingriff ?) |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
|
Wirbelbrett |
Form |
8-Form; 1 Lochbohrung oben (für Trageband) |
|
Größe |
83 x 160 X 13 |
|
Anzahl der Wirbel |
6 |
|
Wirbelform |
|
|
Material |
Ebenholz, mit Elfenbeinauflagen |
|
Wirbelstellung |
hinterständig |
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
|
Einlagen |
1 Keil, Schildpattimitation, dreiadrige
Einlage Elfenbein |
|
Kopf |
|
|
Saitenhalter |
Material |
Elfenbein |
|
Saitenhalterform |
6 Stifte, in Unterzarge, einreihig
|
|
Saitenaufhängung |
unterständig |
|
Befestigungsart des Saitenhalters |
gestiftet |
|
Untersattel |
- |
|
Steg |
Stegform |
|
|
Material |
Ebenholz |
| Stegmaße |
91 x 9,5 x 27 |
|
Steglage |
|
|
Stegeinlage |
- |
|
Quellen |
Herkunft |
Sammlung de Wit 1893/94
|
|
|
|
|
Frühester Nachweis |
de Wit 1894 |
|
Literaturnachweise |
de Wit 1894, S. 10 (Nr. 438); de Wit 1903,
S. 77f. (Nr. 184); Kinsky 1912, S. 157; Kinsky 1913, S. 89; Schultz 1929, S. 47; Michel
1999, S. 58ff. |
|
Abbildungsnachweise |
Beniamin Vogel: Instrumenty muzyczne w
kulturze Królestwa Polskiego. Kraków 1980, Taf. 4; Z. Szulc: Slownik lutników polskich,
Poznan 1953, S. 142, Abb. 116 (Zettel); Michel 1999, S. 21 und 58f. |
| Andreas Michel 1999 |
| Inhalt |
Zistern - Übersicht |
English guitar |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |