Pandora |
italienisch, 19. Jahrhundert (nach de Wit 1892ff.) |
unsigniert |
nur Teile des Halses, des Wirbelkastens und der Zargen erhalten (Bildreproduktionen nach: de Wit 1892 und Kinsky 1912) |
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 640 |
|
Beschreibung |
(nach; Kinsky 1912, S. 206f.) |
Mensur: ≈ 745 ... 730 (piktogrammetrisch nach Abb. Kinsky 1912, S. 199); 12
Chöre, 18 Saiten (6 + 6 x 2); Griffbrett mit Darmbünden; Korpus Ahorn; Gesamtlänge: 116 cm; Korpuslänge: 72 cm; max. Korpusbreite:
44 cm; drei Schallöcher mit Rosetten, Pergament; Wirbelkasten läuft in geschnitzten Vogelkopf mit geöffnetem Schnabel aus; Knüpfsteg mit Riegelschweifen |
Herkunft |
Sammlung de Wit |
Frühester Nachweis |
de Wit 1892 |
Literaturnachweise |
de Wit 1892, S. 8; de Wit 1893, S. 20 (Nr. 81); de Wit 1903, S.
71 (Nr. 157); Kinsky 1912, S. 206f.; Kinsky 1913, S. 95; Schultz 1929, S. 39;
Michel 1999, S. 83 |
Abbildungsnachweise |
de Wit 1892, Taf. XIII, Nr. 1; Kinsky 1912, S. 199; Michel 1999,
S. 83 |
|
de Wit 1892, S. 8 |
"1. Orpheoréon, talienisch, mit 9 doppelchörigen Saiten. Das
nur roh gearbeitete Instrument hat eine Höhe von 114 cm und eine Breite von 45
cm." |
de Wit 1893, S. 20 |
"81. Orpheoreon, italienische Arbeit, Erbauer unbekannt. Das nur
roh gearbeitete Instrument hat eine originelle Form, die Zargen bilden
verschiedene Krümmungen. Auf der Decke befinden sich drei Rosetten, die
ineinander gearbeitet sind. 6 Chöre Metall- und 6 einfache Basssaiten. / Länge
114 cm. Breite 45 cm." |
de Wit 1903, S. 71 |
"157. Orpheoreon, italienische Arbeit, Erbauer unbekannt. Das
ziemlich roh gearbeitete Instrument hat infolge der mehrfach geschweiften Zargen
eine originelle Form. Auf der Decke befinden sich drei Rosetten, die ineinander
gearbeitet sind. 6 Chöre Metall- und 6 einfache Basssaiten. / Länge 114 cm.
Breite 45 cm." |
|
Andreas Michel 1998 |
Inhalt |
Zistern - Übersicht |
Pandora | Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |