Penorcon |
Wilhelm Busch, Köln 1911 |
Sign.: "Wilh. Busch. / Cöln 1911." (Bleistift) |
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 641 |
|
Beschreibung |
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
1131 |
Saitenmensur |
M1: 650 / M2: 660 / M3: 670 / M4: 680 / M5: 690 /
M6: 700 / M7: 710 / M8: 720 / M9: 730 |
Halsmensur |
317 / 342 (= 0,49 / 0,47 M) |
Anzahl der Saiten/Chöre |
18 Saiten; 9 Chöre (9 x 2) |
Saitenabstand am Obersattel |
69,5 (1.-9. Chor) |
Saitenabstand am Steg |
131,5 (1.-9. Chor) |
Saitenmaterial |
|
Stimmung |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
Saitenhöhe am Steg |
12,5 |
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach; Klammerprofil auf rechter Griffbrettseite in Draufsicht |
Material |
Ebenholz |
Griffbrettlänge |
378 (diskantseitig), 370 (baßseitig) |
Griffbrettbreite am Obersattel |
72,5 (90° zur Achse) |
Griffbrettbreite unten |
91,5 |
Griffbretthöhe (= -stärke) |
3,8
... 4,1 |
Griffbrettwölbung |
- |
Lage
des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
Obersattel |
Ebenholz |
Tonskala-Kennzeichnung |
- |
Bünde |
Anzahl |
12 |
Material |
Darm |
Anbringungsart |
Doppelschlinge |
Korpus |
Formart |
Formart des Korpus nach Praetorius 1620, Taf. XVII, Nr. 2 |
Korpuslänge |
524 |
max.
Korpusbreite |
384
bei 238 v.u. |
Korpustiefe am Schalloch |
91,5 |
Korpushöhe |
93,2
... 97 |
Lackierung |
|
Decke |
Material |
Fichte, zweiteilig |
Deckenlänge |
487 |
Deckenbreite |
390 |
Deckenstärke |
|
Wölbungshöhe |
|
Randeinlagen/Dekor |
1
Ebenholzstreifen um Deckenrand und Schalloch |
Kehlung der Decke |
- |
Deckenüberstand |
- |
Beleistung |
3
Deckenrippen, in Reifchen gelegt; bei 134 / 256 / 401 v.u. |
Lackierung/Färbung |
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
94 |
Schallochlage |
329
v.u. |
Verhältnis zur Mensur |
|
Rosette |
einstöckig, Pergament, Birne (?) |
Zargen |
Material |
Birne, dreiteilig |
Zargenhöhe am Oberklotz |
87 |
Zargenhöhe am Unterklotz |
91 (=
auch Zargenhöhe an den Eckklötzen) |
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,96 |
Zargenstärke |
1,7
... 1,9 |
Reifchen |
umlaufend |
Zargenzusammenschnitt |
|
Stützklötzchen |
2
runde Eckklötze |
Randeinlagen/Zierspäne |
|
Boden |
Material |
Birne, zweiteilig; ; kein Bodenüberstand |
Bodenlänge |
521
(mit Blättchen) |
Bodenbreite |
384 |
Bodenstärke |
|
Berippung |
3
Bodenrippen, in Reifchen gelegt; bei 134 / 240 / 371 v.u. |
Bodenüberstand |
- |
Wölbungshöhe des Bodens |
|
Randeinlagen/Dekor |
|
Hals |
Material |
Birne (?)
|
Formart |
gerundet, ganze Griffbrettbreite |
Halslänge |
340 |
Halsbreite oben/unten |
wie
Griffbrett |
Halswinkel |
15° |
Befestigungsart des Halses |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten geschwungen, Violenform, nicht durchbrochen |
Größe |
|
Anzahl der Wirbel |
18 |
Wirbelform |
|
Material |
|
Wirbelstellung |
seitenständig |
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
Kopf |
geschnitzter Satyr
|
Steg |
Stegform |
Querriegel, mit Schweifen |
Material |
Birne, geschwärzt |
Stegmaße |
215 x
21,5 |
Steglage |
Neigungswinkel des Steges (zur Horizontalen): 30° |
Stegeinlage |
keine
Stegeinlage |
Quellen |
Herkunft |
offensichtlich Kopie zu Schauzwecken, in der
Werkstatt des Musikhistorischen Museums von Wilhelm Heyer in Köln angefertigt
|
Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 |
Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 207; Kinsky 1913, S. 95; Schultz 1929, S. 39; Michel 1999, S. 84 |
Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 199; Michel 1999, S. 85 |
Andreas Michel 1999 |
Inhalt | Zistern Übersicht |
Pandora |
Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |