| Zister ("Waldzither") |
| Markneukirchen, um 1930 |
| unsigniert |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 3384 |
|
|
|
Beschreibung |
|
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
710 |
|
Saitenmensur |
413,5 |
|
Halsmensur |
182 (= 0,44 M) |
|
Anzahl der Saiten/Chöre |
9 Saiten; 5 Chöre (1 + 4 x 2) |
|
Saitenabstand am Obersattel |
32,5 |
|
Saitenabstand am Steg |
|
|
Stimmung |
g-Stimmung |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
|
Saitenhöhe am Steg |
|
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach, auf Decke geleimt |
|
Material |
Ahorn |
|
Griffbrettlänge |
268 |
|
Griffbrettbreite am Obersattel |
38,1 |
|
Griffbrettbreite unten |
49,2 |
|
Griffbrettbreite am Oktavbund |
47,1 |
|
Griffbretthöhe (= -stärke) |
4,7 ... 3,4 |
|
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
|
Obersattel |
Hartholz |
|
Tonskala-Kennzeichnung |
Perlmutterpunkte vor 5., 7. und 12. Bund |
|
Bünde |
Anzahl |
17 |
|
Material |
Messing |
|
Anbringungsart |
in Schlitze gelegt |
|
Korpus |
Formart |
tropfenförmig |
|
Korpuslänge |
333 |
|
max. Korpusbreite |
272 bei 155 v.u. |
|
Korpustiefe am Schalloch |
70 |
|
Korpushöhe |
45,3 ... 69 |
|
Lackierung |
Spirituslack |
|
Decke |
Material |
Fichte, einteilig;; Einlagen: |
|
Deckenlänge |
343 |
|
Deckenbreite |
272 |
|
Deckenstärke |
3,7 ... 4,1 |
|
Wölbungshöhe |
|
|
Randeinlagen/Dekor |
zweiadriger Randspan; Dekor: in die Decke
geschnitztes Bandornament um Schalloch |
|
Deckenüberstand |
- |
|
Beleistung |
3 Querrippen, bei 105, 170 und 257 v.u. |
|
Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
58 |
|
Schallochlage |
202 v.u. |
|
Verhältnis zur Mensur |
314 (= 0,76 M) |
|
Rosetten |
- |
|
Zargen |
Material |
Ahorn, zweiteilig; Zargenhöhe: ; Verhältnis
von Zargenhöhe am Oberklotz zur Zargenhöhe am Unterklotz: 1,61; Zargenstärke: ; Reifchen |
|
Anzahl |
|
|
Zargenhöhe am Oberklotz |
40 |
|
Zargenhöhe am Unterklotz |
64,5 |
|
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
1,61 |
|
Zargenstärke |
2,7 .. 2,8 |
|
Reifchen |
umlaufend |
|
Zargenzusammenschnitt |
|
|
Randeinlagen/Zierspäne |
|
|
Boden |
Material |
Ahorn, einteilig |
|
Bodenlänge |
364 |
|
Bodenbreite |
274 |
|
Bodenstärke |
2,1 .. 2,2 |
|
Berippung |
2 Querrippen bei 104 und 192 v.u.
|
|
Bodenüberstand |
- |
|
Wölbungshöhe des Bodens |
9 |
|
Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals |
Material |
Ahorn, Halstrakt geschwärzt |
|
Formart |
volle Griffbrettbreite |
|
Halslänge |
185 |
|
Halsbreite oben/unten |
38,1 |
|
Halswinkel |
10° |
|
Befestigungsart des Halses |
stumpf auf Oberklotz |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
|
Wirbelbrett |
Form |
Wirbelbrett flach |
|
Größe |
190 x 170 x 17 |
|
Anzahl der Wirbel |
9 |
|
Wirbelform |
|
|
Material |
|
|
Wirbelstellung |
seitenständig (nicht original) |
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
|
Mechanik |
hinterständige Schraubenmechanik mit
Schnecke |
|
Beschlag |
|
|
Kopf |
|
|
Saitenhalter |
Material |
Saitenhalter Eisen, verchromt |
|
Saitenaufhängung |
Platte mit 5 Stiften |
|
Saitenhalterverdeck |
kein Saitenhalterverdeck |
|
Befestigungsart des Saitenhalters |
3 Nägel in Unterzarge |
|
Untersattel |
Saitenhalter, gewinkelt um Decke |
|
Steg |
Stegform |
Steg nicht original |
|
Material |
Palisander |
| Stegmaße |
|
|
Steglage |
bei 102 v.u. |
|
Stegeinlage |
|
|
Quellen |
Herkunft |
Privatbesitz, 1959 |
|
Frühester Nachweis |
|
|
Literaturnachweise |
Michel 1999, S. 140 |
|
Abbildungsnachweise |
Michel 1999, S. 141 |
| Andreas Michel 1997 |
|
Inhalt | Zistern - Übersicht |
Vogtländischer Zisternbau |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |