| Zister |
Süddeutschland oder Schweiz, 2. Hälfte 18. Jahrhundert Johann Anton Wisser, Waldshut (?) |
| unsigniert |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 5048 |
|
|
| Beschreibung |
|
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
757 |
| Saitenmensur |
435 |
| Halsmensur |
|
| Anzahl
der Saiten/Chöre |
10 Saiten; 5 Chöre (5 x 2) |
| Saitenabstand am Obersattel |
33,8
|
| Saitenabstand am Steg |
42,5
|
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
3,2 |
| Saitenhöhe am Steg |
13,6 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
flaches
Griffbrett, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil am Griffbrettende in Aufsicht
|
| Material |
Rotbuche,
Oberseite gebeizt |
| Griffbrettlänge |
316 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
41,1 |
| Griffbrettbreite unten |
49,8 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
47,4 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
7,3 ...
8,8 (Oktavbund) ... 4,7 |
| Griffbrettwölbung |
|
| Lage des
8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
Höhe
oberer Abschluß der Halbsäulchen |
| Obersattel |
Bein
|
| Tonskala-Kennzeichnung |
|
|
Bünde |
Anzahl |
17
|
| Material |
Bein |
| Anbringungsart |
Schlitze
eingebracht |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
|
B1 |
25,7 |
105,7 |
|
B2 |
45,9 |
193,6 |
|
B3 |
69,1 |
300,4 |
|
B4 |
89,1 |
398,0 |
|
B5 |
107,9 |
495,1 |
|
B6 |
128,3 |
607,0 |
|
B7 |
144,8 |
703,2 |
|
B8 |
159,9 |
796,1 |
|
B9 |
176,1 |
901,6 |
|
B10 |
191,0 |
1004,7 |
|
B11 |
204,4 |
1103,0 |
|
B12 |
216,9 |
1200,0 |
|
B13 |
230,1 |
1308,7 |
|
B14 |
241,0 |
1403,9 |
|
B15 |
252,4 |
1509,4 |
|
B16 |
262,8 |
1607,6 |
|
B17 |
273,2 |
1720,3 |
|
|
Korpus |
Formart |
tropfenförmig |
| Korpuslänge |
308 |
| max.
Korpusbreite |
237,2 |
| Korpustiefe am Schalloch |
66,9 |
| Korpushöhe |
71,3 ...
52,2 |
| Lackierung |
hellgelb,
Schellacküberzug |
|
Decke |
Material |
Fichte,
einteilig |
| Deckenlänge |
308 |
| Deckenbreite |
237,2 |
| Deckenstärke |
|
| Wölbungshöhe |
|
| Randeinlagen/Dekor |
Randader
|
| Kehlung
der Decke |
|
| Deckenüberstand |
- |
| Beleistung |
|
| Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
53,5
|
| Schallochlage |
bei 159,6
Kl |
| Verhältnis zur Mensur |
bei 369,5
M |
| Rosette |
Pappe
|
|
Zargen |
Material |
Ahorn;
zweiteilig |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
67,8 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
50,8
|
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,75 |
| Zargenstärke |
|
| Randeinlagen/Dekor |
1 Span
(Bein?) |
| Reifchen |
|
| Zargenzusammenschnitt |
|
|
Boden |
Material |
Nußbaum |
| Bodenlänge |
342,1
|
| Bodenbreite |
236,8
|
| Bodenstärke |
|
| Berippung |
|
| Bodenüberstand |
- |
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Randeinlagen/Dekor |
fünfadriger Mittelspan (Ebenholz?/Bein), Randeinlage Bein |
|
Hals |
Material |
Rotbuche |
| Formart |
gerundet,
über volle Griffbrettbreite |
| Halslänge |
185 |
| Halsbreite oben/unten |
|
| Halswinkel |
12,5° |
| Befestigungsart des Halses |
|
| Profilleistchen am Halsansatz |
gedrechselte Halbsäulchen |
|
Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten violenförmig |
| Größe |
222 x 40
x 46 |
| Anzahl der Wirbel |
10
|
| Wirbelform |
Steckwirbel, gelocht |
| Material |
|
| Kopf |
Kopf in
geschnitztes und bemaltes (Tusche) Pferdchen auslaufend |
|
Saitenhalter |
Saitenaufhängung |
5 Knöpfe
(Bein) in Unterzarge |
| Untersattel |
Untersattel (Bein) in Decke eingelassen |
|
Steg |
Stegform |
zweifüßiger Steg; nicht original |
| Material |
Palisander |
| Stegmaße |
76,8 x
7,4 x 13,2 |
| Steglage |
|
| Stegeinlage |
Bein
|
|
Quellen |
Herkunft |
Privatbesitz, Ankauf 1998 |
| Frühester
Nachweis |
|
| Literaturnachweise |
Michel
1999, S. 146 |
| Abbildungsnachweise |
Michel
1999, S. 147 |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt
| Zistern - Übersicht
| Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |