Pandora |
Sachsen, um 1750 |
Sign.: "Eduard Hottenroth, Königl. Sächs.
Hofconditor hat dieses Instrument reparirt 1846" (Reparaturzettel mit kreisförmiger
Aufschrift, handschriftlich) |
Freiberg, Stadt- und Bergbaumuseum, Inv.-Nr. 53/171 |
|
Beschreibung |
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
831 (ohne Knopf) |
Saitenmensur |
460 |
Halsmensur |
198,7 |
Anzahl der Saiten/Chöre |
20 Saiten: 4 x 1 + 4 + 4 + 4 + 4 |
Saitenabstand am Obersattel |
65,1 / 39,2 (Griffbrettsaiten) |
Saitenabstand am Steg |
68,3 |
Saitenmaterial |
|
Stimmung |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
Saitenhöhe am Steg |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
flach, nicht auf Decke, kein Klammerprofil |
Material |
Buche |
Griffbrettlänge |
290 |
Griffbrettbreite am Obersattel |
45,2 |
Griffbrettbreite unten |
53,1 |
Griffbrettbreite am Oktavbund |
|
Griffbretthöhe (= -stärke) |
3,4 (unten mitte);
außen: 4,3 / 5,2 (Baßseite); am Halsklotz: 71,1 / 9,5 (BS); Obersattel: 6,2 / 6,1 (BS) |
Griffbrettwölbung |
- |
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
nicht signifikant |
Obersattel |
Eisenbund, mit Holzstab
hinterlegt |
Tonskala-Kennzeichnung |
- |
Bünde |
Anzahl |
15 |
Material |
Eisen |
Anbringungsart |
in Schlitze gelegt |
Bundbreite |
= Griffbrettbeite |
Fret Pattern |
|
Bundabstände B1 ... Bn |
Bund |
in mm [Baß- / Diskantseite] |
in cent |
B1 |
24 / 25
|
|
B2 |
44 / 45 |
|
B3 |
71 / 72,5 |
|
B4 |
91 / 92 |
|
B5 |
111 / 113 |
|
B6 |
133,5 / 134 |
|
B7 |
149,5 /
153,5 |
|
B8 |
168 / 169 |
|
B9 |
183,5 / 185 |
|
B10 |
199 / 199,5 |
|
B11 |
214 / 214,5 |
|
B12 |
229 / 229,5 |
|
B13 |
242 / 243 |
|
B14 |
253 / 253 |
|
B15 |
262,5 /
262,5 |
|
|
Korpus |
Formart |
Pandorenähnliche Form; keine Ecken in Zargen,
Ecken nur als Decken- und Bodenumriß ausgeführt |
Korpuslänge |
385 |
max. Korpusbreite |
278,8 |
Korpustiefe am Schalloch |
|
Korpushöhe |
|
Lackierung |
rotbraune Lackierung, Reste einer
goldbronzefarbenen Deckenbemalung |
Decke |
Material |
Fichte |
Deckenlänge |
386,3 |
Deckenbreite |
278,8 |
Deckenstärke |
|
Wölbungshöhe |
ca. 12 |
Randeinlagen/Zierspäne |
- |
Kehlung der Decke |
gekehlt, gestochen, Geigenrand |
Deckenüberstand |
2 |
Dekor |
symmetrisches Ornament mit Schalloch als
Zentrum |
Beleistung |
keine |
Lackierung/Färbung |
rotbraune Lackierung ohne erkennbare
Grundierung |
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
63 ... 64 |
Schallochlage |
bei 169 Kl |
Verhältnis zur Mensur |
|
Rosetten |
aus Decke ausgestochene Rosette, mit
Pergament unterklebt |
Zargen |
Material |
Ahorn |
Anzahl |
2 |
Zargenhöhe am Oberklotz |
66,5 / 66,0 |
Zargenhöhe an der Taille |
|
Zargenhöhe am Unterklotz |
49 |
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
|
Zargenstärke |
|
Randeinlagen/Zierspäne |
- |
Reifchen |
- |
Zargenzusammenschnitt |
gestoßen |
Stützklötzchen zwischen den Querrippen von
Boden und Decke |
|
Befestigungsart des Bodens an Ober- und
Unterklotz |
|
Neigungswinkel zur Deckenebene |
|
Boden |
Material |
Ahorn |
Bodenlänge |
399,2 |
Bodenbreite |
280 |
Bodenstärke |
|
Berippung |
keine |
Bodenüberstand |
0 ... 3,5 |
Wölbungshöhe des Bodens |
flacher Boden |
Randeinlagen/Dekor |
|
Hals |
Material |
Buche |
Formart |
Zisternhals (nur diskantseitig) |
Halslänge |
207 |
Halsbreite oben/unten |
29,3 (unten); 24,4 (oben) |
Halshöhe |
22,6 (unten) ... 15,2 ... 17,6 |
Befestigungsart des Halses |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
Wirbelkasten |
Form |
teilweise Doppelreihig (in 2 Etagen);
Rückseite gelocht |
Größe |
244,2 x 45,4 ... 19,2 ... 18,9 x 39 ... 28
... 17,7 (hinten) |
Anzahl der Wirbel |
2 x 10 Flankenwirbel; zum Teil doppelreihig
angeordnet |
Wirbelform |
verschiedene Formen |
Material |
|
Wirbelstellung |
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
z. T. außerhalb des Wirbelkastens |
Mechanik |
- |
Beschlag |
- |
Kopf |
Kopf fehlt |
Saitenhalter |
Material |
Eisen |
Untersattel |
in Decke eingelassen; 82,8 x 13,6 x 4,9 |
Saitenaufhängung |
10 Nägel in Unterklotz getrieben (1 Nagel
durch Schraube ersetzt) |
Steg |
Stegform |
|
Material |
Ebenholz |
Stegmaße |
98,8 x 15,3 x 20,4 |
Steglage |
|
Stegeinlage |
keine |
Quellen |
Herkunft |
|
Anmerkung |
Franz Louis Eduard Hottenroth (1799-1875); ab 1820 in den Dresdner Adressbüchern als
"Hofconditorgeselle", ab als "Hofconditor" verzeichnet |
Literaturnachweise |
|
Abbildungsnachweise |
Michel 1989, 79, Nr. 8 |
Steffen Milbradt / Andreas Michel 2003 |
Inhalt | Zistern: Übersicht |
Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |