Zister
Johann George Klemm, Helbigsdorf 1736
Sign.: "Johann George Klemm / Lauten- und Geigenmacher / in Helbisdorff, 1736" (Druckzettel, das "g" im Ortsnamen fehlt, die beiden letzten Ziffern sind mit Tinte ergänzt); "Eine neue Decke / gemacht und den / Körper aus Stücken / zusammen gesetzt / Eduard Hottenroth 1845." (Reparaturzettel, handschriftlich)
Freiberg, Stadt- und Bergbaumuseum, Inv.-Nr. 53/220
Zister, Johann George Klemm, Helbigsdorf 1736 Zister, Johann George Klemm, Helbigsdorf 1736 Zister, Johann George Klemm, Helbigsdorf 1736
Beschreibung
Mensuren Gesamtlänge des Instruments 812
Saitenmensur 459
Halsmensur 180,5
Anzahl der Saiten/Chöre 10 Saiten (5 x 2)
Saitenabstand am Obersattel 39,8 (außen),3,0 ... 3,3 (Abstand zwischen Chören)
Saitenabstand am Steg  
Saitenmaterial  
Stimmung  
Saitenhöhe über dem Oktavbund  
Saitenhöhe am Steg  
Griffbrett Griffbrettform flaches Griffbrett mit stirnseitigem Klammerprofil
Material  
Griffbrettlänge 296 (Obersattel-unten); 340 (Gesamtlänge)
Griffbrettbreite am Obersattel 46,0
Griffbrettbreite unten 52,5
Griffbrettbreite am Oktavbund  
Griffbretthöhe (= -stärke) 3,8 (unten); 3,6 (oben)
Griffbrettwölbung  
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand  
Obersattel Knochen
Tonskala-Kennzeichnung  
Bünde Anzahl 15
Material Messing
Anbringungsart eingelegt in Schlitze 
Bundbreite = Griffbrettbreite
Fret Pattern  
Bundabstände B1 ... Bn
Bund in mm [Diskant- / Baßseite] in cent
B1 26,7 / 27,9
B2 49,0 / 50,2
B3 72,3 / 73,9
B4 94,5 / 97,0
B5 114,5 / 116,0
B6 136,6 / 136,1
B7 152,7 / 154,2
B8 171,6 / 173,0
B9 185,5 / 188,0
B10 202,6 / 204,5
B11 216,6 / 219,0
B12 229,0 / 231,0
B13 244,8 / 246,5
B14 254,6 / 256,3
B15 266,8 / 268,4
Korpus Formart  
Korpuslänge 395,6
max. Korpusbreite 277 ... 279  (Decke an Meßstelle beschädigt)
Korpustiefe am Schalloch  
Korpushöhe  
Lackierung  
Decke Material Fichte, zweiteilig
Deckenlänge 382,6 
Deckenbreite 276,8 
Deckenstärke  
Wölbungshöhe 3
Randeinlagen/Zierspäne
Kehlung der Decke -
Deckenüberstand 0 ... 1,8
Dekor
Beleistung 1 Rippe oberhalb des Schalloches; 1 Rippe in Steghöhe 
Lackierung/Färbung  
Schallöcher Schallochdurchmesser 51,5
Schallochlage 207 v.u.
Verhältnis zur Mensur  
Rosetten
Zargen Material Ahorn, geflammt
Anzahl
Zargenhöhe am Oberklotz 66,6 / 67,6 (Diskantseite)
Zargenhöhe an der Taille  
Zargenhöhe am Unterklotz 41,7
Änderungsverlauf der Zargenhöhe  
Zargenstärke  
Randeinlagen/Zierspäne  
Reifchen  
Zargenzusammenschnitt über Unterzarge Kappe
Stützklötzchen zwischen den Querrippen von Boden und Decke an beiden Rippen 
Befestigungsart des Bodens an Ober- und Unterklotz  
Neigungswinkel zur Deckenebene  
Boden Material Ahorn, Schwartenschnitt, einteilig
Bodenlänge 395,5
Bodenbreite 275,5 
Bodenstärke  
Berippung 1 Rippe oberhalb des Schalloches; 1 Rippe in Steghöhe
Bodenüberstand 0 ... 1,5
Wölbungshöhe des Bodens
Randeinlagen/Dekor
Hals Material Ahorn
Formart nur diskantseitig unter dem Griffbrett
Halslänge 216
Halsbreite oben/unten 23,2 / 26,4 
Halsstärke oben/unten 25,9 / 32,9  
Befestigungsart des Halses  
Profilleistchen am Halsansatz
Wirbelkasten Form Ansatz schräg (ca. 45°); möglicherweise spätere Bearbeitung 
Größe 24,3 x 46,1 ... 16,1 / 43,0 ... 15,0 (hinten)  
Anzahl der Wirbel 10 Flankenwirbeln, eine 11. Wirbelbohrung am Kopf ist vorhanden;
Wirbelform  
Material  
Wirbelstellung  
Saitenbefestigung am Wirbel  
Mechanik  
Beschlag  
Kopf Kopf oder Kopfplatte fehlt
Saitenhalter Material  
Saitenhalterform  
Saitenaufhängung 6 Knöpfe zur Saitenaufhängung in Unterzarge, Knochen; D: 5,4 ... 6,0
Saitenhalterverdeck  
Befestigungsart des Saitenhalters  
Untersattel Untersattel in Decke eingelassen; Knochen; 74 x 6 x 2,7
Steg Stegform Steg original ?; Füße aufgeplattet
Material  
Stegmaße 91 x 13 / 14,8 (Diskantseite)
Steglage  
Stegeinlage  
Quellen Herkunft  
Frühester Nachweis  
Literaturnachweise Heyde & Liersch 1980, 231, 239; Heyde 1986, 107
Abbildungsnachweise Michel 1989, 80, Nr. 9
Kinsky (1912, 251) erwähnt eine Theorbe aus dem 18. Jahrhundert mit dem Zettel: "Johann George Klemm, instrumentenmacher in Helbigsdorf" in der ehemaligen Pariser Sammlung Loup.
Steffen Milbradt / Andreas Michel 2003
Inhalt  |  Zistern: Übersicht  |   Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001