Zister |
Johann George Klemm, Helbigsdorf 1736 |
Sign.: "Johann George Klemm / Lauten- und
Geigenmacher / in Helbisdorff, 1736" (Druckzettel, das "g" im Ortsnamen fehlt, die
beiden letzten Ziffern sind mit Tinte ergänzt); "Eine neue Decke / gemacht und den /
Körper aus Stücken / zusammen gesetzt / Eduard Hottenroth 1845." (Reparaturzettel,
handschriftlich) |
Freiberg, Stadt- und Bergbaumuseum, Inv.-Nr. 53/220 |
|
Beschreibung |
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
812 |
Saitenmensur |
459 |
Halsmensur |
180,5 |
Anzahl
der Saiten/Chöre |
10 Saiten
(5 x 2) |
Saitenabstand am Obersattel |
39,8
(außen),3,0 ... 3,3 (Abstand zwischen Chören) |
Saitenabstand am Steg |
|
Saitenmaterial |
|
Stimmung |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
Saitenhöhe am Steg |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
flaches
Griffbrett mit stirnseitigem Klammerprofil |
Material |
|
Griffbrettlänge |
296
(Obersattel-unten); 340 (Gesamtlänge) |
Griffbrettbreite am Obersattel |
46,0 |
Griffbrettbreite unten |
52,5 |
Griffbrettbreite am Oktavbund |
|
Griffbretthöhe (= -stärke) |
3,8
(unten); 3,6 (oben) |
Griffbrettwölbung |
|
Lage des
8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
Obersattel |
Knochen |
Tonskala-Kennzeichnung |
|
Bünde |
Anzahl |
15 |
Material |
Messing |
Anbringungsart |
eingelegt
in Schlitze |
Bundbreite |
=
Griffbrettbreite |
Fret
Pattern |
|
Bundabstände B1 ... Bn |
Bund |
in mm [Diskant- / Baßseite] |
in cent |
B1 |
26,7 / 27,9 |
|
B2 |
49,0 / 50,2 |
|
B3 |
72,3 / 73,9 |
|
B4 |
94,5 / 97,0 |
|
B5 |
114,5 / 116,0 |
|
B6 |
136,6 / 136,1 |
|
B7 |
152,7 / 154,2 |
|
B8 |
171,6 / 173,0 |
|
B9 |
185,5 / 188,0 |
|
B10 |
202,6 / 204,5 |
|
B11 |
216,6 / 219,0 |
|
B12 |
229,0 / 231,0 |
|
B13 |
244,8 / 246,5 |
|
B14 |
254,6 / 256,3 |
|
B15 |
266,8 / 268,4 |
|
|
Korpus |
Formart |
|
Korpuslänge |
395,6 |
max.
Korpusbreite |
277 ...
279 (Decke an Meßstelle beschädigt) |
Korpustiefe am Schalloch |
|
Korpushöhe |
|
Lackierung |
|
Decke |
Material |
Fichte,
zweiteilig |
Deckenlänge |
382,6 |
Deckenbreite |
276,8 |
Deckenstärke |
|
Wölbungshöhe |
3 |
Randeinlagen/Zierspäne |
- |
Kehlung
der Decke |
- |
Deckenüberstand |
0 ... 1,8 |
Dekor |
- |
Beleistung |
1 Rippe
oberhalb des Schalloches; 1 Rippe in Steghöhe |
Lackierung/Färbung |
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
51,5 |
Schallochlage |
207 v.u. |
Verhältnis zur Mensur |
|
Rosetten |
? |
Zargen |
Material |
Ahorn,
geflammt |
Anzahl |
2 |
Zargenhöhe am Oberklotz |
66,6 /
67,6 (Diskantseite) |
Zargenhöhe an der Taille |
|
Zargenhöhe am Unterklotz |
41,7 |
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
|
Zargenstärke |
|
Randeinlagen/Zierspäne |
|
Reifchen |
|
Zargenzusammenschnitt |
über
Unterzarge Kappe |
Stützklötzchen zwischen den Querrippen von Boden und Decke |
an beiden
Rippen |
Befestigungsart des Bodens an Ober- und Unterklotz |
|
Neigungswinkel zur Deckenebene |
|
Boden |
Material |
Ahorn,
Schwartenschnitt, einteilig |
Bodenlänge |
395,5 |
Bodenbreite |
275,5 |
Bodenstärke |
|
Berippung |
1 Rippe
oberhalb des Schalloches; 1 Rippe in Steghöhe |
Bodenüberstand |
0 ... 1,5 |
Wölbungshöhe des Bodens |
- |
Randeinlagen/Dekor |
- |
Hals |
Material |
Ahorn |
Formart |
nur
diskantseitig unter dem Griffbrett |
Halslänge |
216 |
Halsbreite oben/unten |
23,2 /
26,4 |
Halsstärke oben/unten |
25,9 /
32,9 |
Befestigungsart des Halses |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
Wirbelkasten |
Form |
Ansatz
schräg (ca. 45°); möglicherweise spätere Bearbeitung |
Größe |
24,3 x
46,1 ... 16,1 / 43,0 ... 15,0 (hinten) |
Anzahl
der Wirbel |
10
Flankenwirbeln, eine 11. Wirbelbohrung am Kopf ist vorhanden; |
Wirbelform |
|
Material |
|
Wirbelstellung |
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
Mechanik |
|
Beschlag |
|
Kopf |
Kopf oder
Kopfplatte fehlt |
Saitenhalter |
Material |
|
Saitenhalterform |
|
Saitenaufhängung |
6 Knöpfe
zur Saitenaufhängung in Unterzarge, Knochen; D: 5,4 ... 6,0 |
Saitenhalterverdeck |
|
Befestigungsart des Saitenhalters |
|
Untersattel |
Untersattel in Decke eingelassen; Knochen; 74 x 6 x 2,7 |
Steg |
Stegform |
Steg
original ?; Füße aufgeplattet |
Material |
|
Stegmaße |
91 x 13 /
14,8 (Diskantseite) |
Steglage |
|
Stegeinlage |
|
Quellen |
Herkunft |
|
Frühester
Nachweis |
|
Literaturnachweise |
Heyde &
Liersch 1980, 231, 239; Heyde 1986, 107 |
Abbildungsnachweise |
Michel 1989, 80, Nr. 9 |
Kinsky (1912, 251) erwähnt eine Theorbe aus dem 18. Jahrhundert mit dem
Zettel: "Johann George Klemm, instrumentenmacher in Helbigsdorf" in der ehemaligen
Pariser Sammlung Loup. |
Steffen Milbradt / Andreas Michel 2003 |
Inhalt |
Zistern: Übersicht |
Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |