Kratzzither | |
Österreich oder Bayern, 1. Viertel 19. Jahrhundert unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 434 |
|
Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 442; 2 Griffbrettsaiten: Saitenmensur: 357,5; Saitenabstand: 12; 7 Begleitsaiten: Saitenmensur: 357,5; Saitenabstand: 11 ... 12; Höhe Saitenebene über Decke: 8 |
Griffbrett | Ahorn; Griffbrettlänge: 299; Breite oben: 28; Breite unten: 27,5; Höhe: 5,5 |
Bünde | 16 Bünde; Messing; Krammen; Bundbreite: 23; Bundabstände: B1: 37,0 / B2: 71,0 / B3: 88,0 / B4: 117,0 / B5: 141,5 / B6: 156,0 / B7: 176,5 / B8: 195,5 / B9: 212,5 / B10: 222,0 / B11: 236,0 / B12: 248,5 / B13: 257,0 / B14: 267,0 / B15: 277,5 / B16: 284,0; Diatonische Bundanordnung, 7. Bund = Oktave; Ganztonschritte: zwischen 0. und 1., 1. und 2., 3. und 4., 4. und 5., 6. und 7., 7. und 8., 8. und 9., 10. und 11., 11. und 12. Bund |
Korpus | Formart: halbseitig ausgebaucht; Korpuslänge (= Deckenlänge): 366; Korpusbreite oben: 100; Korpusbreite max.: 191; Korpusbreite unten: 139; Korpustiefe: 43; Korpushöhe: 50 (56); Decke Ahorn; Deckenstärke: 2,8 ... 3,0; 2 ƒ-Löcher; L: 50; Schallochlage: Verhältnis zu Kl: 265; 115; Verhältnis zu Kb: 68; 105; Zargen Ahorn; Zargenhöhe: 45 (rechts); 43 (links); Boden Fichte; Bodenlänge: 411; Bodenbreite oben: 103; max: 104; unten: 138; Bodenstärke: 2; 4 Füße Fichte (?) |
Wirbelstock/Mechanik | gerader, nach oben abgeflachter Klotz, Ecken abgeschrägt; Größe 104 x 72 x 46/23; Obersattel: 103 x 27, Palisander, mit Eisenbund (Kramme); Messingwirbel, abgeplattet mit Loch; Wirbelstellung: zweireihig (oben 4, unten 5); leicht nach oben gestellt |
Saitenhalter | Saitenaufhängung: 9 Stifte (Bein) in Unterzarge; Untersattel/Steg: 139 x 25, Palisander; Steghöhe 8; Stegeinlage: Eisenstab in Nut |
Herkunft | Passau |
Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 53; Kinsky 1913, S. 75; Michel 1995, S. 28 |
Abbildungsnachweise | Michel 1995, S. 29 |
Andreas Michel 1994 | |
Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Kratzzither | |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |