Mandolinenzither | |
Johann Haslwanter, München, um 1870 Sign.: "JOH. HASLWANTER / kgl. bair. Hof-Zithernfabrikant / u. Saiteninstrumentenfabrikant / MÜNCHEN" (Farblithographie, sign. "Wilh. Menges, Stuttgart"); auf dem Griffbrett: "J. HASLWANTER / MUNICH:" Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 489 |
|
Mensuren | Gesamtlänge: 545; 10 Griffbrettsaiten (5 x 2); Mensur: 391; Saitenabstand: 5; Höhe Saitenebene über Decke: 10 |
Griffbrett | 327 x 55 x 6; Bundmarkierung: je 2 Perlmutterknöpfe vor 5., 9., 12. und 17. Bund, ein einzelner Punkt vor dem 15. Bund |
Bünde | 29 Bünde; Neusilber; Höhe: 3; Bundbreite: 45; Bundabstände: B1: 20,5 / B2: 41,5 / B3: 60,5 / B4: 79,0 / B5: 96,5 / B6: 112,5 / B7: 128,5 / B8: 143,0 / B9: 157,0 / B10: 170,0 / B11: 182,5 / B12: 194,5 / B13: 204,5 / B14: 215,5 / B15: 224,8 / B16: 234,5 / B17: 243,3 / B18: 251,5 / B19: 259,5 / B20: 266,5 / B21: 273,5 / B22: 280,0 / B23: 286,0 / B24: 292,5 / B25: 297,5 / B26: 303,0 / B27: 307,7 / B28: 312,0 / B29: 316,2; 18. Bund nur für 1. bis 4. Chor; 23. und 25. Bund nur für 1. und 2. Chor |
Korpus | Korpuslänge: 545; Korpusbreite oben: 109; Korpusbreite Mitte: 83; Korpusbreite unten: 179 (= Kbmax); Korpustiefe: 23; Korpushöhe: 26 ... 27,5; Decke Fichte, Palisanderfurnier; Deckenstärke: 3 ... 3,4; Schallochform: 8-förmig; quer; Ø 99 x 40; Schallochlage: mittig zwischen Griffbrettende und Steg; 1 Querrippe bei Kbmax; zweispänige Einlage um Rand und Schalloch; Zargen Fichte, Palisanderfurnier; Zargenhöhe: 20 ... 22,5; Boden Fichte, Palisanderfurnier; Bodenstärke: 4,5; 3 Füße, Elfenbeinkügelchen mit Eisendorn |
Wirbelstock/Mechanik | kein Wirbelstock, 10 Eisenwirbel (Vierkant) durch die Decke im Oberklotz; Obersattel Neusilber, als 0.-Bund; 10 Anschlagstifte |
Saitenhalter | Saitenaufhängung: 10 Eisenstifte; Saitenhalterverdeck: als Steg ausgearbeitetes Kästchen (26 x 133) mit Deckel; Untersattel: Neusilberstäbchen; Steghöhe 10 |
Herkunft | |
Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
Literaturnachweise | Bennert 1885; Kinsky 1912, S. 71; Kinsky 1913, S. 78; Brandlmeier 1963, S. 23 Michel 1995, S. 90 |
Abbildungsnachweise | Michel 1995. S. 91 |
1870 von Johann Haslwanter in München konstruiert; "Die Haslwanter'sche Mandolinenzither ist ein Versuch, die Streichzither durch ein im Ton der Schlagzither näher liegendes Instrument zu ersetzen." (Bennert 1885); Kinsky klassifizierte das Instrument folglich in die Rubrik "Streichzithern". Da jedoch die waagerechte Griffbrett- und Saitenebene keine Bogenführung zuläßt, ist eher von einer historisierenden Scheitholtform auszugehen. | |
Andreas Michel 1994 | |
Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Historismus | |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |