Streichmelodeon
Streichmelodeon, Markneukirchen, Ende 19. Jahrhundert Markneukirchen, Ende 19. Jahrhundert

Sign.: "J. Wallis / LONDON" (Händlerzettel, gedruckt)

Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 491
Mensuren Gesamtlänge des Instruments: 576; 4 Saiten, invertierte Violinstimmung; Mensur: 340; Halsmensur: 130
Hals/Griffbrett Hals schwarz lackiert; Griffbrett Ebenholz; Griffbrettlänge: 291; Breite: 40; ausgebohrter Hals, Ø 14; auf Hals aufgesetzter Schalltrichter aus Messing, Rand Neusilber, gebörtelt; Stürzendurchmesser: 108; Bundmarkierungen: je zwei Perlmutknöpfe vor dem 5., 9. und 12. Bund; 1 Knopf vor dem 15. Bund
Bünde 27 Bünde, Neusilber; Bundabstaände: B1: 19,8 / B2: 38,4 / B3: 55,7 / B4: 72,2 / B5: 88,1 / B6: 102,3 / B7: 116,7 / B8: 129,8 / B9: 142,0 / B10: 153,9 / B11: 164,9 / B12: 175,5 / B13: 185,0 / B14: 195,1 / B15: 204,2 / B16: 213,1 / B17: 220,8 / B18: 228,9 / B19: 235,8 / B20: 243,2 / B21: 250,0 / B22: 255,6 / B23: 260,9 / B24: 265,5 / B25: 271,0 / B26: 275,5 / B27: 279,1; 18. Bund: B: 26 (für 1. und 2. Saite), 23. Bund, B: 19 (für 1. + 2. Saite), 25. Bund, B: 12 (für 1. Saite); 4 Bünde erneuert
Korpus Korpus violenähnlich, goldgelb lackiert; Decke Fichte, zweiteilig; Boden Ahorn, zweiteilig; Zargen Ahorn, Unterzarge nicht geteilt; Decken- und Bodenüberstand: 1,5 ... 2; zweiadrige Randeinlage; Baßbalken, Stimme; dreifüßiger Steg, Ebenholz, Einlage Neusilber; Schallöcher zwischen 101 und 174, Schallochpunkte bei 138; Korpuslänge: 359; Korpusbreite oben: 151 (bei 351); Korpusbreite max: 201 (bei 285); Korpusbreite min: 104 (bei 157); Korpusbreite unten: 175 (bei 125) Korpusbreite unten max: 188 (bei 91); Korpusbreite unten: 64; Zargenhöhe: 31 ... 32,5; Korpushöhe: 42; Wölbungshöhe: 56,5; 3 Füße (2 auf dem Boden des Oberbügels, 1 unter dem Wirbelkasten), Bein mit Eisendorn
Wirbelstock/Mechanik massiver Wirbelkasten, H: 48; oben mit gerundete Messingplatte; verdeckte Stimmwirbel-Mechanik, mit Arkanthusranken gravierte Neusilberplatte auf Wirbelplatte
Saitenhalter Saitenbefestigung unten: 4 Metallhaken (Messing), die durch den Untersattel geführt sind, unterständig in Unterzarge gestiftet (vgl. thüringisch/sächsischer Zisternbau des 18./19. Jahrhunderts)
Herkunft  
Frühester Nachweis Kinsky 1912
Literaturnachweise Kinsky 1912, S. 71f.; Kinsky 1913, S. 78; Michel 1995, s. 112f.
Abbildungsnachweise Kinsky 1912, S. 73; Preisliste über Musikwaren und Saiten von Gustav Roth. Markneukirchen (Sachsen). Markneukirchen o.J. (um 1900), S. 30; Michel 1995, S. 112f.
Anmerkung "Wallis & Son, Joseph (Lim.), 133/135 Euston rd., NW, Musikinstrumente aller Art, Import und Großhandel, auch Piano und Orgel Fabrik. Gegr. 1848" (de Wit, Weltadreßbuch 1912, S. 590)
Das Korpus und die Anlage des Instruments ist identisch mit dem Streichmelodeon Inv.-Nr. 3665; das den Prägestempel "G.V.E.Wettengel" trägt.
Im Angebotskatalog der Firma Carl Gottlob Schuster, Markneukirchen, um 1916, S. 123, ist ein "Streich-Melodeon mit Darmsaiten-Bezug" enthalten, das eine ähnliche Korpusproportionierung aufweist.
Andreas Michel 1994
Inhalt  |  Zithern Übersicht  |  Bibliographie  |  Streichzithern
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001