Streichmelodeon
Streichmelodeon, J. Baader & Co., Mittenwald 1927 J. Baader & Co., Mittenwald 1927

Sign.: "Saiteninstrumente / J. A. BAADER & Co. in MITTENWALD a. Isar / Gegründet 1790 Bayern / 1927." (Druckzettel, Jahreszahl handschriftlich)

Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 3399
Mensuren Gesamtlänge des Instruments: 597; 4 Saiten, Mensur: 375; Halsmensur: 184; Deckenmensur: 185; Saitenabstand: 12 ... 13
Griffbrett Griffbrett Birnbaum (?), geschwärzt, Griffbrettlänge: 312; Breite: 47; Stärke: 4 ... 5; Wölbung: 13; Bundmarkierungen: Perlmutterpunkte vor 5., 9., 12. und 17. Bund
Bünde 29 Bünde; Neusilber; Bundbreite: 43; Bundabstände: B1: 20,8 / B2: 39,5 / B3: 57,3 / B4: 75,0 / B5: 91,8 / B6: 107,7 / B7: 122,5 / B8: 136,0 / B9: 148,6 / B10: 161,0 / B11: 172,5 / B12: 183,5 / B13: 194,0 / B14: 204,0 / B15: 213,3 / B16: 222,0 / B17: 230,5 / B18: 238,0 / B19: 245,2 / B20: 251,6 / B21: 258,0 / B22: 264,2 / B23: 270,0 / B24: 275,6 / B25: 281,0 / B26: 285,5 / B27: 290,0 / B28: 294,3 / B29: 298,6
Korpus historisierendes Violenkorpus; Korpuslänge: 320; Korpusbreite oben: 208; Korpusbreite max: 266; Ecken bei 125; 169; Wölbungshöhe: 43 ...44; Decke Fichte, zweiteilig, eingelegte Adern, leicht gekehlt; ƒ-Löcher: min 38, max 157; Zargen Ahorn, Unterzarge zweiteilig; Zargenhöhen: 29 - 28 - 29; Reifchen; Boden Ahorn, zweiteilig, eingelegte Adern; Decken- und Bodenüberstand: 2 ... 3; Lackierung: Spirituslack altgelb, goldbraun; 1 Dorn am Oberklotz (als Arretierung zum Spielen; das Instrument wird setzend vor einem Tisch gespielt, wobei der Oberklotz gegen die Tischkante gedrückt wird)
Wirbelstock/Mechanik Wirbelbrett asymmetrisch, Schraubenmechanik, Neusilber, Abdeckplatte Neusilber mit gravierten Akanthusranken; Obersattel Neusilber (= 0.-Bund), 4 Anschlagstifte; Neusilber
Saitenhalter Saitenhalter Birnbaum mit Neusilberbund; Steghöhe: 37; Stegeinlage Neusilberdraht
Herkunft Privatbesitz, 1959
Frühester Nachweis  
Literaturnachweise Michel 1995, S. 114
Abbildungsnachweise Michel 1995, S. 115
Anmerkung Vgl. Frankfurt/O. Nr. 51 (Heyde 1989, S. 17)
Die Korpusform ist keine originäre Entwicklung des Streichzitherbaus. Sie tritt bereits früher in Erscheinung; vgl. z.B. Bratsche von Johannes Maria Valenzano, Rom um 1825; Leipzig Inv.-Nr. 3675
Andreas Michel 1994
Inhalt  |  Zithern Übersicht  |  Bibliographie  |  Streichzither
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001