Gitarre Modell "Biedermeier"
Richard Jacob "Weißgerber"
Markneukirchen 1919
Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 1.9.47. Gebaut 1919" (Zettel handgeschrieben); "19.4./ 7." (Signatur auf Deckenleiste oberhalb des Schallochs)
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4755
4755 r 4755 s 4755 v
Beschreibung
Mensuren Gesamtlänge des Instruments 935
Saitenmensur 623
Länge der ungegriffenen Saite e1  
Halsmensur 311,5
Saitenabstand am Obersattel 38
Saitenabstand am Untersattel 55,5
Saitenlage am I. Bund 1,0
Saitenlage am XII. Bund 4,0 / 3,0
Saitenhöhe über der Decke  
Griffbrett Material Ebenholz
Griffbrettform Griffbrettebene geht in Decke über; zwischen den Bünden gekehlt
Griffbrettwölbung leichte Querwölbung
Griffbrettlänge 316,5
Griffbretthöhe am Obersattel 4,5; bei max. Kehlung 3
Griffbretthöhe über der Decke  
Griffbrettbreite am Obersattel 45,8
Griffbrettbreite am 12. Bund 55,3
Bundmarkierung V. und VII. Bund: Knochenring
Bünde Material Neusilber (auf Griffbrett); Knochen (auf der Decke)
Breite des Bunddrahtes  
Anzahl der Bünde 19
Anbringungsart eingeschlagen bzw. aufgeleimt
Bundlänge und -breite  
Bundabstände  
Obersattel Obersattel Ebenholz
Korpus Form längliche 8-Form
Korpuslänge 460
Max. Korpusbreite am Oberbug 229 bei 377 Kl
Min. Korpusbreite am Mittelbug 190 bei 260 Kl
Max. Korpusbreite am Unterbug 285,5 bei 112 Kl
Korpushöhe am Hals
- am Oberbug
- am Mittelbug
- am Unterbug
- am Endklotz
73 / 73,5
77,2 / 76,5
83 / 82,5
81,5 / 81
80
Halsklotz Nadelholz, stehende Jahrringe
Endklotz  
Endknopf  
Lackierung Schellack
Decke

4755: Deckenstärken
Material Fichte
Kehlung der Decke  
Deckenüberstand  
Deckenlänge  
max. Deckenbreite  
Schallochdurchmesser 84 bei 285 Kl
Schallocheinfassung Mahagoni und Rosenholz (Herringbone?); max. Breite: 26
Randeinlagen  Zelluloid, Herringbone
Deckenstärken 1,9 ... 2,7
Wölbungshöhe der Decke 3
Deckenbeleistung 5 Querleisten; Stegfutter | siehe Deckenbeleistungen
Deckenverzierungen Fächerornament auf der Decke (Furniereinlage). Ein ähnliches Ornament befindet sich auf einer Gitarre von Johann Gottlieb Knößing, Leipzig 1811

siehe: Artikel Modell Biedermeier
Färbung; Beizung hellgelb-orange (weniger rötlich)
Boden Material Ahorn, eng geriegelt
Kehlung  
Bodenlänge 464
Max. Bodenbreite 283,4
Bodenüberstand  
Bodenstärke 2,0 ... 2,7
Wölbungshöhe des Bodens 5
Beleistung 3 Querleisten
Anzahl der Bodenleisten  
Fugbelag Nadelholz
Randeinlagen, Dekor Zelluloidrand, Späne hell/dunkel; Breite: 6
Färbung; Beizung  
Zargen Material Ahorn, eng geriegelt
Anzahl  
Zargenhöhe  
Zargenhöhe am Oberklotz  
Zargenhöhe an der Taille  
Zargenhöhe am Unterklotz  
Zargenstärke 1,5 ... 1,9
Randeinlagen an den Zargen weißer Rand und dunkler Span, Zelluloid und Nußbaum (?)
Reifchen, Konsolen Reifchen an Decke und Boden: Nußbaum; gebogen; Konsolen: Leisten eingelassen in die Reifchen
Zargenzusammenschnitt  
Färbung; Beizung  
Hals Material Erle
Halslänge  
Halsstärke am I. Bund: 18; am IX. Bund: 22
Halsbreite oben/unten  
Hals-Kopf-Winkel 17°
Stellung des Halses  
Hals-Korpus-Verbindung Zapfen
Hals-Kopf-Verbindung Zapfen
Lackierung schwarz lackiert
Wirbelkasten Material Erle (?); schwarz lackiert
Größe 172 x 63
Kopfplatte  
Gestaltung Einlage in Kopfplatte Rosenholz
Wirbelform; Mechanik hellgelbe Wellen und Knöpfe
Steg Stegform siehe Stegformen
Material Ebenholz
Stegmaße 124 x 23 x 11,5
Stegeinlage Knochen
Länge der Stegeinlage  
Steghöhe 12,7 / 10,5
Steglage bei 148 Kl
Saitenaufhängung geknüpft
Akustik Frequenzkurven Diagramm  |  Klang
Klangdokumentation Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006
Miguel Llobet: El Testament d'Amelia
Quellen Literatur  
Heidi von Rüden 2000
Inhalt  |  Musikinstrumente  |  Biedermeier-Modell  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001