Gitarre Modell "Biedermeier"
Richard Jacob "Weißgerber"
Markneukirchen 1923
Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 24. 2/4  Gebaut 1923" (Gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl Schreibmaschine); "Weissgerber" (Brandstempel); "24.2./ 4." (Signatur auf Deckenleiste oberhalb des Schallochs)
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4756
4756 r 4756 s 4756 v
Beschreibung
Mensuren Gesamtlänge des Instruments 940
Saitenmensur 623
Länge der ungegriffenen Saite e1  
Halsmensur 311,5
Saitenabstand am Obersattel 41,5
Saitenabstand am Untersattel 55,5
Saitenlage am I. Bund 1,0
Saitenlage am XII. Bund 4,0 / 3,0
Saitenhöhe über der Decke  
Griffbrett Material Ebenholz
Griffbrettform  
Griffbrettwölbung Wölbung längs: hohl zwischen III. und IX.; Wölbung quer: max. 1
Griffbrettlänge 398
Griffbretthöhe am Obersattel keilförmig, 5
Griffbretthöhe über der Decke 2
Griffbrettbreite am Obersattel 48
Griffbrettbreite am 12. Bund 56
Bundmarkierung V. und VII. Bund: Auge; seitlich des Griffbretts
Bünde Material Neusilber
Breite des Bunddrahtes  
Anzahl der Bünde 17
Anbringungsart  
Bundlänge und -breite  
Bundabstände  
Obersattel Knochen
Korpus Form Korpus-Formart: "Vihuela" (nach eigener Aussage)
Korpuslänge 440
Max. Korpusbreite am Oberbug 223,5 bei 362 Kl
Min. Korpusbreite am Mittelbug 213 bei 293 Kl
Max. Korpusbreite am Unterbug 287 bei 100 Kl
Korpushöhe
am Hals
am Oberbug
am Mittelbug
am Unterbug
am Endklotz

76
75
80
76 / 77
83
Halsklotz  
Endklotz Nadelholz, stehende Jahresringe
Endknopf Ebenholz, mit weißem Auge (ø 3)
Lackierung Schellack
Decke

4756 Deckenstärken
Material Fichte
Kehlung der Decke  
Deckenüberstand  
Deckenlänge  
max. Deckenbreite 286
Schallochdurchmesser oval; 67,5 x 95 bei 290 Kl
Schallocheinfassung Schallochumfassung wie Rand
Randeinlagen  Zelluloid, dunkelbrauner Span; Randeinlagenmaße: Z: 2; S: 0,5; Z: 0,8; S: 1; zwei dunkelbraune Späne auf der Decke; B: 2
Deckenstärken 2,6...2,9
Wölbungshöhe der Decke 7
Deckenbeleistung fünf Querleisten; Stegfutter; Verstärkungsleisten (H: 2); quer zum Schalloch; Leisten oben abgerundet | siehe Deckenbeleistungen
Randeinlagen/Zierspäne  
Färbung; Beizung dunkel, orange-braun
Boden Material Ahorn; zweiteilig
Kehlung  
Bodenlänge 442
Max. Bodenbreite 386
Bodenüberstand  
Bodenstärke 1,9 ... 2,4
Wölbungshöhe des Bodens 7- 8
Beleistung Querleisten
Anzahl der Bodenleisten 3
Fugbelag Nadelholz
Randeinlagen, Dekor wie Decke
Färbung; Beizung ungleichmäßig gebeizt
Zargen Material Ahorn, wenig geflammt
Anzahl 2
Zargenhöhe  
Zargenhöhe am Oberklotz  
Zargenhöhe an der Taille  
Zargenhöhe am Unterklotz  
Zargenstärke 1,7 ... 2,3
Randeinlagen an den Zargen Einlagenmaterial wie Deckenrand; Einlagenmaße: Zelluloid: 2,5, Späne
Reifchen, Konsolen Reifchen an Decke und Boden: Linde (?), gebogen;
Zargenzusammenschnitt  
Färbung; Beizung  
Hals Material   
Halslänge 500
Halsstärke mit Griffbrett: am I. Bund: 22,5; am IX. Bund: 22,0; am Halsfuß: 25
Halsbreite oben/unten  
Hals-Kopf-Winkel 16°; geschwungen
Stellung des Halses  
Hals-Korpus-Verbindung Zapfen bis 13 in Korpus; eintraktig
Hals-Kopf-Verbindung  
Lackierung schwarze Farbe, glänzend
Wirbelkasten Material  
Größe 176 x 48
Kopfplatte leicht trapezförmige Kopfplatte
Gestaltung  
Wirbelform; Mechanik Wirbel schmal, lang; Mechanik: pro Saite ein Stimmer; Metallwellen; Ebenholzknöpfe
Steg Stegform Steckersteg mit ornamentalen Aussparungen | siehe Stegformen
Material Hartholz; schwarz gefärbt (wie Hals)
Stegmaße 124 x 48 x 11
Stegeinlage Knochen
Länge der Stegeinlage  
Steghöhe 12 / 10
Steglage bei 128 Kl
Saitenaufhängung gesteckt
Akustik Frequenzkurven Diagramm
Quellen Literatur   
Abbildungen   
Heidi von Rüden 1999
Inhalt  |  Musikinstrumente  |  Biedermeier-Modell  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001