| Gitarre Modell "Vihuela" ("Tielke-Gitarre") | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1924 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber"/ Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 26. 1. / 6. Gebaut 1924" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen), "Weissgerber" (Brandstempel auf dem Furnier in der Schallochmitte); "2 1./ " (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs, sehr schlecht leserlich) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4757 | |||||
  | 
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 925 | |||
| Saitenmensur | 624 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 626 | ||||
| Halsmensur | 307 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 37,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 56 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4,0 / 3,0 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 11 / 10,5 (am Steg) | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz | |||
| Griffbrettform | |||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 359 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 4 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 2,5 (9. Bund) | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 44 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 52 | ||||
| Bundmarkierung | |||||
| Bünde | Material | Bunddraht, ab X. Zelluloid oder Knochen | |||
| Breite des Bunddrahtes | |||||
| Anzahl der Bünde | 17 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | Knochen | ||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 440 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 208,5 bei 378 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 173 bei 246 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 249,5 bei 100 Kl | ||||
| 
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz  | 
 80 65 / 66 97 / 96 84 104  | 
||||
| Halsklotz | |||||
| Endklotz | Fichte | ||||
| Endknopf | Ebenholz | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
  | 
Material | Fichte | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | |||||
| max. Deckenbreite | 245 | ||||
| Schallochdurchmesser | 86,5 293 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | B: 17 | ||||
| Randeinlagen | B: 17; Schallocheinfassung und Randeinlagen: Palisander, Zelluloid; rechteckige, weiße Einlagen mit einem eingeritzten und gefärbten Sternmotiv; diese Stückchen werden durch einen Rand (farbiges Holz) voneinander getrennt | ||||
| Deckenstärken | 2,0 ... 3,0 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | max. 2 | ||||
| Deckenbeleistung | 5 Fächerleisten, 3 Querleisten, zwei Querstücke von Fächerleisten | siehe Deckenbeleistungen | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | zwischen orange-gelb-braun und dunkler Beize | ||||
| Boden | Material | Kirschbaum; 11 Späne; Jacaranda | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 448 | ||||
| Max. Bodenbreite | |||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 1,5...2,6 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 30 | ||||
| Beleistung | schmale, hohe, stark abgerundete Leisten | ||||
| Anzahl der Bodenleisten | 6 | ||||
| Fugbelag | 7 breite Furnierstreifen (Nadelholz) | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Zargen | Material | Kirschbaum | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 2,0 ... 2,3 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 3 (an der Decke) | ||||
| Reifchen, Konsolen | an der Decke: Linde, gebogen; am Boden: Nußbaum | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Palisander mit schwarz-weißem Span | ||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Hals | Material | Kirschbaum | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 18; am IX. Bund: 23 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 16° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | stumpfer Zapfen | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | spitzer Zapfen | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
| Wirbelkasten | Material | Kirsche | |||
| Größe | 162 x 78 x 13 | ||||
| Kopfplatte | dunkles Furnier | ||||
| Gestaltung | |||||
| Wirbelform; Mechanik | |||||
| Steg | Stegform | siehe Stegformen | |||
| Material | dunkel gefärbtes Hartholz | ||||
| Stegmaße | 142 x 28 x 10 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | |||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 127 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | geknüpft | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | Michel 1997, S. 120 | |||
| Abbildungen | Michel 1997, S. 72 | ||||
| Heidi von Rüden 2000 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Vihuela | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||