Gitarre Spanisches Modell
Richard Jacob "Weißgerber"
Markneukirchen 1942
Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. ...4. 57. Gebaut 1942" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl handschriftlich eingetragen); "Weissgerber" (Brandstempel auf Fugbelag); "34. 5/ 7." (handgeschriebene Bleistiftsignatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs)
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4766
4766 r 4766 s 4766 v
Beschreibung
Mensuren Gesamtlänge des Instruments 952
Saitenmensur 640
Länge der ungegriffenen Saite e1 641
Halsmensur 320
Saitenabstand am Obersattel 39
Saitenabstand am Untersattel 57
Saitenlage am I. Bund 1,0 / 1,0
Saitenlage am XII. Bund 3,0 / 3,0
Saitenhöhe über der Decke 9 / 7
Griffbrett Material Ebenholz mit weißem Rand (Elfenbein?); matt lackiert 
Griffbrettform  
Griffbrettwölbung  
Griffbrettlänge 271
Griffbretthöhe am Obersattel 48
Griffbretthöhe über der Decke Griffbrett ebenflächig mit Decke
Griffbrettbreite am Obersattel 48
Griffbrettbreite am 12. Bund 57,8
Bundmarkierung Perlmuttornament vor V. Bund
Bünde Material Elfenbein
Breite des Bunddrahtes  
Anzahl der Bünde 18
Anbringungsart  
Bundlänge und -breite  
Bundabstände  
Obersattel Knochen
Korpus Form  
Korpuslänge 468
Max. Korpusbreite am Oberbug 235 bei 387 Kl
Min. Korpusbreite am Mittelbug 191 bei 274 Kl
Max. Korpusbreite am Unterbug 301 bei 121 Kl
Korpushöhe
am Hals
am Oberbug
am Mittelbug
am Unterbug
am Endklotz

90
91
94 / 93
95
95,5
Halsklotz  
Endklotz  
Endknopf  
Lackierung Schellack
Decke

4766 Deckenstärken
Material Fichte
Kehlung der Decke  
Deckenüberstand  
Deckenlänge 467
max. Deckenbreite 301
Schallochdurchmesser 65 / 93 (längsoval) bei 307 Kl
Schallocheinfassung Späne direkt am Schallochrand und ein Blattornament aus Furnier; eingelegt in Decke
Randeinlagen  Zelluloid(?)-Ebenholz-Span; 1,3 - 0,7
Deckenstärken 1,9 ... 2,5
Wölbungshöhe der Decke 2
Deckenbeleistung zwei Querleisten, ober- und unterhalb des Schallochs; vier Fächerleisten; davon zwei außerhalb des Stegbereichs; die anderen unter den Stegflügeln; Leisten in V-Anordnung, den Halsklotz einschließend; unter die Schallochverzierung wurde zur Verstärkung ein Furnier geleimt | Beleistungsskizze
Randeinlagen/Zierspäne  
Färbung; Beizung gelb-braun
Boden Material Ebenholz
Kehlung  
Bodenlänge 483 (mit Stöckchen und Rand)
Max. Bodenbreite 300
Bodenüberstand  
Bodenstärke 1,6 ... 2,3
Wölbungshöhe des Bodens -2 (eingezogen)
Beleistung 3 Bodenleisten: ca. 18 hoch und 5 breit
Fugbelag Nadelholz; etwa 1 hoch und 8 breit
Randeinlagen, Dekor  
Färbung; Beizung Ebenholz
Zargen Material Ebenholz
Anzahl  
Zargenhöhe  
Zargenhöhe am Oberklotz  
Zargenhöhe an der Taille  
Zargenhöhe am Unterklotz  
Zargenstärke  
Randeinlagen an den Zargen 3
Reifchen, Konsolen an Boden und Decke: Zwetschge (?); eingesägt
Zargenzusammenschnitt langes, schmales Elfenbeintrapez
Färbung; Beizung Ebenholz
Hals Material Mahagoni, furniert (?); Furnier aus Ebenholz und Ahorn 
Halslänge  
Halsstärke mit Griffbrett: am I. Bund: 22,6; am IX. Bund: 24,1; am Halsfuß: 24,5
Halsbreite oben/unten  
Hals-Kopf-Winkel 16°
Stellung des Halses  
Hals-Korpus-Verbindung Zapfen
Hals-Kopf-Verbindung Zapfen
Lackierung Schellack
Wirbelkasten Material Mahagoni
Größe 166 x 70 x 14,7 (13,2)
Kopfplatte Ebenholz, vorn und hinten; Mahagonirand (vorn)
Gestaltung beschnitzt
Wirbelform; Mechanik Ebenholzwirbel
Steg Stegform Block mit zwei "schildförmigen, spitzen" Stegflügeln; in die Stegflügel ist ein Stück Knochen eingelegt; matt lackiert | siehe Stegformen
Material Ebenholz (?)
Stegmaße 136 x 21,8 x 7
Stegeinlage Knochen
Länge der Stegeinlage 82
Steghöhe  
Steglage bei 146 Kl
Saitenaufhängung geknüpft
Akustik Frequenzkurven Diagramm
Quellen Literatur Michel 1997, S. 120
Abbildungen  
Anm: Am Boden (neben dem Halsklotz) fehlt ein etwa 3mm hohes Stückchen eines Reifchensegmentes; die Stelle ist nicht mehr verleimt; dort fällt Licht in das Korpus; an der Zarge (Diskantseite) im Bereich Unterbug und Endklotz zwei 60 mm lange Risse; beim Einlassen der Bünde wurde eine Stelle der Decke durchstoßen (innen zwischen Halsklotz und oberer Querleiste)
Heidi von Rüden 1999
Inhalt  |  Musikinstrumente  |  Spanisches Modell  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001