| Gitarre Modell "Rekord" | 
| Richard Jacob "Weißgerber" | 
| Markneukirchen 1924/1958 | 
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" /  Richard Jacob 
/ Markneukirchen i. Sa. / Nr. 26. 0/ 2 Gebaut 1924/58" (gedruckter Zettel, Nummer und 
Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen); "Weissgerber" (Brandstempel) | 
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4775 | 
| 
 | 
| Beschreibung | 
| Mensuren | 
Gesamtlänge des Instruments | 
947 | 
| Saitenmensur | 
630 | 
| Länge der ungegriffenen Saite e' | 
632,5 | 
| Halsmensur | 
316 | 
| Saitenabstand am Obersattel | 
8 - 8,25 | 
| Saitenabstand am Untersattel | 
11,0 - 11,25 | 
| Saitenlage am I. Bund | 
0,75 / 0,25 | 
| Saitenlage am XII. Bund | 
3,25 / 2,75 | 
| Saitenhöhe über der Decke | 
11,5 / 9,5 | 
| Griffbrett | 
Material | 
Ebenholz; mit Spänen unterlegt | 
| Griffbrettform | 
Griffbrett unter XIII. und XIV. Bund ausgespart | 
| Griffbrettwölbung | 
  | 
| Griffbrettlänge | 
413 | 
| Griffbretthöhe am Obersattel | 
5,25 | 
| Griffbretthöhe über der Decke | 
4,5 | 
| Griffbrettbreite am Obersattel | 
50,1 | 
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 
58,3 | 
| Bundmarkierung | 
  | 
| 
Bünde | 
Material | 
Bunddraht; Neusilber | 
| Breite des Bunddrahtes | 
1,8 | 
| Anzahl der Bünde | 
19 | 
| Anbringungsart | 
  | 
| Bundlänge und -breite | 
  | 
| Bundabstände | 
  | 
| Obersattel | 
  | 
| Korpus 
 | 
Form | 
  | 
| Korpuslänge | 
457 | 
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 
283 bei 390 Kl | 
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 
219 bei 273 | 
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 
375 bei 401 Kl | 
| 
Korpushöhe
am Hals
am Oberbug
am Mittelbug
am Unterbug
am Endklotz
 | 
66
70
83
70
64
 | 
| Halsklotz | 
Fichte, stehende Jahrringe; Fichtenstück auf Oberklotz (Dübelabdeckung?) | 
| Endklotz | 
Linde; Weide (?) | 
| Endknopf | 
Hartholz, schwarz gebeizt | 
| Lackierung | 
Schellack | 
Decke 
 
 | 
Material | 
Fichte | 
| Kehlung der Decke | 
  | 
| Deckenüberstand | 
  | 
| Deckenlänge | 
457 | 
| max. Deckenbreite | 
375 | 
| Schallochdurchmesser | 
95 / 67 bei 300 Kl | 
| Schallocheinfassung | 
B: 4,5 / 1,8; längsoval, 2 Birnbaumspäne um das Schalloch, 
Augen links und rechts vom Schallloch aus Ebenholz und Elfenbein; Furnier: Fichte 
(Schalloch); Birnbaum 1,5 - Elfenbein (?)  2,0 -  Birnbaum 0,7 | 
| Randeinlagen  | 
B: 5,5; Birnbaum, schwarz gebeizt? Ebenholz, Elfenbein  | 
| Deckenstärken | 
2,6 ... 3,3 | 
| Wölbungshöhe der Decke | 
1 | 
| Deckenbeleistung | 
Fichte; 5 Querleisten, Stegfutter ca. 1, Leistenhöhe ca. 12 | 
Beleistungsskizze | 
| Randeinlagen/Zierspäne | 
Birnbaum 2,2  - Elfenbein (?) 1,8 - Birnbaum 0,7 | 
| Färbung; Beizung | 
gelb-braun | 
| 
Boden | 
Material | 
Vogelaugenahorn, ganzer Boden | 
| Kehlung | 
  | 
| Bodenlänge | 
462 / 464 | 
| Max. Bodenbreite | 
374 | 
| Bodenüberstand | 
  | 
| Bodenstärke | 
2,8 ... 3,2 | 
| Wölbungshöhe des Bodens | 
19 (längs), 3 (quer) | 
| Beleistung | 
4 Bodenleisten: Fichte; ca. 17 hoch | 
| Fugbelag | 
  | 
| Randeinlagen, Dekor | 
Birnbaum 2,2  - Elfenbein (?) 1,8 - Birnbaum 0,7 | 
| Färbung; Beizung | 
gold-gelb  | 
| 
Zargen | 
Material | 
Vogelaugenahorn | 
| Anzahl | 
  | 
| Zargenhöhe | 
  | 
| Zargenhöhe am Oberklotz | 
  | 
| Zargenhöhe an der Taille | 
  | 
| Zargenhöhe am Unterklotz | 
  | 
| Zargenstärke | 
1,9 ... 2,2 | 
| Randeinlagen an den Zargen | 
5,5; Birnbaum 3 - Elfenbein  0,5 - Ahorn 0,3 - Birnbaum 1,6 | 
| Reifchen, Konsolen | 
an Decke und Boden: Linde, Weide; gebogen | 
| Zargenzusammenschnitt | 
schwarz gebeiztes Holz, Elfenbein | 
| Färbung; Beizung | 
gold-gelb | 
| 
Hals | 
Material | 
Kirsche | 
| Halslänge | 
  | 
| Halsstärke | 
mit Griffbrett am I. Bund: 20,5; am VII. Bund: 22,5; am IX. 
Bund: 23; am Halsfuß: 23,5 | 
| Halsbreite oben/unten | 
  | 
| Hals-Kopf-Winkel | 
16° | 
| Stellung des Halses | 
  | 
| Hals-Korpus-Verbindung | 
deutsch, Halseinsatz ausgefüttert | 
| Hals-Kopf-Verbindung | 
V-Verbindung | 
| Lackierung | 
Natur, Schellack | 
| 
Wirbelkasten | 
Material | 
Kirsche | 
| Größe | 
173,5 x 79 x 19 | 
| Kopfplatte | 
Oben: Ebenholz, Elfenbein, unten: Ebenholz | 
| Gestaltung | 
Kopfplatte gekerbt um Fenster und Kopfform, Elfenbeinplatte 
eingelegt | 
| Wirbelform; Mechanik | 
  | 
| 
Steg | 
Stegform | 
Block mit Ausschweifungen ("französische Form") | siehe 
Stegformen | 
| Material | 
Hartholz; schwarz gebeizt; lackiert, Augen Elfenbein (?) | 
| Stegmaße | 
176,5 x 26 x 7,9 / 93 | 
| Stegeinlage | 
Knochen; Rand schwarz-weiss; Furnier: Ahorn; Sattel: 
Elfenbein  | 
| Länge der Stegeinlage | 
68,5 | 
| Steghöhe | 
  | 
| Steglage | 
bei 140,5 Kl | 
| Saitenaufhängung | 
Knüpfsteg | 
| 
Akustik | 
Frequenzkurven | 
Diagramm | 
| Klangdokumentation | 
Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006 
Miguel Llobet: El Mestre | 
| 
Quellen | 
Literatur | 
Michel 1997, S. 121 | 
| Abbildungen | 
Michel 1997, S. 73 | 
| Heidi von Rüden 1999
 | 
| 
Inhalt  
|  Musikinstrumente  | 
Modell Rekord  | 
Bibliographie | 
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |