| Zister ("Cetera") |
| wohl Brescia, 2. Hälfte 16. Jahrhundert |
| Sign.: "...ANI A ... NNO LV .." (Brandstempel auf dem Boden unmittelbar am Halsansatz, weitgehend unleserlich) |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 612 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
978 |
| Saitenmensur |
614
|
| Halsmensur |
306 |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
12 Saiten; 6 Chöre (6 x 2) |
| Saitenabstand am Obersattel |
52 |
| Saitenabstand am Steg |
[54] |
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
| Saitenhöhe am Untersattel |
|
| Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach, gerade, auf Decke geleimt; leichte Kehlung zwischen den Bünden;
8°-Bund am Deckenrand; Klammerprofil an der Baßseite des Griffbretts |
| Material |
Ahorn |
| Griffbrettlänge |
424 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
57,5 |
| Griffbrettbreite unten |
47,4 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
64,3 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
10,1
... 10,5 |
| Griffbrettwölbung |
|
| Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
| Obersattel |
Hartholz |
| Tonskala-Kennzeichnung |
- |
| Bünde |
Anzahl |
18 |
| Material |
Messing |
| Anbringungsart |
in
konische Schlitze mit Holzspänen verkeilt |
| Bundbreite |
59,4 ... 61,8; Höhe: 2,5 .. 5,5 |
| Fret Pattern |
teildiatonische Bundanordnung (siehe
Italienische Zistern) |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
Messung |
| e' |
h |
| B1 |
36,0 ... 36,6 |
106,1 |
111,0 |
107,0 |
| B2 |
64,5 ... 64,6 |
193,3 |
200,0 |
195,0 |
| B3 |
98,4 |
304,3 |
310,0 |
304,5 |
| B4 |
129,2 |
411,7 |
- |
413,5 |
| B5 |
152,3 ... 152,6 |
497,6 |
500,0 |
501,5 |
| B6 |
179,6 ... 179,9 |
603,6 |
611,5 |
606,0 |
| B7 |
201,5 ... 201,8 |
693,9 |
696,0 |
700,0 |
| B8 |
125,8 ... 126,1 |
800,0 |
800,5 |
797,5 |
| B9 |
246,0 ... 246,7 |
894,8 |
889,5 |
894,0 |
| B10 |
267,6 ... 267,8 |
999,2 |
1000,0 |
1002,5 |
| B11 |
288,5 ... 288,8 |
1108,1 |
1100,0 |
1110,5 |
| B12 |
304,9 ... 305,5 |
1199,8 |
1200,0 |
1200,0 |
| B13 |
324,0 ... 324,4 |
|
|
|
| B14 |
337,5 |
|
|
|
| B15 |
354,0 |
|
|
|
| B16 |
367,7 |
|
|
|
| B17 |
382,0 |
|
|
|
| B18 |
406,5 |
|
|
|
|
| Korpus |
Formart |
Korpus ausgestochen, mit Halstrakt zusammen aus einem Stück gearbeitet |
| Korpuslänge |
448 |
| max. Korpusbreite |
328 bei 146 v.u. |
| Korpustiefe am Schalloch |
64 |
| Korpushöhe |
|
| Lackierung |
rötlichgelb (Kinsky 1912); erneuert bei Restaurierung 1959 |
| Decke |
Material |
Fichte, zweiteilig |
| Deckenlänge |
424 |
| Deckenbreite |
328 |
| Deckenstärke |
3,6
... 4,1; ungleichmäßig ausgearbeitet |
| Wölbungshöhe |
7,5 |
| Randeinlagen/Dekor |
Ornament, typisch für Maggini-Schule |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Einlagen |
2 Späne |
| Beleistung |
1 Querrippe bei 151 v.u., in Zarge gelegt; Rippenform: keilförmig |
| Lackierung |
|
| Dendrochronologie |
Baßseite: 183 Jahrringe; Diskantseite: 168 Jahrringe;
Datierung z.Z. nicht möglich (P. Klein, 2.9.1997) |
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
85,5 |
| Schallochlage |
217
v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
509 (= 0,829 M) |
| Rosetten |
Rosette nicht mehr vorhanden |
| Zargen |
Material |
Ahorn
|
| Anzahl |
Seitenwände, da keine Zargenbauweise; mit Boden und Halsstock eintraktig |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
70 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
45,5 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,65 |
| Zargenstärke |
3,5 ... 4,7; ungleichmäßig |
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Reifchen |
|
| Zargenzusammenschnitt |
|
| Neigungswinkel zur Deckenebene |
70° |
| Boden |
Material |
Ahorn |
| Bodenlänge |
383 |
| Bodenbreite |
293 |
| Bodenstärke |
3,7
... 4,9; ungleichmäßig ausgearbeitet |
| Berippung |
keine
Rippen |
| Bodenüberstand |
- |
| Wölbungshöhe des Bodens |
5,5 |
| Randeinlagen/Dekor |
- |
|
Hals |
Material |
Ahorn |
| Formart |
nur diskantseitig unter dem Griffbrett; Hals eintraktig mit Oberklotz und Korpus
|
| Halslänge |
295 |
| Halsbreite oben/unten |
24,8
/ 31,5 |
| Halswinkel |
12° |
| Befestigungsart des Halses |
eintraktig mit Oberklotz und Korpus |
| Profilleistchen am Halsansatz |
keine
Profilleistchen am Halsansatz; eckige, wulstartige Form des Oberklotzes |
|
Wirbelbrett
|
Form |
Wirbelbrett mit abgeschrägten Kanten |
| Größe |
Länge: 180 |
| Anzahl der Wirbel |
12 |
| Wirbelform |
geschnitzt, gelocht (nicht original) |
| Material |
Birne |
| Wirbelstellung |
schräg- und vorderständig |
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Schnecke/Kopfplatte |
Kopf
kugelförmig (nicht original); kammartiges Profil, nach unten in Haken auslaufend auf der
Unterseite des Wirbelkastens |
| Saitenhalter |
Material |
Ahorn; mit Korpus eintraktig |
| Saitenhalterform |
kammartig; siehe Italienische Zistern |
| Saitenaufhängung |
an Zähnen |
| Untersattel |
kein Untersattel |
| Steg |
Stegform |
Steg nicht original |
| Material |
|
| Stegmaße |
|
| Steglage |
|
| Stegeinlage |
|
| Quellen |
Herkunft |
|
| Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 (möglicherweise Kraus 1901) |
| Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 184; Kinsky 1913, S. 92; Schultz 1929, S. 47; Heyde 1986, S. 105f.; Michel 1999, S. 32ff. |
| Abbildungsnachweise |
Schrammek 1986, Titelbild; Michel 1999, S. 32f. |
| Andreas Michel 1999 |
| Inhalt
| Zistern Übersicht
| Italienische Zistern
|
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |