Zister (wohl Toggenburger Halszither) | |||||
wohl Toggenburg, 19. Jahrhundert unsigniert Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 616 Kriegsverlust |
|||||
Beschreibung (Nach: Kinsky 1912, S. 185) |
Griffbrett mit 12 Bünden; Messing; zwischen den ersten 6 Bünden Lochbohrungen zur Aufnahme eines Kapodasters; Korpus Ahorn; geflammt; hellgelber Lack; 3 Schallöcher (mit Rosetten?); Gesamtlänge: 98 cm; Korpuslänge: 45½ cm; maximale Korpusbreite: 32 cm; Zargenhöhe: 9½ cm; auf Saitenhalter und Griffbrett einfache Blumenmalereien | ||||
Frühester Nachweis | de Wit 1893 | ||||
Literaturnachweise | de Wit 1893, S. 21 (Nr. 90); de Wit 1903, S. 82 (Nr. 205); Kinsky 1912, S. 185; Kinsky 1913; S. 92f.; Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, S. 127 | ||||
Abbildungsnachweise | Kinsky (1912, S. 185) beschrieb das Instrument als eine "deutsche Arbeit aus der Mitte des 18. Jahrhunderts", das mit Inv.-Nr. 615 identisch sein soll. | ||||
Anmerkungen | Kriegsauslagerung in Königsfeld, in Orgel Inv.-Nr. 241 | ||||
|
|||||
A. M. 1999 | |||||
Inhalt | Zistern Übersicht | Toggenburger Halszither | Bibliographie | |||||
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |