Cistre |
wohl Le Blond, Dunkerque oder Rouen, um 1775 |
Sign.: "...." (Zettel, nicht lesbar) |
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 619 |
|
Beschreibung |
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
783 |
Saitenmensur |
[472] |
Halsmensur |
217 (= 0,46 M) |
Anzahl der Saiten/Chöre |
11 Saiten; 6 Chöre; (1 + 5 x 2) |
Saitenabstand am Obersattel |
47 |
Saitenabstand am Steg |
|
Saitenmaterial |
|
Stimmung |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
Saitenhöhe am Steg |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett gewölbt; nicht auf Decke geleimt;
Klammerprofil am Griffbrettende in Draufsicht; vor 1. bis 5. Bund Lochbohrungen zur
Aufnahme eines Kapodasters |
Material |
Ebenholz |
Griffbrettlänge |
280 |
Griffbrettbreite am Obersattel |
51,8 |
Griffbrettbreite unten |
63,9 |
Griffbrettbreite am Oktavbund |
61,9 |
Griffbretthöhe (= -stärke) |
5,8 |
Griffbrettwölbung |
2,7 |
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
11. Bund am Korpusrand |
Obersattel |
Elfenbein, an Griffbrett angesetzt |
Tonskala-Kennzeichnung |
|
Bünde |
Anzahl |
15 |
Material |
Messing |
Anbringungsart |
in Schlitze gelegt |
Bundabstände B1 ... Bn |
Bund |
in mm |
in cent |
B1 |
28,7 |
108,9 |
B2 |
53,1 |
207,1 |
B3 |
76,5 |
306,9 |
B4 |
98,4 |
405,8 |
B5 |
119,4 |
506,3 |
B6 |
138,9 |
605,1 |
B7 |
157,4 |
704,4 |
B8 |
175,0 |
804,4 |
B9 |
191,4 |
903,2 |
B10 |
206,9 |
1002,0 |
B11 |
221,8 |
1102,6 |
B12 |
235,4 |
1199,8 |
B13 |
248,8 |
1301,2 |
B14 |
260,9 |
1398,3 |
B15 |
272,1 |
1493,2 |
|
Korpus |
Formart |
birnenförmig |
Korpuslänge |
352 |
max. Korpusbreite |
318 bei 107 v.u. |
Korpustiefe am Schalloch |
74,5 |
Korpushöhe |
71,8 ... 85,1 |
Lackierung |
rötlichgelber Spirituslack |
Decke |
Material |
Fichte, zweiteilig, Reparatur-Ergänzungen im
oberen Teil |
Deckenlänge |
352 |
Deckenbreite |
318 |
Deckenstärke |
2,1 ... 3,1 |
Wölbungshöhe |
|
Randeinlagen/Dekor |
Randspan, 6 Späne um Schalloch |
Kehlung der Decke |
- |
Deckenüberstand |
- |
Beleistung |
3 Querrippen bei 108, 154 und 272 v.u., in
Reifchen gelegt |
Lackierung/Färbung |
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
77 |
Schallochlage |
221 v.u. |
Verhältnis zur Mensur |
348 (= 0,74 M) |
Rosetten |
Pappe, vergoldet, Rocaille-Ornament (Form
identisch mit Inv.-Nr. 622 und 629) |
Zargen |
Material |
Ahorn; mit Span über der Fuge am Unterklotz |
Anzahl |
2 |
Zargenhöhe am Oberklotz |
66,2 |
Zargenhöhe am Unterklotz |
88,5 |
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,75 |
Zargenstärke |
1,5 ... 1,8 |
Randeinlagen/Zierspäne |
|
Reifchen |
Reifchen; 2 Gegenzargen |
Zargenzusammenschnitt |
|
Boden |
Material |
Ahorn, zweiteilig |
Bodenlänge |
366,5 |
Bodenbreite |
315 |
Bodenstärke |
3,3 ... 2,9 |
Berippung |
3 Querrippen, in Reifchen gelegt |
Bodenüberstand |
|
Wölbungshöhe des Bodens |
|
Randeinlagen/Dekor |
|
Hals |
Material |
Ahorn |
Formart |
gerundet, über volle Griffbrettbreite |
Halslänge |
221 |
Halsbreite oben/unten |
51,8 ... 61,0 |
Halswinkel |
10° |
Befestigungsart des Halses |
stumpf auf Oberklotz |
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten leicht geschwungen, nicht
durchbrochen |
Größe |
200 x 50 |
Anzahl der Wirbel |
11 |
Wirbelform |
|
Material |
Birne |
Wirbelstellung |
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
Kopf |
Wirbelkasten in flache Kopfplatte
auslaufend; Kopfplatte trapezförmig 23/29 x 32; Einlagen aus Ebenholz und Schildpatt
|
Saitenhalter |
Material |
|
Saitenhalterform |
|
Saitenaufhängung |
11 Stifte, Elfenbein, zweireihig versetzt,
in Unterzarge |
Sattelknopf |
Elfenbein |
Befestigungsart des Saitenhalters |
gestiftet |
Untersattel |
Elfenbein, als Korpusrand |
Steg |
Stegform |
Steg nicht original |
Material |
Birne |
Stegmaße |
Steghöhe: 19,5 |
Steglage |
|
Stegeinlage |
Bein |
Quellen |
Herkunft |
Musikhistorisches Museum von Wilhelm
Heyer Köln, vor 1912
|
Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 |
Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 186; Kinsky 1913, S. 93;
Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, S. 44 |
Abbildungsnachweise |
Michel 1999, S. 45 |
Andreas Michel 2000 |
Inhalt | Zistern - Übersicht |
Französische und flandrische Zistern |
Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |