| Tastenzister |
| Longman & Broderip, London, um 1800 |
| Sign.: "LONGMAN & BRODERIP / Nº 26. CHIPSIDE / Nº 13.
HAYMARKET / LONDON" (Prägestempel auf der Rückseite des Halses); "113"
(Prägestempel auf der Rückseite des Wirbelkastens); Wappen auf der Decke über
dem Schalloch (Tusche); "B 66" (Tintensignatur im Einschub) |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 627 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
[782] |
| Saitenmensur |
[542] |
| Halsmensur |
307 (= 0,57 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
14 Saiten; 6 Chöre (4 x 2 + 2 x 3) |
| Saitenabstand am Obersattel |
49,5 |
| Saitenabstand am Steg |
|
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
| Saitenhöhe am Steg |
|
| Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett gewölbt, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil in Draufsicht
|
| Material |
Kern Ahorn (?); Ebenholzfurnier |
| Griffbrettlänge |
346 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
51,8 |
| Griffbrettbreite unten |
69,1 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
65,5 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
5,0 ... 7,9 |
| Griffbrettwölbung |
3,5 |
| Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
| Obersattel |
Elfenbein mit Schlitzen zur Saitenführung |
| Tonskala-Kennzeichnung |
|
| Bünde |
Anzahl |
17 |
| Material |
Messing |
| Anbringungsart |
in Schlitze gelegt |
| Bundbreite |
|
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
30,9 |
102,0 |
| B2 |
58,8 |
199,5 |
| B3 |
86,6 |
302,5 |
| B4 |
111,8 |
401,4 |
| B5 |
135,2 |
498,7 |
| B6 |
157,6 |
597,2 |
| B7 |
178,8 |
695,9 |
| B8 |
198,5 |
792,9 |
| B9 |
217,9 |
894,1 |
| B10 |
236,4 |
996,5 |
| B11 |
254,2 |
1101,0 |
| B12 |
270,1 |
1200,0 |
| B13 |
283,9 |
1290,8 |
| B14 |
297,9 |
1388,0 |
| B15 |
311,2 |
1485,8 |
| B16 |
[324,1] |
[1586,2] |
| B17 |
335,4 |
1679,1 |
|
| Korpus |
Formart |
Korpus lautenförmig |
| Korpuslänge |
384 |
| max. Korpusbreite |
307 bei 158 v.u. |
| Korpustiefe am Schalloch |
100 |
| Korpushöhe |
71,0 ... 98,8 |
| Lackierung |
goldgelber Lack |
| Decke |
Material |
Fichte, zweiteilig; Rosette |
| Deckenlänge |
384 |
| Deckenbreite |
307 |
| Deckenstärke |
2,2 ... 3,1 |
| Wölbungshöhe |
|
| Gestaltung |
auf der linken Seite der Decke 6 Lochbohrungen in einer Reihe (zur Führung der Tangenten der Hammermechanik) |
| Deckenüberstand |
- |
| Dekor |
Tuscheflödel um Deckenrand und Schalloch; Perlschnurrand |
| Beleistung |
|
| Lackierung/Färbung |
|
| Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
94 |
| Schallochlage |
227 v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
465 (= 0,83 M) |
| Rosette |
Messing, ausgewölbt, getrieben und gepunzt; in Elfenbeinring eingefaßt, von innen mit Reifchen verleimt |
| Zargen |
Material |
Zargen Ahorn, einteilig |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
67,2 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
94,7 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,71 |
| Zargenstärke |
1,3 ... 1,7 |
| Randeinlagen/Zierspäne |
im unteren linken Bereich der Zarge befindet sich eine rechteckige Öffnung (128 x 56), die mit einem Deckel
verschlossen wird (Deckel nicht mehr vorhanden) und zur Herausnahme der Hammermechanik dient |
| Reifchen |
Reifchen an Decke und Boden |
| Zargenzusammenschnitt |
|
| Boden |
Material |
Ahorn, einteilig |
|
Bodenlänge |
412 |
|
Bodenbreite |
307 |
| Bodenstärke |
1,8 ... 2,1 |
|
Berippung |
|
|
Bodenüberstand |
- |
|
Wölbungshöhe des Bodens |
11 (in Längsrichtung) |
|
Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals
|
Material |
Ahorn
|
|
Formart |
volle Griffbrettbreite, eintraktig
mit Wirbelkasten |
|
Halslänge |
315 |
|
Halsbreite oben/unten |
47,6 ... 60,3 |
|
Halswinkel |
13° |
|
Befestigungsart des Halses |
stumpf auf Oberklotz geleimt, von
innen mit Eisenschraube; durch das Halsinnere ist in einer Lochbohrung eine
Metallstange geführt (Fortezug, zum Abstellen der Dämpfer), 2 Hebel mit Knöpfen
(Messing) am 1. und 2. Bund |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
|
Wirbelbrett |
Form |
flach, mit Preston's machine |
|
Größe |
60 x 58 x 20 |
|
Mechanik |
Preston's machine, Messing, von oben
aufgeschraubt, Stimmschrauben versenkt |
|
Kopf |
geschweiftes Kopfstück, angesetzt,
Kopfplatte fehlt |
| Saitenhalter |
Material |
|
|
Sattelknopf |
Elfenbein |
|
Saitenaufhängung |
14 Elfenbeinstifte in Unterzarge,
dreireihig |
|
Hammermechanik |
Hammermechanik fehlt
unterschlägige Hammermechanik, mit Auslösern und Dämpfer, durch die Öffnung in
der Zarge herausnehmbar; 6 Tasten mit dominosteinartigen Einlagen aus Ahorn und
Ebenholz (nach Kinsky 1912)
|
|
Untersattel |
Elfenbein in Deckenkante
eingelassen, B = 83 |
|
Steg |
Stegform |
Steg nicht mehr vorhanden |
|
Material |
|
| Stegmaße |
|
|
Steglage |
|
|
Stegeinlage |
|
|
Quellen |
Herkunft |
|
|
Frühester Nachweis |
Kraus 1901
|
|
Literaturnachweise |
Kraus 1901, S. 24 (Nr. 714); Kinsky
1912, S. 191; Kinsky 1913, S. 93; Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, S. 64ff. |
|
Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 257 (Signatur auf
der Halsrückseite); Michel 1999, S. 64ff. |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt |
Zistern - Übersicht |
Tastenzistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |