Thüringer Zister
Thüringen oder Sachsen, um 1800
unsigniert
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 636
636 r 636 s 636 v
Beschreibung
Mensuren Gesamtlänge des Instruments 749
Saitenmensur [415]
Halsmensur 178 (= 0,43 M)
Anzahl der Saiten/Chöre 5 Chöre; 9 Saiten (1 + 4 x 2)
Saitenabstand am Obersattel 39,5
Saitenabstand am Steg 41,5
Saitenmaterial  
Stimmung  
Saitenhöhe über dem Oktavbund 5,8
Saitenhöhe am Steg 23,5
Griffbrett Griffbrettform flach, Kanten abgeschrägt, nicht auf Decke geleimt; kein Klammerprofil am Griffbrettende
Material Rotbuche
Griffbrettlänge 283 [310]
Griffbrettbreite am Obersattel 47,7
Griffbrettbreite unten 53,2
Griffbrettbreite am Oktavbund 51,5
Griffbretthöhe (= -stärke) 11,2
Griffbrettwölbung  
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand 10. Bund am Korpusrand
Obersattel Eisenbund
Tonskala-Kennzeichnung  
Bünde Anzahl 14
Material Eisen
Anbringungsart in Schlitze eingelassen
Bundbreite 45,0 ... 49,1
Bundabstände B1 ... Bn
Bund in mm in cent
B1 22,7 97,6
B2 43,4 191,7
B3 65,1 296,2
B4 83,0 387,4
B5 102,9 494,7
B6 121,0 598,5
B7 136,9 695,1
B8 152,2 793,4
B9 165,6 884,4
B10 179,1 981,1
B11 195,3 1104,8
B12 207,0 1200,0
B13 217,4 1289,2
B14 228,9 1393,6
Korpus Formart tropfenförmig
Korpuslänge 340,5
max. Korpusbreite 272,4
Korpustiefe am Schalloch 57
Korpushöhe 60,5 ... 50,5
Lackierung  
Decke

636 Roentgenbild
Material Fichte, vierteilig
Deckenlänge 340,5
Deckenbreite 272,4
Deckenstärke 1,8 ... 2,3
Wölbungshöhe  
Randeinlagen/Dekor dreiadrige Tuscheflödel um Deckenrand und Schalloch, Schallochumrandung mit farbigen (?) Ornamenten, 2 Riegelschweife (geschwärzte Pappe) am Untersattel
Kehlung der Decke -
Deckenüberstand 1 ... 2
Beleistung 2 Querrippen bei 235, 114 v.u.
Lackierung/Färbung  
Schallöcher Schallochdurchmesser 59
Schallochlage 187 v.u.
Verhältnis zur Mensur 331 (= 0,80)
Rosette zweistöckige Rosette, Pappe, grün gefärbt mit blauen und roten Punkten (bei Restaurierung 1973 teilweise ergänzt)
Zargen Material Ahorn, zweiteilig
Zargenhöhe am Oberklotz 56,3
Zargenhöhe am Unterklotz 47,0
Änderungsverlauf der Zargenhöhe 0,83
Zargenstärke  
Randeinlagen/Zierspäne  
Reifchen keine Reifchen; Stützklötzchen zwischen den Boden- und Deckenrippe
Zargenzusammenschnitt  
Boden Material Ahorn, einteilig (2 Randstücke wurden bei Restaurierung 1973 ergänzt)
Bodenlänge 356
Bodenbreite 271,6
Bodenstärke 1,5 ... 2,8
Berippung 2 Querrippen; Lage analog zu den Deckenrippen
Bodenüberstand 1 ... 2
Wölbungshöhe des Bodens  
Randeinlagen/Dekor  
Hals Material Buche, geschwärzt
Formart diskantseitig unter dem Griffbrett
Halslänge 173
Halsbreite oben/unten 19,5 ... 22,3
Halswinkel 10°
Befestigungsart des Halses Zargen in den Halsstock verkeilt; siehe Artikel Thüringer Zistern
Profilleistchen am Halsansatz -
Wirbelkasten Form Wirbelkasten geschwungen, nicht durchbrochen
Größe 218 x 42 x 28
Anzahl der Wirbel 9
Wirbelform  
Material Birne, geschwärzt, 1 Wirbel bei Restaurierung 1973 ergänzt
Wirbelstellung seitenständig
Saitenbefestigung am Wirbel  
Kopf Kopfplatte Birne (Ergänzung bei Restaurierung 1973), schwarz gebeizt und lasiert
Saitenhalter Material Eisendraht, zu Haken ausgeformt
Saitenhalterform siehe Artikel Thüringer Zistern
Saitenaufhängung  
Sattelknopf Messing, wahrscheinlich nicht original
Befestigungsart des Saitenhalters Haken durch Unterzargen und Untersattel in Unterklotz gestiftet
Untersattel Buche, 54 x 11,5 x 8, etwa zu 50% in die Decke eingelassen
Steg Stegform Steg nicht original (Ergänzung bei Restaurierung 1973)
Material Ahorn, schwarz gebeizt
Stegmaße 83 x 7,2 x 22,5
Steglage  
Stegeinlage Neusilberbund
Quellen Herkunft Sammlung de Wit
Frühester Nachweis de Wit 1903 (Nr. 208)
Literaturnachweise de Wit 1903, S. 82 (Nr. 208); Kinsky 1912, S. 198; Kinsky 1913, S. 94; Schultz 1929, S. 47; Schrammek 1986, S. 23; Michel 1999, S. 118ff.
Abbildungsnachweise Schrammek 1986, Titelbild; Michel 1989b, S. 83, Nr. 14; Michel 1999, S. 118f.
Restaurierung 1973 durch Günther Harraß, Zwickau
Andreas Michel 1999
Inhalt  |  Zistern - Übersicht  |  Thüringer Zistern  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001