Doppelzither | |
Bayern, um 1840 (Franz Kren, München ?) unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 475 |
|
Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 673; je 4 Griffbrettsaiten: Mensur(1): 373; Mensur(2): 320; Saitenabstand: 9; Begleitsaiten: je 10 Chöre; B1: 2 + 2 + 2 + 1 + 1 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 (= 18 Saiten); B2: 2 + 2 + 1 + 1 + 1 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 (= 17 Saiten); Mensur: 378 ... 403 / 325 ... 359; Saitenabstand: 12; Höhe Saitenebene über Decke: 10 / 8 (Begleitsaiten) |
Griffbrett | Griffbrett Ahorn, gebeizt und lackiert, an den Griffbrettenden Klammerprofile; Griffbrettlänge: 329 / 287; Breite: 40; Stärke: 4,5 |
Bünde | 19 / 20 Bünde; Eisen, Krammen; Bundbreite 16; geteilte Bünde (je 1 Bund für 2 Saiten); Bundabstände (intendierte Werte; Toleranzen ± 0,5): B1: 20,5 / B2: 40,5 / B3: 56,0 / B4: 74,0 / B5: 94,0 / B6: 108,0 / B7: 124,0 / B8: 136,0 / B9: 149,0 / B10: 164,0 / B11: 186,5 / B12: 205,0 / B13: 224,0 / B14: 233,0 / B15: 249,5 / B16: 216,5 / B17: 270,5 / B18: 281,0 / B19: 291,5 - B1: 29,0 / B2: 43,0 / B3: 58,0 / B4: 73,0 / B5: 90,0 / B6: 114,0 / B7: 127,0 / B8: 138,0 / B9: 149,0 / B10: 158,5 / B11: 168,0 / B12: 188,0 / B13: 195,0 / B14: 201,0 / B15: 208,5 / B16: 222,0 / B17: 234,5 / B18: 240,5 / B19: 249,0 / B20: 259,0; die Bundanordnung ergibt eine teildiatonische Leiter |
Korpus | Korpus gitarrenförmig, symmetrische Anlage, unsymmetrische Ausführung; Korpuslänge: 607; Korpusbreite oben: 310; Korpusbreite max: 401; Korpusbreite min: 354; Korpusbreite unten: 452; Korpustiefe: 60; Korpushöhe: 55 .... 64; Decke Fichte, zweiteilig; Deckenlänge: 583; Deckenstärke: 3,5; 4 Schallöcher; Ø 54; 2 mandelförmige Schallöcher im Oberbügel; 18 x 10; Schallochlage bei 271 und 431 Kl; 4 Querrippen, in die Zarge gelegt, bei 145, 223 (= Unterkante Griffbrett), 398, 470; 1 Längsrippe (Brückensteg) In der Korpusmitte; vierspänige Randeinlage, um Schalloch mit Perlmuttereinlagen; Zargen Ahorn; Zargenhöhe: 49 ... 58; Reifchen; Boden Ahorn, zweiteilig; Bodenstärke: 2,5; 2 Querrippen, in Zarge gelegt; bei 145; 325 (= Kbmax Oberbügel); 4 Holzfüßchen |
Wirbelstock | Wirbelstock Weißbuche (?), schwarz lackiert, Kopf: 2 Löwen im Halbprofil, geschnitzt, schwarz lackiert, Zunge roter Filz; Obersattel Holzleiste mit Eisendraht; 22 / 22 Wirbel: Schraubösen, Eisen, zweireihig; Anschlagstifte Eisen, mit Kugelköpfchen |
Saitenhalter | 2 Querriegel mit Knöpfchen, Riegelschweife; Patronen mit Perlmutterpunkten; Steghöhe 10; Stegeinlage Eisendraht (nur für Griffbrettsaiten) |
Herkunft | |
Frühester Nachweis | de Wit 1904 |
Literaturnachweise | de Wit 1904, S. 84; Kinsky 1912, S. 67; Kinsky 1913, S. 77; Michel 1995, S. 54 |
Abbildungsnachweise | de Wit 1892, Taf. 15, Nr. 22; Kinsky 1912, S. 60; Michel 1995, S. 55 |
Anmerkung | Das Instrument kann aufgrund seiner engen stilistischen Verwandtschaft mit den Zithern Nr. 442 und 443 (vgl. Griffbrettgestaltung, Querriegel, Wirbelstock, Randeinlagen, Mensur u.a.) dem Münchner Instrumentenmacher Franz Kren zugeschrieben werden. |
Andreas Michel 1994 | |
Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Doppelzither | |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |