Gitarrenbau in Mitteldeutschland bis 1850 - Instrumentenkundliche Quellen
 
Datierung   Quellen und Nachweise
1732 Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon oder Musicalische Bibliothec, Leipzig 1732, S. 159; Art. "Chitarra" Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon oder Musicalische Bibliothec, Leipzig 1732, S. 159; Art. "Chitarra"
1733 Johann Heinrich Zedler: Universal-Lexicon, 5. Band, Leipzig und Halle 1733, Sp. 2156; Art. "Chitarra" Johann Heinrich Zedler: Universal-Lexicon, 5. Band, Leipzig und Halle 1733, Sp. 2156; Art. "Chitarra" (vgl. Walther 1732)
1737   David Kellner: Treulicher Unterricht im General-Baß, 2. Aufl. Hamburg 1737, S. 1: Der Generalbaß "aber wird gespielet auf viel- oder vielstimmigen Instrumenten, als da sind Clavir, Laute, Theorbe, Calichon, Panbor, auch Viola di Gamba; ja man tractiret ihn gar auf der Guitarre, so gut sichs thun läßt."
1764   Johann Samuel Halle: Werkstäte der heutigen Künste oder die neue Kunsthistorie, 3. Band, Brandenburg und Leipzig 1764, S. 366f.
"Zur Belustigung einzelner Personen sind dagegen die Violdagamba, die Laute, die Harfe, die Viololdamour, die Guitarre, die Cither, der Violonparthon, hinlänglich." (S. 366)
1773   Gottlieb Siegmund Corvinus (Pseudonym Amaranthes): Frauenzimmer Lexicon; Leipzig 1715, Verlag Johann Friedrich Gleditschs,  1739 und 1773 erschienen jeweils überarbeitete Neuauflagen.

Frauenzimmer Lexicon (1773) 1, 1235: "guitarre, eine cyther oder zitter, musikalisches instrument"
1782   Johann Karl Gottfried Jacobsson: Technologisches Wörterbuch, oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufakturen, Fabriken und Handwerker, wie auch aller dabey vorkommenden Arbeiten, Instrumente, Werkzeuge und Kunstwörter, 2. Teil, Berlin und Stettin 1782, S. 572f.
1796   J. G. L. Wilcke: Musikalisches Handwörterbuch, Weimar 1786, S. 59: "Guitarre. F. A. Kitharr, eine Cither. Man schreibts auch guiterre, ital. Chitarra, oder Chitarrone. A. Kitarra, Kitarro­neh."
1799 Die Sister oder die teutsche Guitare. In: Journal des Luxus und der Moden; 14. Band, Weimar 1799, Taf. 9 Die Sister oder die teutsche Guitare. In: Journal des Luxus und der Moden; 14. Band, Weimar 1799, S. 148-150
1801 Christian Gottlieb Scheidler: Etwas über die Sister. In: Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. IV, 21.10.1801, Sp. 60-63 Johann David Scheidler: Etwas über die Sister. In: Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. IV, 21.10.1801, Sp. 60-63
1802 Heinrich Christoph Koch: Musikalisches Lexikon, Frankfurt a.M. 1802, Sp. 707f. Heinrich Christoph Koch: Musikalisches Lexikon, Frankfurt a.M. 1802, Sp. 707f.
1805 Gabriel Christoph Benjamin Busch: Handbuch der Erfindungen, 3. Teil, 1. Abteilung, Eisenach 1805, S. 235: Art. "Cyther" Gabriel Christoph Benjamin Busch: Handbuch der Erfindungen, 3. Teil, 1. Abteilung, Eisenach 1805, S. 235: Art. "Cyther"
1806   Georg Friedrich Wolf: Kurzgefaßtes Musikalisches Lexikon, Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage, Halle 1806, S. 131: Art. Guitarre
1806   Fr. Guthmann: Über Guitarrespiel. In: Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. VIII, 5.3.1806, Sp. 362-366
1807   Koch, Heinrich Christoph: Kurzgefaßtes Handwörterbuch der Musik für praktische Tonkünstler und Dilettanten. Leipzig 1807, S. 178: "6 Saiten, die in die Töne G, A, d, g, h e' gestimmt, und theils mit den Fingern gerissen, theils mit dem Daumen gestrichen werden. Die meisten Guitarrespieler stimmen jedoch die tieffste Saite, wenn sie aus A dur, A moll oder E moll spielen, ins groß E."
1807   Christian Friedrich Michaelis: Einige Bemerkungen über den ästhetischen Charakter, Werth und Gebrauch verschiedener musikalischer Instrumente. In: AMZ IX (1807), Sp. 261
1809 Otto 1809 Jacob August Otto: Über den Bau der Violine und aller Bogeninstrumente, und über die bei Reparaturen höchst nothwendigen Regeln, auch wie man diese Instrumente behandeln muß, um sie gut zu erhalten. In: Neues Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen, Leipzig 1809, S. 3-16

Lit.: Michel 2010, 38ff.
1809 Arzberger: Vorschlag zu einer wesentlichen Verbesserung im Bau der Guitarre. In: AMZ XI (1809), Sp. 481-488 Arzberger: Vorschlag zu einer wesentlichen Verbesserung im Bau der Guitarre. In: AMZ XI (1809), Sp. 481-488
1816 H. Scheibler: Guitarre-Eintheilung. In: AMZ XVIII (1816), Sp. 623 Johann Heinrich Scheibler: Guitarre-Eintheilung. In: AMZ XVIII (1816), Sp. 623
1817   Jacob August Otto: Ueber den Bau und die Erhaltung der Geige und aller Bogeninstrumente. Nebst einer der vorzüglichsten Künstler und der sichersten Kennzeichen ihrer Arbeiten. Halle und Leipzig, in der Ruffschen Buchhandlung, 1817

Lit.: Michel 2010, 38ff.
1819   Rapport fait par M. Francœur, au nom du Comité des arts mécaniques, sur les chevilles de guitare de M. Scheibler. In: Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie Nationale XVII, Nr. CLXIII, Januar 1818, 22-24, Pl. 155; Nouvelles chevilles de guitarre, inventées par M. Scheibler. In: Archives des découvertes et des inventions nouvelles. Paris 1819, 198-200
1825   Weber, Gottfried: Ueber Saiteninstrumente mit Bunden und den Werth und die Eigenthümlichkeiten dieser Einrichtung. In: Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung, 2. Jg., Nr. 12 v. 23. März 1825, S. 89-91
1825   Weber, Gottfried: Art. "Bund". In: Johann Samuel Ersch & Johann Gottfried Gruber (Hrsg.): Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, 14. Teil, Leipzig 1825, S. 25-27
1828 Vollständiges, theoretisch=praktisches auf Grundsätze der Akustik, Tonkunst und Mathematik, und auf die Erfahrungen der geschicktesten italienischen und deutschen Meister begründetes Lehrbuch der Anfertigung und Reparatur aller noch jetzt gebräuchlichen Gattungen von italienischen und deutschen Geigen namentlich der Violinen, Bratschen, Schellos und Bässe, so wie aller Gattungen der gewöhnlichen und Pianoforte=Guitarren, ingleichen der Violin=, Schello und Bassbogen. Nebst genauer und vollständiger Anleitung zur Erbauung der erforderlichen Werk= und Schnitzbänke, der Kenntniß aller übrigen Werkzeuge und Materialien, zum Beitzen, Lackiren, Einlegen, zu den vorkommenden Metallarbeiten und zu den Geigen= und Guitarrenschrauben, und der dem Instrumentenmacher nöthigsten Lehren der Akustik und Tonkunst. Für Instrumentenmacher und Musikfreunde von Gustav Adolph Wettengel / Violinbogenmacher in Neukirchen bei Adorf. Mit sechzehn lithographirten Tafeln. Ilmenau, 1828. Druck und Verlag von Bernh. Fr. Voigt.
1828 Jacob August Otto: Ueber den Bau der Bogeninstrumente, und über die Arbeiten der vorzüglichen Instrumentenmacher, zur Belehrung der Musiker. Jena, in der Bran'schen Buchhandlung, 1828 Jacob August Otto: Ueber den Bau der Bogeninstrumente, und über die Arbeiten der vorzüglichsten Instrumentenmacher, zur Belehrung der Musiker. Jena, in der Bran'schen Buchhandlung, 1828

Lit.: Michel 2010, 38ff.
um 1833 Preis Courant Musicalischer Instrumenten welche bey I. Kaempffens Söhne in Neukirchen bey Adorf in Sachsen verfertigt werden; Markneukirchen, um 1835; Taf. 5 und 6; Markneukirchen, Privatbesitz Preis Courant Musicalischer Instrumenten welche bey I. Kaempffens Söhne in Neukirchen bey Adorf in Sachsen verfertigt werden; Markneukirchen, um 1835; Taf. 5 und 6; Markneukirchen, Privatbesitz

Lit.: Zoebisch 2000, 25; Weller 2004, 77ff.
1833   Friedrich Heinrich Bärwald: Die neuesten Erfindungen und Verbesserungen an den musikalischen Instrumenten, sowohl Saiten= als Blasinstrumenten, insbesondere des Fortepiano und anderer Tasteninstrumente, der Harfe, Guitarre, Violine, Violoncello, Flöte, Mundharmonika, des Hierochord, der Musikpulte, der Drahtsaiten etc. Für Musik=Instrumentenmacher, Musiker und Dilettanten der Musik. Quedlinburg und Leipzig. Druck und Verlag von Gottfr. Basse, 1833, 64 S., 77 Abbildungen, 3. Taf.
1833 Jacob August Otto, translated with notes and additions by Thomas Fardely: Treatise on the construction, preservation, repair and improvement of the violin and all bow instruments. London 1833, p. 41-42 Treatise on the construction, preservation, repair and improvement of the violin and all bow instruments, together with a dissertation on the most eminent makers, pointing out the surest marks by which a genuine instrument may be distinguished. By Jacob August Otto, instrument maker to the court of the Archduke of Weimar. Translated from the German, with notes and additions by Thomas Fardely, professor of languages and music, Leeds. London 1833
1834 Wilhelm Schneider: Historisch-technische Beschreibung der musicalischen Instrumente. Neiße und Leipzig 1834 Wilhelm Schneider: Historisch-technische Beschreibung der musicalischen Instrumente, ihres Alters, Tonumfangs und Baues, ihrer Erfinder, Verbesserer, Virtuosen und Schulen nebst einer faßlichen Anweisung zur gründlichen Kenntniß und Behandlung derselben. Neiße und Leipzig, bei Theodor Hennings 1834
um 1835 Prospekt der Handelsfirma Israel Kaempffens Söhne, Markneukirchen, um 1835; Taf. VIII; Markneukirchen, Musikinstrumentenmuseum

Lit.: Heyde 1987, 79
1835 Otto Bachmann: Theoretisch=praktisches Handbuch des Geigenbaues (1835); S. 64-80 und Tafel III Otto Bachmann: Theoretisch=praktisches Handbuch des Geigenbaues. Oder Anweisung, italienische und deutsche Violinen, Bratschen, Violoncello's, Violons, sowie Guitarren und Geigenbogen nach den neuesten Grundsätzen und in höchster Vollkommenheit zu verfertigen. Nebst Beschreibung aller dazu nöthigen Werkzeuge, und Belehrungen über die besten Materialien zum Beizen, Lackiren, Einlegen etc. Für Geigenmacher und alle Diejenigen, welche das Geschäft derselben erlernen wollen. Quedlinburg und Leipzig. Druck und Verlag von Gottfried Basse. 1835. 98 S., 4 Taf.
1851 The Art Journal. Illustrated Catalogue. London 1851, p. 264: Saiten und Metallblasinstrumente der Firma Ferdinand Glier & Sohn, Klingenthal Great Exhibition of the Works of Industry of all Nations 1851. Official descriptive and illustrated Catalogue. Vol. III. Foreign States. London 1851, p. 1104; The Art Journal. Illustrated Catalogue. London 1851, p. 264: Saiten und Metallblasinstrumente der Firma Ferdinand Glier & Sohn, Klingenthal

Lit.: Weller 2004, 72f.
1867 Katalog Glier 1867 Bildprospekt der Firma Ferdinand Glier & Sohn, Klingenthal, um 1867, Tab. 1
1869 Heinrich Gretschel: Atlas zu Gustav Adolph Wettengel's Lehrbuch der Geigen- und Bogenmacherkunst. 2. Auflage (1869), Tafel IX Gustav Adolph Wettengels Lehrbuch der Geigen- und Bogenmacherkunst, oder theoretisch-praktische Anweisung zur Anfertigung und Reparatur der verschiedenen Arten Geigen und Bogen, sowie der Guitarren, nebst Darstellung der darauf bezüglichen Lehren der Physik. Zweite Auflage, zeitgemäß umgearbeitet von Heinrich Gretschel, Sekretär der Leipziger Polytechnischen Gesellschaft. Mit einem Atlas, enthaltend 10 Foliotafeln. Weimar 1869
1891 Preisliste von Michael Schuster jun. in Markneukirchen, Sachsen. Markneukirchen 1891 Preisliste von Michael Schuster jun. in Markneukirchen, Sachsen. Markneukirchen 1891
1923 A. Reuter: Der Bau der Gitarre. In: Fachblatt für Holzarbeiter XVIII (1923), S. 22-26 A. Reuter: Der Bau der Gitarre. In: Fachblatt für Holzarbeiter XVIII (1923), S. 22-26

Konstruktion der Gitarrenform vom Wiener Modell. Noch bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde im Vogtland das Wiener Gitarrenmodell gebaut und eine entsprechende Konstruktionshypothese gelehrt.
Andreas Michel
Inhalt  |  Thüringisch-sächsische Gitarren  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2010