| Gitarre Modell "Strad" | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1950 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 36.5/ 6 Gebaut 1950" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen); "Weissgerber" (Brandstempel neben dem Fugbelag); "36. 5./ 6." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4774 | |||||
  | 
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 969 | |||
| Saitenmensur | 650 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 651 | ||||
| Halsmensur | 324,5 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 42 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 55,5 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 0,75 / 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4 / 3,25 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 11,0 / 9,0 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz | |||
| Griffbrettform | Griffbrett ab XIII. bis XV. Bund frei über der Decke | ||||
| Griffbrettwölbung | Griffbrett leicht gewölbt; 1,5 (quer über die Bünde gemessen) | ||||
| Griffbrettlänge | 426 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 7,5 (einschließlich Span) | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 4,5 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 51 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 59 | ||||
| Bundmarkierung | |||||
| Bünde | Material | Bunddraht | |||
| Breite des Bunddrahtes | 1,9 | ||||
| Anzahl der Bünde | 19 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | |||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 473,5 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 272,5 (275,5) bei 395 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 255 (258) bei 295 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 361 (364) bei 167 Kl | ||||
| 
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz  | 
 89 90 / 91 93,5 / 94 91,5 / 92 89  | 
||||
| Halsklotz | Fichte, liegende Jahre; unter dem Griffbrett etwas ausgehöhlt | ||||
| Endklotz | Fichte, stehende Jahre | ||||
| Endknopf | |||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
  | 
Material | Fichte | |||
| Kehlung der Decke | gekehlt | ||||
| Deckenüberstand | überständig 1,5 | ||||
| Deckenlänge | 475 | ||||
| max. Deckenbreite | 364 | ||||
| Schallochdurchmesser | 89,5 bei 319 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | 2 Späne in Abstand 9,5 (außen gemessen); 1,5 und 1,0 mm Span; Zelluloid und schwarzes Holz | ||||
| Randeinlagen | |||||
| Deckenstärken | 1,7 ... 3,1 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 3,0 | ||||
| Deckenbeleistung | Nadelholz (Fichte); 5 Strahlenleisten, symmetrisch | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Boden | Material | Ahorn, geriegelt; Zäpfchen aus Ebenholz mit Pfalz | |||
| Kehlung | gekehlt | ||||
| Bodenlänge | 476 | ||||
| Max. Bodenbreite | 365 | ||||
| Bodenüberstand | 1,5 | ||||
| Bodenstärke | 2,0 ... 3,0 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 4,5 | ||||
| Beleistung | Fichte; 4 relativ schmale (6) Leisten | ||||
| Fugbelag | Fichte | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Zargen | Material | Ahorn, geriegelt | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,3 ... 1,8 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | |||||
| Reifchen, Konsolen | an Decke und Boden: Zwetschge? (Obstholz), gebogen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholz | ||||
| Färbung; Beizung | Natur | ||||
| Hals | Material | Ahorn, geriegelt | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 19,2; am VII. Bund: 22,7; am IX. Bund: 24 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 17° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | stumpf eingesetzt (deutlich erkennbar); an der Hals-Korpus-Verbindung wurde unter das Griffbrett ein Keil geleimt | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | spitzer Zapfen | ||||
| Lackierung | |||||
| Wirbelkasten | Material | Ahorn | |||
| Größe | 170,5 x 64,5 x 20 | ||||
| Kopfplatte | Ebenholz; durchbrochen | ||||
| Gestaltung | vorderseitig beschnitzt | ||||
| Wirbelform; Mechanik | |||||
| Steg | Stegform | Block mit Ausschweifungen ("französische Form"); Stegform wie Inv.-Nr. 4775 | siehe Stegformen | |||
| Material | großporiges Holz; schwarz gebeizt oder lackiert, im Nachhinein Farbe ausgelaufen (vielleicht beim Aufleimen) | ||||
| Stegmaße | 176 x 26 x 9 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 69 | ||||
| Sattel | Ebenholz | ||||
| Steglage | bei 149 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | geknüpft | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Klangdokumentation | Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006 Augustín Barrios Mangoré: Choros de saudade; Astor Piazzolla: Otoño porteño  | 
||||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildungen | |||||
| Anm.: Bleistiftmarkierungen in Halsklotznähe auf der Deckeninnenseite (Markierungen für Leisten?) | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Strad | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||